Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen der HMTMH,

wir hoffen, dass Sie schöne Feiertage verbracht haben und gut ins neue Jahr gekommen sind! Heute möchten wir Sie auf unsere ersten Jahres-Highlights aufmerksam machen: unsere neue Opernproduktion, die Mastertage, ein neues Meisterstück und die KinderUniHannover. Diese und viele weitere Veranstaltungen finden Sie wie immer auch in unserem Online-Kalender.

Herzliche Grüße vom Neuen Haus
Ihre Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Inhalt
 
 
 
 
Oper „Königskinder“ von Engelbert Humperdinck
Mastertage im Wintersemester 2024/25
Meisterstück: Momoko Konishi, Violine
KinderUniHannover: Faszination Gaming
Talente fördern – mit einer Mitgliedschaft im Förderkreis der HMTMH
Wissen, was läuft
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Oper „Königskinder“ von Engelbert Humperdinck
 
 
 
 
 

Auf und hinter der Bühne laufen die Vorbereitungen für unsere diesjährige große Opernproduktion bereits auf Hochtouren. Mit Engelbert Humperdincks „Königskindern“ steht ein Werk auf dem Programm, das auf den ersten Blick als Märchenoper daherkommt, aber bei genauerem Hinsehen moderne gesellschaftspolitische Fragen verhandelt: Wer soll in einer Gesellschaft herrschen, woraus bezieht Herrschaft ihre Legitimation – und was ist überhaupt gute Herrschaft?

Studierende der HMTMH bringen die Oper unter der musikalischen Leitung von Paul Weigold und der szenischen Leitung von Roman Hovenbitzer auf die Bühne des Richard Jakoby Saals. Gespielt wird erstmals eine reduzierte Orchesterfassung von Fabian Dobler, deren Entstehen von der Walter und Charlotte Hamel Stiftung unterstützt wurde. Das Libretto verfasste Elsa Bernstein unter dem Pseudonym Ernst Rosmer auf der Grundlage ihres gleichnamigen Märchendramas.

 
 
 
 

>> Premiere: Freitag, 31. Januar 2025 | Weitere Aufführungen: 1., 3. und 4. Februar 2025 | jeweils 19:00 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 12 Euro, Studierende u. a. frei)

>> Kartenvorverkauf ab Montag, 13. Januar 2025 (Vorverkaufsinfos hier.)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mastertage im Wintersemester 2024/25
 
 
 
 

Bei unseren Mastertagen können Sie in komprimierter Form die große Vielfalt der musikalischen Ausbildung an der HMTMH und das hohe künstlerische Niveau unserer Studierenden erleben: Vom 7. bis 13. Februar erwartet Sie erneut eine Vielzahl von Abschlussprüfungen der Studierenden in den Master-of-Music-Studiengängen. Die Konzerte in den Fächern Gesang, Kammermusik, Klavier, Posaune, Trompete, Violine und Violoncello finden statt im Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1.

Das Programm finden Sie auf unserer Website. Da es immer wieder auch zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, empfehlen wir Ihnen, diese Seite im Auge zu behalten, wenn Sie einen Besuch der Mastertage planen.

Der Eintritt zu allen Abschlusskonzerten ist frei.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Meisterstück: Momoko Konishi, Violine
 
 
 
 
 

Im vergangenen Dezember haben wir unsere beliebte Reihe „Meisterstück“ nach langer Pause neu belebt: Ausgewählte Studierende spielen ihren Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse. Am 12. Februar präsentiert sich die japanische Violinistin Momoko Konishi aus der Klasse von Prof. Krzysztof Wegrzyn.

Geboren 1994 in Kobe, studierte sie zunächst an der Tokyo University of the Arts bei Prof. Natsumi Tamai, Prof. Masafumi Hori (ab 2017) sowie Herwig Zack (2015 bis 2016). Zum Wintersemester 2018/19 wechselte Momoko Konishi an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zu Prof. Krzysztof Wegrzyn und absolvierte den Masterstudiengang Künstlerische Ausbildung mit Bestnote. Seit dem Sommersemester 2021 ist sie Studentin der Soloklasse.

Momoki Konishi ist mehrfach als Solistin mit Klavier und Orchester in Tokio und Kobe aufgetreten. 2020 war die langjährige Stipendiatin von „Live Music Now Hannover“ in der Botschaft von Japan in Berlin zu erleben.

Im Richard Jakoby Saal spielt sie Sonaten von Johann Sebastian Bach, Leoš Janáček und Sergei Prokofjew. Am Klavier: Natsumi Ohno.

Foto: © Clémentine Belhomme

 
 
 
 

>> Mittwoch, 12. Februar | 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei

 
 
 
 
 
 
 
 
 
KinderUniHannover: Faszination Gaming
 
 
 
 

Ob Minecraft, FIFA oder Pokémon – Spiele auf dem Computer, der Konsole oder dem Smartphone begeistern Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Aber warum sind Games eigentlich so faszinierend? Warum spielen wir so gerne? Ist es der Wettbewerb oder der Austausch mit anderen, das Eintauchen in andere Welten, der Spaß am Lösen von Rätseln? Welche Erlebnisse suchen und finden wir in Videospielen, was können wir vielleicht sogar aus ihnen lernen? Und kann man Gaming eigentlich wissenschaftlich erforschen? Einer, der das seit Jahren tut, ist der Kommunikationswissenschaftler Dr. Daniel Possler vom Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der HMTMH. Für die KinderUniHannover wird er dieses spannende Thema – natürlich! – spielerisch angehen.

Seit dem Wintersemester 2003/2004 öffnen fünf hannoversche Hochschulen ihre Hörsäle für die Vorlesungsreihe KinderUniHannover. Seitdem stellen sich Professor*innen in jedem Wintersemester dem Wissensdurst der Kinder und geben ihnen Antworten auf alltägliche Fragen.

Der Vortrag zur "Faszination Gaming" richtet sich ausschließlich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Begleitpersonen können währenddessen eine Live-Übertragung in einem benachbarten Hörsaal verfolgen und ihre Kinder anschließend wieder im Foyer in Empfang nehmen.

>> Dienstag, 18. Februar | 17:15 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht möglich.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Talente fördern – mit einer Mitgliedschaft im Förderkreis der HMTMH
 
 
 
 

Schon mit einem Jahresbeitrag ab 50 Euro können Sie jungen Studierenden eine ausgezeichnete und umfassende künstlerische Ausbildung ermöglichen – und sich selbst unvergessliche kulturelle Erlebnisse. Möglich ist das ganz einfach: Mit einer Mitgliedschaft im Förderkreis der HMTMH e. V.! Weitere Informationen (und das Beitrittsformular!) finden Sie auf der Website des Förderkreises.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wissen, was läuft
 
 
 
 

Unser gedruckter Veranstaltungskalender und auch dieser Newsletter erscheinen zwangsläufig immer mit einem beachtlichen zeitlichen Vorlauf zu unserem Veranstaltungsprogramm. Immer auf dem neuesten Stand sind Sie daher mit dem Online-Veranstaltungskalender auf unserer Website. Hier informieren wir Sie tagesaktuell über alle Absagen und Verschiebungen, die sich manchmal nicht vermeiden lassen, aber immer wieder auch über Veranstaltungen, die kurzfristig neu hinzugekommen sind.

Bei den meisten unserer Veranstaltungen ist der Eintritt frei – allerdings nicht bei allen, und bei manchen kostenfreien Veranstaltungen geben wir Zählkarten aus. In unserem Veranstaltungskalender weisen wir Sie ggf. darauf hin – und auf unserer Website finden Sie alle nötigen Informationen zum Kartenvorverkauf.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover

powered by kulturkurier