| | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen der HMTMH, im Mai und im Juni legt die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ein besonderes Augenmerk auf die Werke von Komponistinnen: Unter dem gemeinsamen Titel „her*hits“ findet nicht nur das diesjährige Kammermusikfestival statt, sondern im Anschluss auch ein künstlerisch-wissenschaftliches Symposium. Hierüber wollen wir Ihnen in diesem Newsletter gerne mehr erzählen. Unser gesamtes Veranstaltungsprogramm finden Sie natürlich wie gewohnt im Online-Kalender der HMTMH. Herzliche Grüße vom Neuen Haus Ihre Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover | | | | | | | | | | | | | „her*hits“ – Das Kammermusikfestival | | | | | | | | Am 21. und 28. Mai sowie am 11. Juni feiern Studierende, Lehrende und Gäste des Instituts für Kammermusik unter dem Titel „her*hits“ die Musik von Komponistinnen verschiedener Epochen, Stilrichtungen und Herkunftsländer. Im Mittelpunkt der insgesamt drei Konzerte des Kammermusikfestivals steht Musik von Frauen, die sich nicht nur auf die prägenden Einflüsse ihrer Zeit beziehen oder bezogen haben, sondern hieraus künstlerische Haltungen, Standpunkte und Ausdrucksformen von zeitloser Relevanz und individueller Strahlkraft entwickelten. „her*hits“ will den Horizont erweitern und Räume öffnen für eine Geschichte der Kammermusik, die reicher, vielfältiger und spannender ist, als sie bislang erzählt wurde. Das Festival steht unter der gemeinschaftlichen Leitung von Prof. Markus Becker, Prof. Jan Philip Schulze, Prof. Oliver Wille und Anastasia Grishutina. Der Kartenvorverkauf ist gerade angelaufen! (Alles über unseren Ticketverkauf erfahren Sie hier.) | | | | | | | | | Konzert 1: Terra memoria Dan Brandon (Violoncello), Leonid Gorokhov (Violoncello), Natsuki Gunji (Violine), Knut Hanßen (Klavier), Séverine Kim (Klavier), Elisabeth Kufferath (Violine), Taisia Lavrova (Klavier) und das Kuss Quartett (Jana Kuss, Oliver Wille, William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan) spielen Werke von Nadia Boulanger, Kaija Saariaho, Clara Iannotta, Birke J. Bertelsmeier, Galina Ustvolskaya und Clara Schumann. >> 21. Mai 2025 | 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Eintritt: 12 € (erm. 10 €, Studierende u. a. frei) | | | | | | | | | Konzert 2: I Hate to Sing Michelle Baum (Mezzosopran), Markus Becker (Klavier), Cecilia Camón Botella (Violoncello), Alexander Breitenbach (Klavier), Ching Chang (Horn), Elena Ilinskaya (Violine), So Young Lee (Violine), Ruschana Muborakschoeva (Klavier), Anastasiia Mustafina (Klavier), Josefa Schmidt (Klavier), Jonas Schoen-Philbert (Saxophon) und das Viatores Quartett (Louisa Staples, Johannes Brzoska, Gordon K. H. Lau und Umut Saglam) spielen und singen Werke von Zarrina Mirshakar, Antonie Brentano, Margarete Schweikert, Jane Vignery, Gayane Chebotaryan, Fanny Hensel und Carla Bley. >> 28. Mai 2025 | 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Eintritt: 12 € (erm. 10 €, Studierende u. a. frei) | | | | | | | | | Konzert 3: Gesucht, gehört, gefeiert: Ein Liederfest Das Abschlusskonzert des Kammermusikfestivals ist in diesem Jahr zugleich der Auftakt für ein Symposium über Liedkomponistinnen (dazu im Folgenden noch mehr). Vor allem ist es aber ein ganzes Liederfest an einem einzigen Abend: Studierende der Liedklassen der HMTMH präsentieren in verschiedenen Ensembleformen ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Ella Adaïewsky, Isabelle Aboulker, Amy Beach, Henriëtte Bosmans, Lilli Boulanger, Nadia Boulanger, Hye-Yeon Choi, Alexandra Filonenko, Sofia Gubaidulina, Augusta Holmès, Viera Janárčeková, Vítězslava Kaprálová, Adrianna Kubica-Cypek, Hana Lim, Cecilia Livingston, Florence Price, Kaija Saariaho, Clara Schumann und Germaine Tailleferre. >> 11. Juni 2025 | 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Eintritt: 12 € (erm. 10 €, Studierende u. a. frei) | | | | | | | | | | „her*hits“ – Das Symposium | | | | | | | | Bereits seit 2010 veranstaltet die HMTMH ihr beliebtes Liederfest. In diesem Jahr ist es ein integraler Bestandteil des dreitägigen künstlerisch-wissenschaftlichen Symposiums „her*hits: Liedkomponistinnen. Gesucht, gehört, gefeiert“, das vom Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) in Zusammenarbeit mit den Liedklassen der HMTMH organisiert wird. Vom 11. bis 13. Juni wird es im fmg und im Hörsaal 202 neben Vorträgen renommierter Liedforscher*innen auch mehrere Konzerte von Liedklassen der Musikhochschulen in Graz, Köln, Nürnberg, Salzburg und Stuttgart geben. Hierbei gilt es längst nicht nur, Repertoire neu oder wieder zu entdecken, sondern auch, dieses an Musikhochschulen und Konzerthäusern dauerhaft zu etablieren und dabei Aspekte von Deutungshoheit, Macht und Geschichtsschreibung zu reflektieren. Das Symposium wird gemeinschaftlich geleitet von Jun.-Prof. Dr. Maria Behrendt, Prof. Jan Philip Schulze, Anastasia Grishutina und Leonie Koch M.A. Das Programm des Symposiums mit allen Vorträgen und Konzerten finden Sie hier. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen (außer zum großen Auftaktkonzert am 11. Juni) ist frei. | | | | | | | | | | Mit bis zu 500 Konzerten, Vorstellungen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen im Jahr ist die HMTMH einer der größten Kulturanbieter Norddeutschlands. Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über ausgewählte Highlights. Wenn Sie die ganze Bandbreite unseres Programms interessiert, können Sie kostenfrei unseren gedruckten Veranstaltungskalender abonnieren. Immer auf dem neuesten Stand sind Sie mit unserem Online-Kalender. Alles weitere dazu erfahren Sie hier. Bei den meisten unserer Veranstaltungen ist der Eintritt frei – allerdings nicht bei allen, und bei manchen kostenfreien Veranstaltungen geben wir Zählkarten aus. In unserem Veranstaltungskalender weisen wir Sie ggf. darauf hin – und auf unserer Website finden Sie alle nötigen Informationen zum Kartenvorverkauf. | | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover | powered by kulturkurier | | | | |