Veranstaltungs-Highlights der HMTMH im Februar | |
|
| | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der HMTMH, wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind, vor allem aber wünschen wir Ihnen, dass das neue Jahr ein gutes für Sie sein wird! Heute möchten wir Sie auf einige Highlights in unserem Februar-Programm aufmerksam machen. Dazu zählen unsere große Opernproduktion "Falstaff" und kurz danach die Mastertage 2023. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie hierzu – oder auch zu unseren vielfältigen anderen Veranstaltungen – in der Hochschule begrüßen könnten! Mit herzlichen Grüßen Ihre Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover | | | | | |
|
|
|
|
| | Falstaff: Humane Botschaft und musikalische Herausforderung | | | | | |
|
| | Mit „Falstaff“ bringt die HMTMH in diesem Jahr die letzte Oper von Giuseppe Verdi auf die Bühne. Unter der musikalischen Leitung von Paul Weigold und in der Inszenierung von Roman Hovenbitzer finden die Vorstellungen in zwei unterschiedlichen Besetzungen am 2., 3., 4. und 6. Februar 2023 um jeweils 19 Uhr im Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1, statt. Die Oper wird in der italienischen Originalfassung nach dem Libretto von Arrigo Boito und in der Orchester-Fassung von Stefano Rabaglia gespielt. Das Bühnenbild ist von Hermann Feuchter, der auch das Plakatmotiv gestaltet hat, die Kostüme sind von Luzie Nehls-Neuhaus. Obwohl „Falstaff“ ein Werk von höchster musikalischer Schwierigkeit ist, erscheint es wie kaum ein anderes geeignet, von noch lernenden Musiker*innen aufgeführt zu werden. Die 1893 in Mailand uraufgeführte Oper ist orchestral groß und farbenreich besetzt. Sie enthält keine Bravour-Arien, sondern sie ist vor allem ein Ensemblestück, in dem alle Mitwirkenden gleichberechtigt agieren. Am deutlichsten wird dies in der Schluss-Fuge: Keiner führt, alle folgen einander mit dem Ziel, die große humane Botschaft Verdis zu transportieren. Im Alter von 80 Jahren schöpfte Verdi seine Inspiration aus der Tradition. Sein Credo lautete: „Kehren wir zum Alten zurück, es wird ein Fortschritt sein.“ Und doch lässt er am Ende die Jugend siegen, ohne die Fortschritt nicht sein kann. Keine andere der insgesamt 26 Opern Verdis blickt so positiv in die Zukunft wie sein „Falstaff“. Damit ist er eine Ermutigung in schwierigen Zeiten! Der Kartenvorverkauf ist in dieser Woche angelaufen. Die Karten kosten 15 Euro (ermäßigt 12 Euro; Studierende u. a. frei). Noch sind Karten erhältlich, aber wenn Sie diese tolle Inszenierung reizt, sollten Sie nicht mehr lange warten... | | | | | |
|
|
|
| | Bei den Mastertagen können Sie in geballter Form die große Bandbreite der musikalischen Ausbildung an der HMTMH und das hohe künstlerische Niveau unserer Studierenden erleben: Vom 9. bis 17. Februar erwartet Sie eine Vielzahl von Abschlussprüfungen der Studierenden in den Master-of-Music-Studiengängen. Geprüft wird in den Fächern Gesang in freiberuflicher Tätigkeit, Gesang/Oper, Klavier, Horn, Kammermusik, Schlagzeug, Violoncello und Violine. Alle Konzerte finden statt im Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1. Das Programm finden Sie stets tagesaktuell im Online-Veranstaltungskalender auf unserer Website. Da es immer noch zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, empfehlen wir Ihnen, diese Seite im Auge zu behalten, wenn Sie einen Besuch der Mastertage planen. Der Eintritt zu den Abschlusskonzerten ist frei. | | | | | |
|
| | KinderUniHannover: Wie kommt eigentlich die Musik in den Film? | | | | | |
| | Ohne sie wären Filme nur halb so spannend, traurig oder romantisch: Filmmusik. Doch wo früher ein ganzes Orchester stundenlang im Studio gemeinsam große Kompositionen einspielen musste, kann heute auch ein einziger Mensch mit der nötigen Technik einen ganzen Film vertonen. „Sampling“ nennt sich die Technik, mit der die Profis ein ganzes Orchester scheinbar aus dem Nichts erklingen lassen können. Einer dieser Menschen, die das richtig gut können, ist Prof. Dr. Raphael D. Thöne, Professor für Musiktheorie, Arrangement und Orchestration an der HMTMH. Für die KinderUniHannover wird er u. a. live auf der Bühne eine Szene aus einem Animationsfilm in Echtzeit vertonen. Die KinderUni ist eine Vorlesungsreihe für acht- bis zwölfjährige Kinder. Zum ersten Mal öffneten im Wintersemester 2003/2004 fünf hannoversche Hochschulen ihre Hörsäle. Seitdem stellen sich Professorinnen und Professoren im Wintersemester dem Wissensdurst der Kinder und geben ihnen Antworten auf alltägliche Fragen. Auch Raphael Thönes Vortrag zur Filmmusik richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren – und nur diese dürfen hierfür in den Richard Jakoby Saal. Erwachsene Begleitpersonen können sich währenddessen eine Live-Übertragung der Veranstaltung im Hörsaal 202 anhören und ansehen (beide: Neues Haus 1). Die Veranstaltung beginnt um 17:15 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | | | | | |
|
| | Weitere Highlights im Februar | | | | | |
| | Am 22. Februar ist das Junge Sinfonieorchester Hannover unter der Leitung von Tobias Rokahr zu Gast im Richard Jakoby Saal. Auf dem Programm stehen das Violinkonzert von Alban Berg (Solistin: Eszter Kruchio) und die Sinfonie h-Moll („Unvollendete“) von Franz Schubert. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, die Karten kosten 12 Euro (ermäßigt: 10 Euro). Der Vorverkauf startet am 13. Februar. Am 25. Februar findet der 18. Internationale Klavierwettbewerb der Chopin Gesellschaft Hannover im Richard Jakoby Saal statt. Der Wettbewerb beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei, Karten können per E-Mail über ChopinHannover@t-online.de reserviert werden. Weitere Veranstaltungen finden Sie stets tagesaktuell in unserem Online-Veranstaltungskalender! | | | | | |
|
| | Informationen zum Kartenvorverkauf | | | | | |
| | Kartenausgabe und -reservierung Mo, Di 14-15:30 Uhr | Do, Fr 10-12 Uhr im Foyer der HMTMH, Neues Haus 1 Mi 10-12 Uhr am Telefon: 0511 3100 333 per E-Mail: kartenvorverkauf@hmtm-hannover.de Die Tages-/Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Es findet keine Rücknahme von Karten oder ein Vorverkauf für andere Veranstaltungen statt. Es ist nur Barzahlung möglich. | | | | | |
|
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover | powered by kulturkurier | | | |