Das Wintersemester beginnt: Was gibt es Neues auf den Bühnen der HMTMH? | |
|
| | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen der HMTMH, kann es sein, dass schon wieder drei Monate vergangen sind seit unserer großen Festwoche? Wir sind jedenfalls immer noch sehr glücklich über den regen Zuspruch und das tolle Feedback auf unser Sommerfest und auf die vielen Veranstaltungen rund ums 50-jährige Jubiläum der Hochschule. Vielen Dank dafür! Falls Sie die Festwoche verpasst haben: Nun ist die Sommerpause ja vorüber und wir starten mit viel Elan und einem bunten Programm ins Wintersemester. Wir freuen uns auf über dreihundert neue Studierende, die bei uns ins erste Semester starten werden - und Sie können sich auf viele Veranstaltungen freuen, die die Studierenden der fortgeschritteneren Semester für Sie auf unsere Bühnen bringen werden. Schauen Sie also gerne in unseren neuen Veranstaltungskalender - es ist bestimmt etwas für Sie dabei! Mit herzlichen Grüßen vom Neuen Haus Ihre Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover | | | | | |
|
|
|
|
| | Für Kurzentschlossene: Die Symphoniker Hannover am 21. Septemter | | | | | |
| | Haben Sie morgen Abend noch nichts vor? Am Donnerstag, 21. September spielen die Symphoniker Hannover um 19:30 Uhr im Richard Jakoby Saal. Die Symphoniker Hannover entstanden als Orchester der musikpädagogischen Studiengänge aus einer Initiative von Studierenden der HMTMH. Nachdem die Corona-Pandemie die ersten Planungen zunächst zunichtemachte, präsentierte sich das KPA-Orchester im vorigen Jahr erstmals der Öffentlichkeit. In diesem Jahr steht die beliebte „Sinfonie aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvorák auf dem Programm. Vorweg erklingen zwei Werke für Soli und Orchester: Das Konzertstück für vier Hörner und Orchester von Robert Schumann und das Flötenkonzert von Carl Reinecke. Solist*innen sind Lara Heinemeier (Flöte) und ein Hornquartett mit Emilio Banuls Escubedo, Alexander Koßmann, Emil Böhm und Konstantin Kösling. Neben der Förderung der Orchesterpraxis für angehende Instrumentalpädagog*innen unterstützt das Orchester auch die Dirigierausbildung an der HMTMH und spielt das Konzert unter der Leitung der Studierenden Kerith Müller und Woonseok Lee. Der Eintritt ist frei. | | | | | |
|
| | Der Walter und Charlotte Hamel Opernwettbewerb 2023 | | | | | |
| | Ausgewählte Gesangsstudierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (HfMDD) treffen sich beim Walter und Charlotte Hamel Opernwettbewerb zu einem musikalischen Wettstreit in der HMTMH. Nach zwei hochschulinternen Vorentscheiden in Hannover und Dresden stehen die 16 besten Bewerber*innen am Dienstag, 26. September um 14:00 Uhr im Halbfinale des Wettbewerbs auf der Bühne des Richard Jakoby Saals. Alle Bewerber*innen bereiten jeweils ein eigenes Repertoire aus fünf Arien aus Oper und Operette vor, das mindestens drei verschiedene Epochen umfassen muss. Die acht besten Sänger*innen des Halbfinales wiederum qualifizieren sich für das Finale am Mittwoch, 27. September um 18:00 Uhr, ebenfalls im Richard Jakoby Saal. Die Preisverleihung findet direkt im Anschluss statt: Eine fünfköpfige Fachjury sowie das Publikum vergeben insgesamt sieben Auszeichnungen. Die Walter und Charlotte Hamel Stiftung stellt Preise im Gesamtwert von 14.000 Euro zur Verfügung, der Förderkreis der HMTMH stiftet einen Nachwuchspreis. Beide Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Zählkarten gibt es ab 18. September im Vorverkauf sowie an der Tages-/Abendkasse. | | | | | |
|
| | Herrenhausen Late: Was Musik populär macht - Von Hitformeln und Evergreens | | | | | |
| | In der beliebten populärwissenschaftlichen Veranstaltungsreihe "Herrenhausen Late" der VolkswagenStiftung verraten wir Ihnen, wie Sie endlich einen Welthit schreiben. Am Dienstag, 10. Oktober um 20:30 im Xplanatorium (Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Str. 5) beschäftigen sich die beiden Musikwissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Kopiez und Dr. Irving Benoît Wolther mit der spannenden Frage, was ein Song braucht, um zu einem Hit zu werden. Dabei werfen sie auch einen Blick auf den Eurovision Song Contest mit seinen ganz eigenen Regeln. Gibt es eine Hitformel? Oder braucht es nur Glück? Bald wissen Sie mehr! Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung | | | | | | | |
|
| | Der Oktober im Richard Jakoby Saal | | | | | |
| | Drei sehr unterschiedliche Konzerte können Sie im Oktober im Richard Jakoby Saal im Neuen Haus 1 erleben: Freitag, 13. Oktober, 19:30 Uhr Abschlusskonzert der Chor-Orchester-Phase des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs Ernest Bloch: Schelomo, Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 1, Michael Tippet: A Child of our Time Künstlerische Leitung: Prof. Frank Löhr Eintritt: 5 Euro (Studierende u.a. frei), Kartenreservierung und -ausgabe ab 5. Oktober Freitag, 20. Oktober, 19:30 Uhr Holz. Blech. Schlagwerk. Die HMTMH Windband Premiere für die neue HMTMH Windband: Studierende der künstlerischen Ausbildungsklassen spielen Werke von John Mackey, Arnold Schönberg, Jake Runestad, Salvador Sebastiá, Ralph Vaughan Williams, Alfred Reed, Óscar Navarro und Yasuhide Itō. Leitung: Javier Ros Ortega vom Conservatorio Superior de Música de Murcia Eintritt frei Samstag, 28. Oktober, 11:30 Uhr Werkstattkonzert des Repertoireorchesters Thomas Adès: Asyla op. 17 Leitung: Gabriel Feltz (Generalmusikdirektor der Stadt Dortmund, Chefdirigent der Dortmunder Philharmoniker und der Belgrader Philharmoniker) Eintritt frei | | | | | |
|
| | Talente fördern – mit einer Mitgliedschaft im Förderkreis der HMTMH | | | | | |
| | Schon mit einem Jahresbeitrag ab 50 Euro können Sie jungen Studierenden eine ausgezeichnete und umfassende künstlerische Ausbildung ermöglichen – und sich selbst unvergessliche kulturelle Erlebnisse. Möglich ist das ganz einfach: Mit einer Mitgliedschaft im Förderkreis der HMTMH e. V.! Weitere Informationen (und das Beitrittsformular!) finden Sie auf der Website des Förderkreises.
| | | | | |
|
|
| | Unser gedruckter Veranstaltungskalender und auch dieser Newsletter erscheinen zwangsläufig immer mit einem beachtlichen zeitlichen Vorlauf zu unserem Veranstaltungsprogramm. Immer auf dem neuesten Stand sind Sie daher mit dem Online-Veranstaltungskalender auf unserer Website. Hier informieren wir Sie tagesaktuell über alle Absagen und Verschiebungen, die sich manchmal nicht vermeiden lassen, aber immer wieder auch über Veranstaltungen, die kurzfristig neu hinzugekommen sind.
Bei den meisten unserer Veranstaltungen ist der Eintritt frei - allerdings nicht bei allen, und bei manchen kostenfreien Veranstaltungen geben wir Zählkarten aus. In unserem Veranstaltungskalender weisen wir Sie ggf. darauf hin - und auf unserer Website finden Sie alle nötigen Informationen zum Kartenvorverkauf. | | | | | |
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover | powered by kulturkurier | | | |