Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 
Newsletter des Museums am Dom Trier
 
 
 
 

Liebe Freundinnen und Freunde des Museums am Dom,


der Frühlingsanfang naht und in unserem Haus stehen spannende Führungen, ein Konzert mit musikalischem Hochgenuss sowie eine interessante Ausstellung anlässlich der Heilig-Rock-Tage an. Apropos Heilig Rock - falls Sie es noch nicht gesehen haben, in unserem Foyer zeigen wir aktuell eine Sonderausstellung zum Heiligen Rock mit eindrucksvollen Objekten. Vorbeischauen lohnt sich!
Diese Woche geht es mit den Freitagskonzerten im Museum weiter. Der junge japanische Pianist Rei Harada ist 1. Preisträger des Internationalen Klavierwettbewerbes Ettlingen 2022 und stellt Ihnen am Freitag auf unserem Steinway-Flügel wunderbare Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Alexander Scriabin und Frédéric Chopin vor. 

Besonders freuen wir uns auf eine Ausstellung, die wir ab dem 20. April im Museum am Dom zeigen werden. Anlässlich der Heilig-Rock-Tage präsentiert das Museum am Dom in Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle Weltkirche die Ausstellung „geschrieben auf Munitionskisten. Ikonen gegen den Krieg“ mit Werken der ukrainischen Künstler Oleksandr Klymenko und Sofia Atlantova. Alle wichtigen Informationen zur Eröffnung sowie zu den angebotenen Führungen während der Laufzeit, erhalten Sie in den kommenden Wochen. 

Das Team des Museums am Dom freut sich, Sie bei einem Besuch begrüßen zu dürfen!

Ihre
Anna Hoppe 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Foto: Oleksandr Klymenko/ Sofia Atlantova, HL. ANTONIUS VOM KYIVER HÖHLENKLOSTER, Foto: Museum am Dom Trier.
 

geschrieben auf Munitionskisten. Ikonen gegen den Krieg

Ausstellung im Museum am Dom | 20.4.-21.05.2023

Seit Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen in der ostukrainischen Donbass-Region im Jahr 2014 arbeiten Oleksandr Klymenko und Sofia Atlantova mit dem Material der Deckel und Böden von Munitionskisten. Sie malen Ikonen auf die benutzten und beschädigten Bretter, zum Teil mit Farben aus Erde, Sand und Kohle, die aus der Nähe der Fundorte stammen. So verwandeln sie diese Fundstücke des Todes in Symbole des Lebens. Die abgebildete Ikone zeigt eines dieser Werke der beiden Künstler und liefert Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf die Ausstellung. 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Freitagskonzert mit Rei Harada am 17. März
Steine erzählen Geschichte: Kombiführung am 23. März
Reif für die Kunst: Vortrag am 31. März
Erinnerungsbücher: Über mein Leben - Schreibwerkstatt für alle: VHS-Kurs am 1. April
Museums-Sonntag am 2. April
Für Bücherwürmer und Leseratten: Lesung für Kinder am 2. April
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Freitagskonzert mit Rei Harada am 17. März
 
 
 
 
Rei Harada, Foto: privat.
 

Freitag, 17.03.2023, 19 Uhr | Konzert | regulärer Eintritt: 18€; ermäßigter Eintritt: 10€

Am 17. März gastiert der japanische Pianist Rei Harada, 1. Preisträger des Internationalen Klavierwettbewerbes Ettlingen 2022, im Museum am Dom. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Freitagskonzerte‘ präsentiert Rei Harada Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Alexander Scriabin und Frédéric Chopin. Seit seinem 4. Lebensjahr erhält der 2005 in Kangawa geborene Pianist Klavierunterricht. Er ist Preisträger verschiedener Klavierwettbewerbe. Im vergangenen Jahr gewann er den 1. Preis beim Internationalen Ishikawa-Wettbewerb in Japan und den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Ettlingen. Für sein Studium an der Toho Gakuen Music High School in Tokio erhielt er 2019 und 2021 Stipendien. Die Konzerte werden in Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde künstlerischer Museumsveranstaltungen Trier e.V.“ ausgerichtet. Die Konzertkarten sind im Museum und auf Ticket Regional erhältlich. Der Preis für eine Konzertkarte liegt bei 18€ (nicht wie im Trierer Volksfreund angegeben bei 22,50€). Ein ermäßigter Eintritt von 10€ gilt für Studierende, Schüler, Menschen mit Behinderung, Auszubildende und Zivil- und Wehrdienstleistende. 

Programm

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)      
Fantasie (Sonate écossaise) op. 28, fis-Moll

con moto agitato
allegro con moto
presto
Robert Schumann (1810-1856)
Humoreske op. 20, B-Dur

- PA U S E -

Alexander Scriabin (1872-1915)
7 Preludes op.17

Frédéric Chopin (1810-1849)
Sonate Nr. 3 op. 58, h-Moll

Allegro maestoso
Scherzo, molto vivace
Largo
Finale, presto ma non tanto

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Steine erzählen Geschichte: Kombiführung am 23. März
 
 
 
 
Einzelne Mosaiksteine aus der Nord-Ost-Basilika, 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts, Foto: Museum am Dom Trier.
 

Donnerstag, 23.03.2023, 14 Uhr | Kombiführung | 12€ inkl. Eintritt 

Der Trierer Dom gilt als die älteste Bischofskirche nördlich der Alpen. Insgesamt 1700 Jahre Baugeschichte lassen sich an ihm ablesen, da er nie gänzlich abgerissen oder zerstört und neu gebaut wurde. Stattdessen haben Generationen von Bauleuten und Handwerkern ihre Spuren an ihm hinterlassen. Eine Führung durch das Museum am Dom zeigt archäologische Funde, bevor es dann mit einer Führung durch den Dom selbst weiter geht. 

Eine Anmeldung unter: museumspaedagogik@bistum-trier.de oder 0651 7105 255 wird erbeten. Treffpunkt zu Beginn der Führung ist an der Museumskasse. 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Reif für die Kunst: Vortrag am 31. März
 
 
 
 
Detail des Reliquiars des Hl. Nagels, 977-993, Foto: Rita Heyen, AKD.
 

Freitag, 31.03.2023, 14.30 Uhr | Eintritt 15€ inkl. Kaffee und Kuchen

Amethyst, Granat, Karneol und andere glitzernde Steine

Vortrag von Goldschmiedin Gudrun Backes

Auf vielen Objekten in Kirchen und Museen finden sich erlesene Schmucksteine. Doch woher stammen die Edelsteine und wie wurden sie bearbeitet? Die Goldschmiedin Gudrun Backes nimmt Sie mit auf eine Zeitreise und taucht gemeinsam mit Ihnen ein in die Welt der Gemmologen und Goldschmiede.

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. 

Anmeldung unter: museumspaedagogik@bistum-trier.de oder 0651 7105 255. 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Erinnerungsbücher: Über mein Leben - Schreibwerkstatt für alle: VHS-Kurs am 1. April
 
 
 
 

Samstag, 01.04.2023, 10 Uhr | Teilnahmegebühr: 45€

Eine Schreibwerkstatt für alle. Jede Lebensgeschichte ist wertvoll und einzigartig, daher ist ein Blick zurück, vor allem im Alter, eine schöne Beschäftigung. Enkelkinder freuen sich meist über solche Dokumente und bei Demenz- und Alzheimer-Erkrankungen können die Bücher therapeutisch eingesetzt werden. Der Kurs ist auch für Angehörige gedacht, die die Lebensgeschichte ihrer Partner oder Eltern aufschreiben möchten. 

Eine Anmeldung über die Webseite der Volkshochschule Trier ist erforderlich.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Museums-Sonntag am 2. April
 
 
 
 
Blick in die Museumsstrasse, Foto: Museum am Dom Trier.
 

Sonntag, 02.04.2023 | Eintritt 2€ für Familien

Sie suchen ein allwettertaugliches Freizeitangebot, das auch sonntags geöffnet hat? Dann kommen Sie doch ins Museum am Dom. Der Eintritt am Museums-Sonntag kostet für Familien nur 2€ und es warten spannende Objekte darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden. Also nichts wie hin! 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Für Bücherwürmer und Leseratten: Lesung für Kinder am 2. April
 
 
 
 

Sonntag, 02.04.2023, 10 Uhr | Der Eintritt ist kostenfrei 

Eine Kooperation mit der Stadtbücherei Trier

Passend zum Osterfest liest Andrea May dieses Mal aus "Helma legt los" vor. Helma macht die Welt fröhlich! Alle Hühner in der Hühnerschule legen schöne weiße Eier. Nur Helmas sind bunt. Wenn sie nicht bald weiße Eier legt, kommt sie nicht in die nächste Klasse! Damit niemand von den bunten Eier erfährt, verkleidet Helma sich als Hase und versteckt sie in der Nacht vor Ostern überall auf dem Bauernhof. Und am nächsten Morgen, da suchen alle Tiere begeistert Ostereier! 

Im Anschluss an die Lesung bemalen wir zusammen unsere eigenen bunten Ostereier. 

Das Angebot ist kostenfrei dank der Unterstützung durch den Freundeskreis des Museums am Dom Trier e.V.

 

 
 
 
 
 
 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Museum am Dom Trier, Bischof-Stein-Platz 1, 54290 Trier

powered by kulturkurier