Newsletter des Museums am Dom Trier | |
|
| | Newsletter des Museums am Dom Trier | | | | | |
| | Liebe Freundinnen und Freunde des Museums am Dom, der Sommer steht vor der Tür und das Museum am Dom bietet neben klimatisierten Räumlichkeiten auch ein abwechslungsreiches Programm im Juni und Juli 2025. Neben spannenden Führungen im Museum und unter der Trier Dominformation gibt es auch ein Sommerferienprogramm für Kinder, einen Filmabend und kreative Workshops mit Ton. Ganz im Sinne des diesjährigen 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa ist auch unsere aktuelle Sonderausstellung "3:1– Das Konzil von Nizäa und das Christusbild". Diese läuft noch bis zum 14. September 2025 und beschäftigt sich mit dem großen Glaubensbekenntnis, das im Wesentlichen erstmals beim Konzil von Nizäa formuliert wurde, und dem daraus resultierenden Christusbild. Zu sehen sind Gemälde und Skulpturen aus rund 500 Jahren Kunstgeschichte. Das Team des Museums am Dom freut sich, Sie bei einem Besuch begrüßen zu dürfen! Ihre Sabrina Birkel | | | | | |
|
| | Passolinis Film "Das 1. Evangelium – Matthäus" | | | | | |
| | Freitag, 13. Juni, Beginn 19:00 Uhr Filmabend im Museum am Dom Am 13.06 wird der Film "Das 1. Evangelium – Matthäus" von Passolini aus dem Jahr 1964 im Museum am Dom gezeigt. Der Eintritt ist frei, los geht es um 19 Uhr. Die Veranstaltung startet mit einer kurzen Einführung von Prof. Zwick. | | | | | |
|
| | Kreative Auszeit. Objekte aus Ton herstellen | | | | | |
| | Samstag, 14. Juni und Samstag, 28. Juni, 10:00 - 16:30 Uhr Das Museum am Dom bietet den perfekten Ort, um dem Alltag einmal zu entfliehen. Anhand der Objekte des Museums nähern wir uns mit Dr. Kathrin Baumeister der Stofflichkeit von Kunst. Dann führt uns Frauke Güntzel in die Arbeit mit dem alten Material Ton ein. Nach einer Mittagspause geht es am Nachmittag weiter mit der Umsetzung der eigenen Idee in die Wirklichkeit. Die Objekte werden im Museum gebrannt und glasiert und können später abgeholt werden. Es ist auch möglich an beiden Terminen teilzunehmen. Die Führung wird jeweils unterschiedliche Kunstwerke erläutern. Kosten: 80 € (Die Kursgebühr enthält die Kosten für das Material und das Brennen) Anmeldung unter: www.VHS-Trier.de oder 0651/718-2437 oder Domfreihof 1b | 54290 Trier | | | | | |
|
|
| | Sonntag, 15. Juni und 20. Juli - 13:00 - 17:00 Uhr Im Sommer klimatisiert, im Winter geheizt und immer regenfest – das Museum ist bei jedem Wetter der perfekte Ausflugsort. Einmal im Monat haben Familien die Gelegenheit, das Museum zu einem reduzierten Eintrittspreis auf eigene Faust zu erkunden. Also nichts wie hin! Eintritt: 2 € für Familien | | | | | | | |
|
| | In Vino Veritas? – Der Trierer Weinbau von der Antike bis heute | | | | | |
| | Freitag, 20. Juni - 15:00 - 17:00 Uhr Seit antiker Zeit wird in Trier Wein angebaut. Welche Bedeutung der edle Tropfen als Wirtschaftsfaktor im Laufe der Jahrhunderte hatte, was sich beim Weinanbau verändert hat und welche Herausforderungen es heute beim Weinanbau in der Region gibt, erfahren Sie bei einer Führung durch das Museum am Dom. Im Anschluss findet eine Verkostung mit 5 Weinen der Bischöflichen Weingütern statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung unter museumspaedagogik@bistum-trier oder 0651 7105 255. Die Führung inkl. Weinprobe kostet 25 €. Tickets gibt es auch unter: www.ticket-regional.de | | | | | | | |
|
| | Kostümführung für Individualgäste in den Ausgrabungen unter der Dom-Information: „Vom Untergrund ins Rampenlicht – Aurelia auf der Baustelle“ | | | | | |
| | Freitag, 20. Juni - 19:00 Uhr Noch auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis? Wie wäre es mit einer Schauspielführung in den Ausgrabungen unter der Dom-Information? Sie lebt im Jahr 364 n.Chr. und ist die Frau des Architekten, der mit dem Bau des Domes beauftragt wurde: Aurelia, eine selbstbewusste Frau, die sich zum Christentum bekennt, einer neuen Religionsgemeinschaft in der Spätantike. Sie entführt die Besucher/innen der Aufführung auf die Baustelle des Domes in die heutigen Ausgrabungen unter der Dom-Information und spricht über die drängenden Fragen ihrer Zeit, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. Dabei wirft sie auch einen Blick auf den Rohbau des Domes und auf die Anfänge des Kirchenbaus: Ein ganz besonderer „Baustellenbesuch“ mit einer Zeitgenossin. Außer der Autorin, Dr. Paula Kolz, treten auch Eva Musser und Bettina Hein in der Rolle der Aurelia auf. Das Bühnenbild wurde vom Trierer Grafiker Johannes Kolz gestaltet. Karten zu 19,45 Euro bzw. 16,15 Euro ermäßigt gibt es im Vorverkauf unter www.ticket-regional.de, bei allen Vorverkaufsstellen und bei der Dom-Information, Liebfrauenstr. 12, 54290 Trier, Tel. 0651- 9 790 79-0, Fax 0651- 9 790 79-9, info@dominformation.de, www.dom-trier.de Gruppen bis 20 Personen können die Aufführung zum Wunschtermin buchen (250 Euro bzw. Schulklassen ab 16 Jahren 150 Euro) | | | | | | | |
|
| | Menschenskinder - Geschlechterrollen im Spiegel der Kunst | | | | | |
| | Mittwoch, 02. Juli, 15:00 - 16:00 Uhr Offene Führung Was ist typisch Frau und wann ist ein Mann ein Mann? Kunstwerke thematisieren bereits seit Jahrhunderten die Vielfalt zwischen Männlich und Weiblich. Menschenskinder, das können Frauen sein, die sich in einer patriarchalen Welt behaupten. Männer, die gesellschaftliche Konventionen überwinden. Heilige, die zu queeren Ikonen werden. Während einer Führung durch den neuen Teil der Dauerausstellung werden einige von ihnen vorgestellt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Kosten: Eintritt zzgl. 2 €. | | | | | | | |
|
| | Elternzeit - Führung für Eltern mit Baby | | | | | |
| | Mittwoch, 09. Juli, 15:00- 16:00 Uhr Hat man sich an das Leben als Familie mit Baby gewöhnt, würde man sich gerne wieder mit Themen jenseits von Beikost-Einführung und Windelmarken befassen. Doch mit dem Baby ins Museum gehen, wo es schön leise sein soll, damit ja niemand gestört wird? Auf jeden Fall! Bei unseren Elternzeit - Führungen sind Sie nicht allein und wir nehmen gerne Rücksicht auf unsere jüngsten Gäste. Deshalb gibt es selbstverständlich Wickelmöglichkeiten, ein ruhiges Eckchen zum Stillen und viel Verständnis für weinende Babys. Kosten: Eintritt zzgl. 2 €, eine Anmeldung ist nicht nötig | | | | | |
|
| | “Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen?” | | | | | |
| | Freitag, 18. Juli, 14:30 - 16:00 Führung mit Justine Duda im Rahmen von Reif für die Kunst Kosten: 15 € (inkl. Kaffee und Kuchen), Anmeldung bitte bis zum 11. 07. unter museumspaedagogik@bistum-trier.de oder 0651 7105 255 | | | | | | | |
|
| | Sommerferienprogramm: Die geheime Sprache der Blumen | | | | | |
| | Dienstag, 22. Juli - Freitag, 25. Juli, 09:00 - 13:30 Uhr In diesem Sommer geht es rund um das Thema Pflanzen. Neben spannenden Informationen über die geheime Sprache der Blume – ja, die gibt es! - wird natürlich eifrig gebastelt. Als besonderes Highlight baut und bepflanzt ihr ein Hochbeet im Museumsgarten. Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren Kosten: 80 € | | | | | |
|
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Museum am Dom Trier, Platz der Menschenwürde 1, 54290 Trier | powered by kulturkurier | | | |