Liebe Freundinnen und Freunde der Sommerlichen Musiktage Hitzacker,

 
 
 
 

"Tradition ist Innovation" ist seit jeher in der DNA unseres Festivals:

Kammermusik-Klassiker neben Uraufführungen, besondere Konzertformate und Programme, die eigens für Hitzacker entstehen. In diesem Sommer feiern wir die 80. Festivalausgabe! 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Unter dem Motto "80!" geht es um Austausch, um Miteinander und um das Weitergeben von Erfahrungen. Die Pianistin Elisabeth Leonskaja (Foto) wird wie wir 80 und spielt im Duo mit dem jungen Pianisten Mihály Berecz. In diesem Sommer kommt auch erstmals Martha Argerich, die mit Anton Gerzenberg in Hitzacker auftreten wird. 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Der Liedbegleiter Helmut Deutsch (Foto) - auch er wird 80! - feiert mit uns gemeinsam mit seinem ehemaligen Schüler Jan Philip Schulze, der schon mehrfach bei den "Sommerlichen" für Begeisterung gesorgt hat. Beide begleiten in einem "Lied-Marathon" in drei unterschiedlichen Programmen junge Sängerinnen und Sänger

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Künstlerinnen und Künstler zeigen, wie aus dem Bewusstsein für Tradition Innovation entsteht. Wie die junge Komponistin Sara Glojnarić (Foto), composer-in-residence unserer diesjährigen Festivalausgabe: Ihr neues Werk "SONGS FOR THE END OF THE WORLD" für das Kuss Quartett und die wandelbare Sängerin Sarah Maria Sun schafft durch den Einsatz von Kopfhörern und DigitAize-Technik völlig neue Höreindrücke.

Nachwuchstalenten eine Bühne zu geben: Das war und ist bis heute Teil unserer Festivalprogramme. Die neu geschaffene Debüt-Reihe, die im vergangenen Jahr junge Streichquartette nach Hitzacker brachte, wird in diesem Sommer mit jungen Pianistinnen und Pianisten fortgesetzt - eine Kooperation mit den Steinway Prizewinner Concerts.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Preisgekrönte junge Musiker*innen und Ensembles werden sich vorstellen, die bereits in Leeds, beim Busoni-Wettbewerb, beim Van-Cliburn und anderen großen Wettbewerben auf sich aufmerksam gemacht haben. Dazu gehören u.a. Roman Fediurko (Foto), Jae Hong Park, Anna Geniushene, Aleksandra Świgut und Khanh Nhi Luong

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Sie bringen sowohl Solo- als auch Kammermusikprogramme mit. Anna Geniushene spielt mit der Flötistin Anna KondrashinaAleksandra Świgut (Foto oben Mitte) präsentiert u.a. Stücke mit ihrer Schwester, der Geigerin Agnieska Świgut.

Louisa Staples, Gewinnerin des Joseph-Joachim-Wettbewerbs 2024, kommt mit ihrem Viatores Quartet, ebenso das beim ARD-Wettbewerb ausgezeichnete Amelio Trio (Foto oben links) mit seinem Pianisten Philipp Kirchner. Und Viktor Soos, Preisträger des Klavierwettbewerb Bremen 2024, kooperiert für sein Debüt in Hitzacker mit dem von John Neumeier unterstützten Hamburger Kammerballett (Foto oben rechts): Ein Programm mit Tanz und Musik von Bach bis Messiaen.  

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Erstmals wird die Star-Geigerin Midori (Foto) im Rahmen unseres Festivals auftreten zusammen mit ihrem langjährigen Kammermusikpartner Özgür Aydin.

Natürlich ist auch Intendant Oliver Wille mit seinem Kuss Quartett zu erleben und im Abschlusskonzert auch gemeinsam mit seiner Vorgängerin Carolin Widmann, die eigens zur 80. Festivalausgabe kommt und neben Kammermusik auch ein Solowerk spielt. Drei Stücke stellt sie zur Auswahl. Auf unserer Webseite können Sie noch bis zum 10. Mai mit abstimmen, welches Werke Sie gerne von ihr hören möchten.

Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 - Umfrage

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Und dann sind da noch große Entertainer, die virtuos verschiedene Stile miteinander verknüpfen und deshalb perfekt zu den „Sommerlichen“ passen: Götz Alsmann (Foto) entführt uns mit seiner Ukulele in „100 Jahre Schlagergeschichte“. Die Schauspielerin und Sängerin Katherine Mehrling, die an der Komischen Oper Berlin große Erfolge feiert, präsentiert „In 80 Minuten von Berlin nach New York“: Musik von Kurt Weill, Gershwin, Bernstein und Satie zusammen mit Akkordeon und Posaune. Und der Cellist Giovanni Sollima, dessen Werke schon häufiger bei den „Sommerlichen“ für Begeisterung sorgten, kommt erstmals persönlich nach Hitzacker. In seinem Programm “Folk & BaRock Cello” spannt er den Bogen von Bach, über Traditionals und Jazz bis hin zu Jimi Hendrix und eigenen Werken.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Im "Forum Nachhaltigkeit", das wir vor 13 Jahren als Teil der Sommerlichen Musiktage etabliert haben, macht in diesem Jahr das Ensemble musica assoluta (Foto oben rechts) auf den Umgang mit der Natur aufmerksam mit "The ocean is a noisy place", einem genreübergreifenden Programm aus klassischer und zeitgenössischer Musik, Vortrag und Videokunst.

Und was wären die "Sommerlichen" ohne ihre Tradition des gemeinsamen Singens, dem "Chorsingen für alle"?! Laien und Profis starten gemeinsam in einen Tag voller Musik, und wer möchte, macht am Festivalfreitag mit beim Konzert. Unser langjähriger Chorleiter Alexander Lüken (Foto oben links: Chorsingen für alle 2024) hat im vergangenen Jahr den renommierten Eric Ericson Award gewonnen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Nach diesem Ausblick auf unser Programm wünschen wir Ihnen ein Osterfest voller Freude und Musik, möglicherweise mit gemeinsamem Singen. Wenn Sie Lust und Zeit haben, schauen Sie auf unsere Webseite. Dort entdecken Sie alles zu den Mitwirkenden und den einzelnen Konzerten und Veranstaltungen und können auch direkt online Ihre Tickets buchen.

Wir freuen uns, wenn Sie im Sommer mit uns feiern.

Herzliche Grüße und Frohe Ostern
Ihre „Sommerlichen“

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Infos:
www.musiktage-hitzacker.de
www.facebook.com/hitzacker.festival
www.instagram.com/hitzacker.festival
#sommerliche80

www.musiktage-hitzacker.de/datenschutz

Fotos v.o.n.u. © Marco Borggreve, Shirley Suarez, Mateka Vrckovic, Julia Wesely, Sophia Hegewald, Honorata Karapuda, Christian Gotz, Nigel Parry, Jens Koch, Kay-Christian Heine SMH und Moritz Küstner. 

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Gesellschaft der Freunde der Sommerlichen Musiktage Hitzacker e.V., Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1, 29456 Hitzacker (Elbe)

powered by kulturkurier