Bücher, Bühnen, Bebelplatz in Berlin, Wind und Videos in Münster, Neugier, Mut und Abenteuer in Ingelheim, Uffrur in Bad Schussenried, No in Kreuzberg, Bach in Eisenach und Pissarro in Potsdam | |
|
| | EVENTS & KULTUR erscheint einmal monatlich mit Kulturnews und aktuellen Infos aus den Genres Musik, Bildende Kunst, Fotografie, Film, Kulturgeschichte, Theater, Musiktheater, Tanz, Literatur sowie Design und interkulturelle Bildung. Wir arbeiten in den Bereichen Pressearbeit, Marketing, Konzepte und Projektmanagement, Redaktion und Content. Wir bieten Presse- & Bildmaterial für Journalistinnen und Journalisten. www.artefakt-berlin.de mail@artefakt-berlin.de Instagram / LinkedIn / Facebook | | | | | |
|
| | Bücher, Bühnen, Bebelplatz heißt es am Wochenende bei den Berliner Verlagen und Buchhandlungen. In Münster machen gleich zwei Ausstellungen zeitgenössischer Künste gehörig Wind und Videos an zwei Orten. Die Fotoschau Neugier, Mut und Abenteuer in Ingelheim am Rhein zeigt noch bis Mitte Juli weibliche Perspektiven und der Uffrur hält an im Kloster Bad Schussenried in Oberschwaben. Nur noch kurze Zeit ist No zu sehen, kuratiert von Meduza im Kunstraum Kreuzberg. Immer einen Besuch wert sind das Bachhaus Eisenach, jetzt mit erweiterter Dauerausstellung, und das Museum Barberini in Potsdam mit einer großen Präsentation zu Camille Pissarro. Wir blicken voraus auf Young Euro Classic und das Tanztreffen der Jugend in Berlin. Viel Sonne, viel Bewegung und viele Erkenntnisse wünschen wir. | | | | | |
|
|
| | Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz | | | | | |
| | | 28. & 29. Juni 2025, Berliner Bücherfest 2024, Bebelplatz © Börsenverein Berlin-Brandenburg e.V. | | | | | |
| | Der Berliner Bebelplatz verwandelt sich beim Bücherfest in eine riesige Freiluftbuchhandlung mit umfangreichem Bühnenprogramm. An rund 100 Ständen informieren die Berliner Verlage und Buchhandlungen bei dem Fest über ihre Arbeit. Verleger:innen, Autor:innen und Bücherfans können sich beim Festival auf dem Bebelplatz persönlich über verschiedene Themen austauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorlesen und Zuhören. Der diesjährige Themen-Schwerpunkt „Wie wollen wir leben?“ rückt Demokratie, Meinungsfreiheit, Austausch und Zukunftsperspektiven in den Fokus. Mitmach-Angebote für junge Besucher:innen sowie mehrere Food-Trucks mit vielfältigen Leckereien runden das Programm des Bücherfests ab. Berliner Bücherfest 2025 Bebelplatz, Berlin-Mitte 28. & 29.06.25, 10 bis 20 Uhr Eintritt frei | | | | | |
|
|
|
| | | Rosa Tharrats, Vestir el viento, 2025. Installationsansicht Kunsthalle Münster. Foto: Moritz Hagedorn | | | | | |
| | Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1991 präsentiert die Kunsthalle Münster nationale wie internationale zeitgenössische Kunst. Jonathas de Andrade: Olho da Rua [Out Loud] Olho da Rua [Out Loud] ist die erste Einzelausstellung des brasilianischen Künstlers Jonathas de Andrade in einer deutschen Institution. In seinen Installationen, Fotografien und Videos beschäftigt er sich mit Machtdynamiken und Konflikten, insbesondere im Nordosten Brasiliens sowie in Recife, wo er lebt und arbeitet. Dabei spielen die Folgen von Kolonialismus, Sklaverei und modernistischer Kultur auf die brasilianische Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Noch bis 20.07.2025 Öffnungszeiten: Mi–So 12–18 Uhr Stadthausgalerie Münster, Platz des Westfälischen Friedens, 48143 Münster *** Rosa Tharrats: We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads Bei Rosa Tharrats‘ Einzelausstellung in der Kunsthalle Münster handelt es sich um die erste Präsentation von Werken der katalanischen Künstlerin in Deutschland. Die Kunsthalle Münster wird zur Bühne für ihre immersive Installation Vestir el viento (2025), was so viel bedeutet, wie „den Wind einkleiden“. Ein Spiel mit den Elementen, das den Ausstellungsraum mit all seinen eigenen Qualitäten zum Erfahrungsort macht, lädt ein, die eigene Beziehung zur Welt zu überdenken und den inhärenten Wert eines jeden Elements als ständige Erinnerung an die Zyklen des Lebens zu erkennen.
Noch bis 21.09.2025 Öffnungszeiten: Di-So 12–18 Uhr Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, 48155 Münster Rahmenprogramm und Führungen finden Sie hier. | | | | | |
|
|
| | Neugier, Mut und Abenteuer: Fotografinnen auf Reisen | | | | | |
| | | Inge Morath: Tauben am Markusplatz Venedig, Italien, 1955 Salzburg Fotohof © Magnum / Inge Morath Estate | | | | | |
| | Seit dem frühen 20. Jahrhundert eroberten Fotografinnen allein und unter oftmals strapaziösen Bedingungen ferne Ziele mit ihrer Kamera. Ihre Beweggründe waren, wenig erkundete Länder zu bereisen und eigene Grenzen zu überschreiten. In drei Themenbereichen rücken die Internationalen Tage reisende Fotografinnen in den Fokus. Sei es ein journalistischer Auftrag, die Erkundung archäologischer Grabungen oder um eigene, freie künstlerische Projekte zu realisieren. Alle Reisen forderten diesen Frauen Neugier, Mut und Abenteuerlust ab, vor allem aber das Können, den einzigen unwiederbringlichen Moment mit der Kamera festzuhalten. Die in der Ausstellung gezeigten Fotoarbeiten von den späten 1920er Jahren bis heute erlauben einen Einblick in verschiedene Länder, vermitteln einen Eindruck vom jeweiligen Lebensalltag und offenbaren die Vielfalt und Schönheit von Landschaften. Die Schau umfasst ca. 170 Werke von 21 Fotografinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und umspannt einen zeitlichen Bogen von etwa 100 Jahren mit Reisezielen wie etwa nach Paris, Japan, Venedig, Iran, Turkmenistan oder Kuba. Veranstaltungen und Führungen können hier gebucht werden. Internationale Tage Ingelheim Neugier, Mut und Abenteuer: Fotografinnen auf Reisen Noch bis 13.07.2025 Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus François-Lachenal-Platz 1, 55218 Ingelheim am Rhein | | | | | |
|
|
| | UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 | | | | | |
| | | Plakatausschnitt „UFFRUR!“ mit KI-generierten Darstellungen von Margarethe Renner und Götz von Berlichingen, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg | | | | | |
| | 2025 erinnert das Landesmuseum Württemberg im Kloster Schussenried an den Bauerkrieg 1524/25. Die Ausstellung beleuchtet die politischen, ökonomischen, sozialen wie auch die geistig-religiösen Aspekte der Umbruchszeit des frühen 16. Jahrhunderts. Interessante und wertvolle Exponate, die voller spannender Geschichten stecken, bringen den Besucher*innen die Lebenswelten der damaligen Menschen, die Voraussetzungen des Aufstandes und die Abläufe des Bauernkriegs näher. Das Kloster Schussenried, Spielort der Großen Landesausstellung, liegt in Oberschwaben, einem der regionalen Schwerpunkte der Erhebungen. Auch das Kloster selbst war von den Unruhen betroffen: Am 29. März 1525 wurde es von aufständischen Bauern verwüstet, was später in der Hauschronik der Mönche in lebhaften Farben geschildert wurde. Auf 900 Quadratmetern wird das Publikum in die Dynamik der Ereignisse hineingezogen. Die Ausstellung UFFRUR gibt spannende Einblicke in die Welt um 1500. Neben rund 200 Originalexponaten, wie Gemälden, Skulpturen, Kupferstichen, Flugschriften, Alltagsgegenständen und Waffen, werden erstmals neue und höchst spannende Erkenntnisse der sogenannten Schlachtfeld-Archäologie präsentiert. Eine prominente Rolle in der Ausstellung spielen dabei auch acht Personen die am Bauernkrieg beteiligt waren und mittels Künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt werden. Begleitet wird die Ausstellung durch ein mobiles Theater- und Musikspektakel UFFRUR!... on the road. UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 Noch bis 05.10.2025 Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried | | | | | |
|
|
| | No — Eine Ausstellung kuratiert von Meduza | | | | | |
| | | No — Eine Ausstellung kuratiert von Meduza | | | | | |
| | Im Jahr 2014 verließ ein Team unabhängiger Journalist:innen Russland, um Repression und Zensur zu entkommen. Im Exil gründeten sie Meduza – heute eines der wichtigsten unabhängigen russischsprachigen Medien. Mit der Ausstellung „No“ (Nein) verwirklicht das Team von Meduza ein interdisziplinäres Projekt, das zeitgenössische Kunst mit dokumentarischen Zeugnissen verwebt. Die Ausstellung nimmt das Publikum in die Lebensrealität von Menschen mit, die gelernt haben, unter extremen Bedingungen zu leben und zu arbeiten. Der Titel „No“ – Russisch «Нет» – versteht sich als ein Zeichen des Widerstands. Die Ausstellung vereint Stimmen von Menschen, die weiterhin „Nein” sagen – zu Diktatur, Zensur, Angst und Krieg. Die Erzählstruktur der Ausstellung basiert auf zwei Elementen: den Arbeiten von 13 internationalen Künstler:innen und einem eigens für die Ausstellung vom Dramatiker Mikhail Durnenkov konzipierten dokumentarischen Projekt, in dem Nahaufnahmen von Journalist:innen und Mitwirkenden von Meduza gezeigt werden. Anmeldung zu den Veranstaltungen: thenoexhibition.io/en/events No — Eine Ausstellung kuratiert von Meduza Noch bis 06.07.2025 Kunstraum Kreuzberg / Bethanien Mariannenplatz 2, 10997 Berlin | | | | | |
|
|
|
| | | Bachhaus Eisenach, Alt- und Neubau, Foto: Andre Nestler | | | | | |
| | Der Sammler Günter Hett aus Bergisch Gladbach hat 2024 dem Bachhaus Eisenach 468 Blasinstrumente geschenkt, darunter viele Raritäten. Seit dem 21. März 2025, Bachs 340. Geburtstag, ist ein großer Teil davon nun in Eisenach zu sehen. Der Marc-Aurel-Hett-Saal im Neubau erzählt anhand von 147 weiteren Instrumenten die Geschichte der Entwicklung der Blasinstrumente. Denn das technikbegeisterte 19. Jahrhundert hat nahezu alle bis dahin üblichen Musikinstrumente enorm verändert: die Blechblasinstrumente durch die Erfindung des Ventils, die Holzblasinstrumente durch raffinierte Klappensysteme, mit denen sich nun in jeder Tonart sauber spielen ließ. Neue Instrumente wie die Tuba oder das Saxophon traten hinzu, andere wie das Basshorn, die Ophikleide oder das Kornett waren nur zeitweise erfolgreich. Die neue Ausstellung „Vom Kuhhorn zum Double Bell“ befindet sich nicht im Rundgang, bei Interesse wird um Meldung am Tresen gebeten. Im Juli eröffnet im Bachhaus auch eine neue Sonderausstellung „Bach & Friends“. Sie erzählt die Biographie Bachs anhand von 66 Kupferstich-Porträts. Seltene und teils noch nie in Eisenach gezeigte Stücke aus der Sammlung ergänzen die Ausstellung. Bachhaus Eisenach Dauerausstellung im Alt- und im Neubau täglich geöffnet, 10-18 Uhr. Stündlich Live-Musik. Dauerausstellung im Marc-Aurel-Hett-Saal: Vom Kuhhorn zum Double Bell (Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Führung durch den Saal statt - im Eintrittspreis inbegriffen) Bachhaus Eisenach, Frauenplan 21, 99817 Eisenach | | | | | |
|
|
|
| | | Blick auf Potsdams historischen Stadtkern mit Museum Barberini, Photo: Helge Mundt, © Museum Barberini | | | | | |
| | Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur der Impressionisten. Pissarro gilt als die Gründungsfigur der impressionistischen Bewegung in Frankreich und ist der einzige Künstler, der an allen acht Impressionisten-Ausstellungen in Paris beteiligt ist. Dabei lagen seine künstlerischen Anfänge in der Karibik und in Südamerika. Diese Wurzeln verbanden sich mit einem malerischen Interesse an ländlichen Alltagsszenen und mit Sympathien für den Anarchismus. Ausgehend von den sieben Gemälden Pissarros der Sammlung Hasso Plattner gibt die Ausstellung anhand von über 100 Landschaften, Stadtansichten, Stillleben und Figurenbildern aus etwa 50 internationalen Sammlungen einen fundierten Überblick über sein gesamtes Schaffen und zeigt zugleich die sozialutopischen Ideen seiner Kunst. Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro Noch bis 28.09.2025 Museum Barberini Alter Markt, Humboldtstr. 5–6, 14467 Potsdam | | | | | |
|
|
| | Vorschau: Young Euro Classic | | | | | |
| | | Young Euro Classic 2025 © MUTESOUVENIR | Kai Bienert | | | | | |
| | Zum 26. Mal bietet Young Euro Classic dem internationalen Orchesternachwuchs eine prominente Bühne. Jugendorchester aus der ganzen Welt sorgen im Konzerthaus Berlin für musikalische Höhepunkte. 17 Abendkonzerte, 5 Ensemblekonzerte und 1 Tag gefüllt mit vielfältigen Angeboten für junge Musikfans erwarten das Publikum. Dabei kommt eine höchst abwechslungsreiche Mischung aus älteren Werken und brandneuen Uraufführungen, Klassik, Jazz und Tanz, Symphonik und indigener Musik zusammen. Young Euro Classic 01.08. - 17.08.2025 Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin | | | | | |
|
|
| | Weitere Kulturnachrichten | | | | | |
| | Marlene Poelzig Im Juni 2025 erscheint zu Marlene Poelzig, zum Haus Marlene Poelzig und zu verknüpften Themen der Gleichberechtigung in Kunst und Baukultur sowie des Denkmalschutzes das Buch "Haus Marlene Poelzig, Berlin. Abriss und Aufbruch" im Urbanophil-Verlag. Die Veröffentlichungsparty findet im Rahmen des Festivals Women in Architecture am 28.06.25, 19 Uhr statt. Babylon, babylonberlin.eu Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin | | | | | |
|
| | Tanztreffen der Jugend 2025 Für die Teilnahme am diesjährigen Tanztreffen der Jugend wählte die Jury aus 53 Einsendungen acht herausragende Produktionen aus. Unter den prämierten Arbeiten finden sich ein Solo und ein Trio ebenso wie ein großes Ensemblestück mit mehr als 30 Tanzenden. Die 12. Ausgabe des Tanztreffens der Jugend beginnt am 27. September 2025 mit der Eröffnung im Haus der Berliner Festspiele und endet am 3. Oktober 2025. Der Spielplan wird Ende Juli bekanntgegeben. | | | | | |
|
| | Frankfurter Buchmesse 2025: Ehrengast Philippinen – „Fantasie beseelt die Luft“ Die Philippinen sind Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Im Rahmen einer Pressekonferenz des diesjährigen Ehrengastlandes wurde neben dem Programm auch der Pavillon der Philippinen vorgestellt. Er erinnert an eine von Inseln besiedelte Lichtung und wird durch Bücher und Projektionen zeitgenössischer Künstler:innen belebt. Der von Stanley Ruiz entworfene Pavillon integriert landestypische Materialien in modulare Architekturen, die gleichzeitig als Mobiliar dienen. Die Konstruktion besteht vorwiegend aus Kapis (Muscheln), Bambus und Ananasgewebe sowie aus Stahl und Textilien. | | | | | |
|
| | Kopje koffie Der Bücherpodcast „Kopje koffie“ stellt eine Fülle an Neuerscheinungen aus den Niederlanden und Flandern vor. Ganz aktuell ist Episode #37 mit Sacha Bronwasser zu hören. Alle Episoden gibt es hier. | | | | | |
|
| | DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR. Die zweite Sammlungspräsentation setzt auf den Dialog als Herangehensweise an die Kunst der ehemaligen DDR und zeigt rund 50 Sammlungswerke vorwiegend aus der Zeit von 1966 bis 1992. In zwei Ausstellungskapiteln werden die unterschiedlichen Perspektiven der Kunstschaffenden und die Kontexte beleuchtet, in denen die Arbeiten entstanden sind. IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR Noch bis 10.08.2025 DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam Max Planck Straße 17, 14473 Potsdam | | | | | |
|
| | Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten Der Kunstverein Tiergarten bittet um Unterstützung! Denn sein 20 Jahre lang erfolgreicher Ausstellungsbetrieb in der Galerie Nord ist akut bedroht und auch die Zukunft des Kunstfestivals Ortstermin in Moabit steht auf dem Spiel! Hier geht es zur Stellungnahme. | | | | | |
|
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | ARTEFAKT Kulturkonzepte, Marienburger Str. 16, 10405 Berlin | powered by kulturkurier | | | |