Suchergebnisse für "*"

Suche verfeinern:

Suche speichern

Ergebnisse 1 - 20 von 16.504

  • Fotografie

    Nordstrand - Damm

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Fotografie ... Die Insel Nordstrand wuirde erstmals 1906-1907 mit einem 2,6 km langen Damm mit dem Festland verbunden. Er diente allein dem Küstenschutz, konnte jedoch bei Niedrigwasser von Fußgängern benutzt werden. Ein hochwasserfreier Ausbau erfolgte 1933-1935 und seitdem verbindet eine etwa 4,5 km lange Straße das Festland mit Nordstrand. (1 Nordstrand) ... Fotopapier; Schwarzweißfotografie ... Herstellung ... Nordstrand (Insel) ...

  • Grafik

    Wintershagen - Herrenhaus

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Grafik ... Der 1686 entstandene Meierhof von Oevelgönne wurde 1807 eine adeliges Gut und in Jahr später verkauft. Nach mehreren Besitzerwechseln und einem Konkurs gehörte das Gut dann von 1822 für gut 80 Jahre dire Familie Souchay. 1907 erwarb die Familie Volckens das Gut und behielt es bis 1990. Darnach erwarb Heinz Dehnhard das Anwesen, in dessen Besitz es noch heute ist. Das bestehende einstöckige Herrenhaus ließ Klaus Volckens 1907 zum heutigen Putzbau mit Mansarddächern und erhöhten Dreieckgiebeln umbauen. Zusätzlich wird das Gebäude vor den Mittelachsen an Garten- und Hofseite durch halbrunde Säulenveranden betont. Nach Norden ist ein Küchentrakt angebaut. Die Lithografie zeigt den Blick überWeideland auf das Herrenhaus in der Mitte und die Wirtschaftsgebäude. Rechts im Hintergrund die Ostsee. (Yn 71-2-46) ... Papier; Lithographie (getönt) ... Herstellung ... Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler) ...

  • Grafik

    Uniformbild, Jägeroffiziere und -soldaten der...

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Grafik ... Text unterhalb des Bildes: "Bereits auf Blatt 52 dieses Bandes finden sich zwei als Krankenträger ausgerüstete Jäger dargestellt, die die verschiedenen Abzeichen und die Art der Ausrüstung innerhalb der Jägertruppe veranschaulicht, gleichfalls nach Skizzen aus dem Feldlager von Wagner. Die Gradauszeichnungen entsprechen den in Preussen üblichen, nur trugen die Gefreiten keinen Kragenknopf sondern eine Tresse um die Aufschläge. Der Feldwebel führte an einem Lederriemen auf der linken Seite die Befehltasche in Form eines runden Futterals. Die Mantelkragen waren von der Grundfarbe (für Offiziere rot) mit roter Tuchpatte und Knopf geschmückt, die Innenseiten mit grünem Tuch gefüttert (Offiziere grünert Sammet). Die Mäntel wurden zeitweise im Kranz um den Tornister getragen, der aber keine Dachsfellklappe hatte, wie bei den Preuss. Jägern, zeitweise aber auch quer über den Tornister von der linken Schulter zur rechten Hüfte getragen." ... Karton; Lithographie (koloriert) ... Herstellung ... Knötel, Richard (Künstler) ...

  • Zeichnung

    Düttebüll - Herrenhaus

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Zeichnung ... Gut Düttebüll wurde 1554 von Henneke von Rumohrals Adelssitz angelegt. Das Gut ging 1839 in den Besitz der Gebrüder Bank, 1844 ist Louis Carl Friedrich von Buchwald, 1847 Christian Meyer und 1863 j. K. W. Grandjean zu Vennerslund der Besitzer. Anton Wilhelm Prösch kaufte 1873 das Gut, das 1902 von Baron von Hobe-Gelting erworben wurde. Heute ist das Gut im Besitz von Benedikt von Hobe, Das Herrenhaus wurde 1785 erheblich umgebaut. Neben dem Herrenhaus sind Wirtschaftsgebäude, eine Brücke und eine Lindenallee erhalten. Es ist komplett von einem Wassergraben umgeben. (2 Düttebüll) ... Papier; Bleistift (laviert) ... Bildmaß: Höhe: 23,5 cm; Breite: 30 cm ... Herstellung ...

  • Grafik

    Bildnis von Adolf Friedrich (1710-1771), König von Schweden

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Grafik ... Adolf Friedrich, König von Schweden, geb. 14.5.1710 auf Schloss Gottorf, gest. 12.2.1771 in Stockholm. Fürstbischof von Lübeck (1727-1750), Administrator des Herzogtums Holstein-Gottorf (1739-1745), König von Schweden (1751-1771). Eltern: Christian August (1673-1726), Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof von Lübeck; Albertine Friederike (1682-1755). Ehefrau: Luise Ulrike (Lovisa Ulrika) (1720-1782), Prinzessin von Preußen, vermählt am 6.7.1744 in Berlin. (4 Adolph Friedrich, Kg. von Schweden). ... Papier; Mezzotinto ... Herstellung ... Haid, Johann Jakob (Künstler) ...

  • Fotografie

    Bildnis von von Harenberg

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Fotografie ... von Harenberg, 1864 Leutnant im 3. Garde-Grenadierregiment Königin Elisabeth; (1 Harenberg, von) ... Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie ... Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht ... Ikonographie: Offizier (Heer) ...

  • Landkarte

    Karte von Dänemark und Schleswig-Holstein (1833)

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Landkarte ... weitere Objektbezeichnung: Historische Karte ... Karte aus: Hand-Atlas Über Alle Theile Der Erde nach dem neuesten Zustande Und Über Das Weltgebäude / Herausgegeben von Adolf Stieler, bearbeitet von Demselben, so wie von C. G. Reichard, H. Hübbe, F. v. Stülpnagel, H. Berghaus u. I. C. Bär. Maßstab 1:1.900.000 Maßstab in geogr. Form (dänische und schwedische Meilen) mit Kt.-Netz Hauptkarte und 3 Nebenkarten Hauptkarte: Zeigt Dänemark, Schleswig, Holstein, Lauenburg und die Städte Lübeck und Hamburg in den Grenzen von 1833. alle Gebiete sind farbig umrandet. Nebenkarten von oben nach unten: - Island - Färöer-Inseln - Hamburg und Umgebung Bemerkung unter der Karte: 7 Stifter, im eigentl. DÆNEMARK: seeland, Fünen (mit Langeland), Laaland (mit Falster), und die 4 in Jütland: Aalborg, Viborg, Aarhus, Ribe. ... Papier; Lithographie (koloriert) ... Herstellung ...

  • Grafik

    Bildnis von Friedrich III. Herzog von...

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Grafik ... Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, geb. 22.12.1597 auf Gottorf, gest. 10.8.1659 in Tönning. Regierungsantritt 1616. Eltern: Johann Adolf, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575-1616) und Augusta, geb. Prinzessin von Dänemark (1580-1639) Ehefrau: Maria Elisabeth, Prinzessin von Sachsen (1610-1684), vermählt am 21.2.1630 in Dresden; unterhalb des Bildes das Wappen von Gottorf. (4 Friedrich III. Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorp). ... Papier; Kupferstich ... Herstellung ... Meyssens, Cornelis (Künstler) ...

  • Schärpe

    Schärpe

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Schärpe ... weitere Objektbezeichnung: Offiziersschärpe ... Schärpe für Offiziere der schleswig-holsteinischen Armee. Stoffband mit eingearbeiteten Messingfäden und zwei Streifen in den Farben Rot und Blau [Farben stark ausgeblichen]. Die Fransen der Quaste hatten ursprünglich die Farben Gold, Rot und Blau. Mit zwei Schnallen aus Metall zum Verstellen der Größe. Solche Schärpen sind eines der ältesten Offiziersabzeichen. Nicht alle Offiziere trugen sie jedoch im Feld - als Schutz gegen Scharfschützen, die es besonders auf Offiziere abgesehen hatten. ... Faden (Textiles Material); Metall ... Herstellung ...

  • Grafik

    Bildnis von Anna Mohr

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Grafik ... Anna, geborene Mohr, geb. zwischen 1810 und 1820 auf Helgoland. Unterhalb des Porträts eine Darstellung der Insel Helgoland. Der Grafik ist ein Zettel beigefügt, der handschriftliche Text lautet: "1838. 9. August. Karl Sieveking, Senatssyndikus aus Hamburg schreibt aus Helgoland: "Zu Mittag aßen wir bei Anna Mohr, der schönen Marianne von Helgoland, die Otto Speckter gezeichnet. Sie wird sich im nächsten Jahr mit einem Landmann verheiraten, der sich in dem Hamburgischen Ohlsdorf eine Stelle gekauft hat." Heinr. Sieveking. Karl Sieveking III S.339". (1 Mohr, Anna). ... Papier (auf Papier); Lithographie ... Herstellung ... Speckter, Otto (Künstler) ...

  • Fotografie

    Friedrichsort

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Fotografie ... Von 1873 bis 1877 das imposante Bauwerk der Matrosen-Artillerie-Kaserne (ab 1936 "Scheerkaserne" genannt) gebaut. Ab 1936 trug sie den Namen Admiral Scheer-Kaserne. Das 145 Meter lange, in gelben Backstein errichtete Bauwerk hatte eine exponierte Lage am Südufer der Kieler Förde und wurde deshalb auch das "Graue Schloß am Meer" genannt. 100 Jahre später wurde diese Kaserne trotz Denkmalschutz zugunsten eines Erweiterungsbaus der Maschinenbau Kiel (MaK) abgerissen. Die Fotografie zeigt die Stirnseite und die imposante Wasserseite des Gebäudes. (Ortsalbum 150-11) ... Papier; Offsetdruck ... Herstellung ... um 1895 ...

  • Fotografie

    Bildnis von Ottfried Graf Finckenstein (1901-

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Fotografie ... Ottfried Graf von Finckenstein, geb. 18.4.1901 in Schönberg bei Marienwerder/Westpreußen, gest. 23.11.1987 in Ottawa/Kanada, Schriftsteller und Übersetzer, 1917 Teilnahme im 1. Weltkrieg, nach dem Krieg Studium der Volkswirtschaftslehre, Dr. rer. Pol. in Jena, ab 1931 in Bankgeschäften in Berlin, der Schweiz, in Holland und den USA, 1931 Umzug auf ein Fischereigehöft in Buchfelde/Westpreußen und seit dieser Zeit freier Schriftsteller tätig, Offizier im 2. Weltkrieg, ab 1945 in Geschendorf/Schleswig-Holstein, 1950 bis 1954 Leiter des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein, dann Journalist in Bonn und Valparaíso/Chile, Professor für Deutsch an der Universität Ottawa/Kanada; 1938 Volkspreis für deutsche Dichtung (Raabe-Preis Braunschweig), 1942 Herder-Preis der Universität Königsberg, (1 Finckenstein, Ottfried Graf von). ... Fotopapier; Schwarzweißfotografie ... Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht ... Signatur: Stempel Wo: rückseitig M. Was: Atelier Alb. Giesler, Eutin ...

  • Grafik

    Schönhorst - Gutsbesitz

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Grafik ... Ein eigenständiges Herrenhaus hat nie existiert. Das von 1793 stammende Pächterhaus war wie alle weiteren Hofgebäude ein Fachwerkbau und wurde 1883/85 als Massivbau erneuert. Auf dem Gelände stehen heute zahlreiche moderne Gebäude. Die Darstellung zeigt den Blick über die Wiesen auf das Gut Schönhorst und die Wirtschaftsgebäude.. (Yn 71-1-71) ... Papier; Lithographie (getönt) ... Herstellung ... Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler) ...

  • Schulterklappe

    Schulterklappe

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Schulterklappe ... weitere Objektbezeichnung: Achselklappen ... Eine Achselklappe des 2. Infanterie-Bataillons der schleswig-holsteinischen Armee. Rot mit gelber "2" aufgestickt. ... Textiles Material ... Werk: Länge: 11,5 cm; Breite: 5 cm ...

  • Fotografie

    Kiel - Wall, Fischmarkt

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Fotografie ... Die Fotografie zeigt Fischverkaufsstände am Hafen (Wall??). (Kiel II Wall 4) ... Fotopapier; Schwarzweißfotografie ... Herstellung ... Kiel ...

  • Stadtplan

    Karte von Bad Segeberg (um 1939)

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Stadtplan ... kein Maßstab ohne Kt.-N Hauptkarte und eine Nebenkarte Die Hauptkarte zeigt Bad Segeberg als Urlaubsort. Besondere Orte und Gebäude sind grafisch oder mit Zahlen hervorgehoben. Die Nebenkarte zeigt den Ihlsee in der Nähe von Bad Segeberg als mögliche Bademöglichkeit. ... Papier; Lithographie (koloriert) ... Herstellung ... Ihlsee ...

  • Grafik

    Erfrade - Gutsbesitz

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Grafik ... Das Gut Erfrade entstand aus dem ehemaligen Gut Daldorf und wurde bereits zu Beginn des 15. Jhd. erwähnt. 1590 kaufte Heinrich Rantzau das Anwesen, das aus den Dörfern Daldorf und Rickling, Ricklingerdamm sowie dem Meierhof Neu-Erfrade bestand. Gegen Ende des 16. Jhd. gab es ein Gebäude in Massivbauweise mit rundem, spitz behelmtem Turm. In der Mitte des 19. Jhd. existierten keine historischen Gebäude mehr. Die Lithografie zeigt den Gutsbesitz mit einem kleinen massiven Wohnhaus, links davor und rechts reetgedeckte Wirtschaftsgebäude. (Yn 71-1-6) ... Papier; Lithographie (getönt) ... Herstellung ... Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler) ...

  • Fotografie

    Kriegsmarine - Admiral Henning von Holtzendorff

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Fotografie ... Henning von Holtzendorff, Admiral geb. 9.1.1853 in Berlin, gest. 7.6.1919 in Prenzlau; als Kadett am 11.4.1869 in die Kaiserliche Marine und Grundausbildung auf SMS "GEFION", 1870/71 Kriegsteilnahme in der Nordsee, von November 1871-Mai 1874 Weltumrundung mit der Korvette SMS "NYMPHE". Während des Boxeraufstandes 1900 Linienschiffskommandant, dann Oberwerftdirektor in Danzig, 1906 Chef des 1. Geschwaders der Hochseeflotte, Januar 1913 zur Disposition, 1915 reaktiviert und bis August 1918 Chef des Admiralstabs der Marine, im Mai 1918 Großadmiral. (Album 188-7) ... Fotopapier; Schwarzweißfotografie ... Herstellung ... Urbahns, Ferdinand (Künstler) ...

  • Fotografie

    Bildnis von Mac Lean

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Fotografie ... Mac Lean; 1864 Kapitänleutnant und Kommandant des Kanonenbootes BLITZ; (1 Mac Lean). ... Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie ... Ikonographie: Kniestück ... Ikonographie: Offizier (Marine) ...

  • Landkarte

    Karte von den Herzogtümern Schleswig, Holstein und...

    • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung ... Landkarte ... kein Maßstab Maßstab in geogr. Form (Geographischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Meilen) mit Kt.-N Hauptkarte und eine Nebenkarte Die Hauptkarte zeigt die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, deren Grenzen farbig hervorgehoben sind. Die Nebenkarte zeigt die Festung Rendsburg. Nebst Büdelsdorf mit der Carlshütte. ... Papier; Lithographie (koloriert) ... Herstellung ... Schleswig-Holstein Herzogtum Schleswig ...