Lese- und Veranstaltungstipps aus Ihrer Buchhandlung Schmetz - dazu die Vorschau auf Literatur in TV und Radio. | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schmökerfans und Leseratten, in wenigen Tagen bekommen wir die Tickets für den Literarischen Sommer 2024 rein und können mit dem Vorverkauf starten. Das geht natürlich auch online über den o.a. Link. Das Festival entlang der Deutsch-Niederländischen Grenze startet am 5. Juli in Neuss mit der Lesung von Mathijs Deen aus seinem neuen Buch Fluss ohne Grenzen über den guten alten Vater Rhein. Nach Neuss müssen Sie nicht fahren, um den sympathischen Niederländer live zu erleben. Er kommt am Freitag, 7. Juli um 19:30 Uhr in unsere Buchhandlung und stellt uns dieses wunderbare Buch vor.
In diesem Jahr haben wir eine weitere Veranstaltung im Rahmen dieses Festivals in unserer Buchhandlung. Am Donnerstag, 31. August stellt die Hamburgerin Claudia Schumacher ihren großartigen Debütroman Liebe ist gewaltig um 19:30 Uhr vor. Das ist noch etwas hin, aber wenn Sie die Autorin schon einmal erleben möchten, dann geht dies Freitag, 26. Mai ab 19:30 Uhr im Livestream (Link weiter unten). Vier Autorinnen stellen sich im Literarischen Colloquium Berlin dem Publikum mit ihren Werken vor, u.a. Claudia Schumacher mit ihrem Debüt.
Reservierungen können Sie gerne jetzt schon bei uns vornehmen. Es gibt auch in diesem Jahr wieder die Festivalkarte, mehr dazu auf der Website des Literarischen Sommers.
Am Samstag, 3. Juni findet das zweite Konzert in der Reihe Kultur im Quartier statt. Das Sinfonischen Blasorchester des Musikvereins Aachen-Hahn e.V. spielt mit rund 60 Musiker:innen um 17:30 Uhr ein abwechslungsreiches Ohrwurm-Konzert, dieses Mal in der Kirche St. Michael – St. Dimitrios an der Jesuitenstraße 6. Die Interessengemeinschaft Domviertel lädt ein – der Eintritt ist frei. Die auf fünf Konzerte angelegte Reihe findet statt mit Förderung der Stadt Aachen zu einer intensiveren Belebung und Vernetzung in der Innenstadt. Wenn Sie vor wenigen Wochen das erste Konzert mit bekannten Musical-Melodien nicht gehört haben, dann haben Sie einen mitreißenden Abend verpasst. Die 60 Musiker:innen des Orchesters, allesamt mehr oder weniger Laien mit Anspruch und Niveau, haben ein tolles Repertoire und wissen auch mit der musikalischen Qualität unter Leitung von Jörg Carabin zu begeistern. Ihr Buchhändler Walter Vennen hat früher viele Jahre erst im Blasorchester, später in einem Bigband gespielt, und kann das durchaus beurteilen. Unsere Pfarrkirche St. Foillan am Münsterplatz war beim letzten Konzert gestopft voll und wir hatten alle sehr viel Spaß. Frühzeitiges Kommen empfiehlt sich, wenn Sie einen Sitzplatz bekommen möchten. Viel Spaß, herzliche Grüße und bis bald, bleiben Sie uns und den Büchern gewogen, empfehlen Sie uns gerne weiter - und bleiben Sie bitte gesund! Barbara Hoppe-Vennen, Walter Vennen und das ganze Schmetz-Team Buchhandlung Schmetz am Dom Münsterplatz 7 - 9 52062 Aachen Tel: 0049(0)241 31369 Für Bestellungen über WhatsApp, Signal und als SMS: 0049(0)179 5030260 www.buchhandlung-schmetz.de info@buchhandlung-schmetz.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:30 - 19:00 Uhr Samstag von 9:30 - 18:00 Uhr | | | | | | | | Roman | Ars Vivendi | 240 S. | 22 EUR | | | | Tommie Goerz Im Tal
Der neue Roman vom Gewinner des Crime Cologne Award 2022 und des Friedrich-Glauser-Preises 2021 erzählt die berührende Geschichte eines Mannes, der seiner kaltherzigen Kindheit nie ganz entkommt und in die Mühlen der Geschichte gerät.
Im Sommer 1897 erblickt Anton Rosser auf einem abgelegenen Hof in der Fränkischen Schweiz das Licht der Welt – ein dunkles Licht mit schwarzen Schatten, die ihn sein Leben lang begleiten. Er lebt dort abgeschieden und allein, bis ihn im Winter 1968 ein Wanderer auffindet, vornüber gesunken an seinem Küchentisch, erfroren. Der Arzt bescheinigt einen natürlichen Tod, doch bleiben Fragen. Die Dorfbewohner werden keine Antwort bekommen, wir Leser:innen schon.
Dieser sprachlich herausragende Text erzählt die Geschichte eines Mannes, der zeit seines Lebens kämpft, und doch nicht gewinnen kann. Alle Fans von Robert Seethaler und Arno Geiger können hier ein Stück sehr besondere Literatur für sich entdecken. Buchhändler Walter Vennen sagt über das Buch, es sei etwas »kratziger« im Ton. | | | | | | | | | | | | Thriller | Heyne Verlag | 400 S. | 16 EUR | | | | Freida Mc Fadden Wenn Sie wüsste Millie kann ihr Glück kaum fassen. Sie hat die Stelle als Haushaltshilfe bekommen und ihrem Neuanfang dürfte nun nichts mehr im Weg stehen. Doch bereits am ersten Arbeitstag fangen die Merkwürdigkeiten an. Nina, die Frau, die Millie eingestellt hat und so perfekt wirkte, verwüstet plötzlich ihr eigenes Haus, lügt, und schikaniert Millie. Eines Abends, an dem Millie von Nina in der Küche überrascht wird, als sie mit Ninas Ehemann spricht - nimmt alles eine neue, düstere Dimension an. Die drohende Gefahr dieses Hauses ist permanent zu spüren und doch nie greifbar. Welches fehlende Puzzleteil wurde beim Lesen übersehen, das fehlt, um das Geheimnis des Hauses zu lüften? Ein Thriller, der alle Emotionen durcheinander würfelt und Twists, die unvorhersehbar die Geschichte neu erzählen. Sehr spannend! | | | | | | | | | | | | Ratgeber | Löwenzahn Verlag | 216 S. | 29,90 EUR | | | | José Alvarez June und Helmut Newton Biographie eines Künstlerpaars
Dieses Porträt eines außergewöhnlichen Künstlerpaars und seiner Zeit stammt von einem gemeinsamen Freund. José Alvarez hat June und Helmut Newton Jahre lang begleitet und erzählt hier zum ersten Mal ihre Geschichte. Ein Berliner Jude, der die Fotografie liebt, strandet in den vierziger Jahren in Australien und verliebt sich dort in eine junge Schauspielerin. Ein Jahr später heiraten June Browne und Helmut Newton. Zunächst ist sie sein Model und seine Assistentin, später fotografiert sie leidenschaftlich und erfolgreich selbst. In Paris revolutionieren die beiden gemeinsam die Kunstszene. Helmut wird zum Weltstar durch seine ungewöhnlich inszenierten Mode- und Aktfotos. June alias Alice Springs spezialisiert sich auf Porträts. Sein Werk ist nicht ohne ihren Einfluss zu denken, ihres nicht ohne seine Inspiration. Bislang unbekannte Fotos ergänzen dieses ausgezeichnete Porträt. | | | | | | | | | | | | Jugendbuch | Klett-Cotta Verlag | 640 S. | 42 EUR | | | | John Matthews Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde
John Matthews, einer der weltweit führenden Kenner altenglischer Sagen, erzählt aus bislang unbekannten Quellen gänzlich neue Geschichten um König Arthur und die Ritter der Tafelrunde und flicht sie in den Horizont der klassische Sagen: ein beispielloses Leseerlebnis und ein großes literarisches Ereignis für Fantasyfans ab 14 Jahre. Kein anderes Werk der Fantasy Literatur hat so einzigartig gezeigt, was ein Ritter ist und was ein Zauberer, wie die Erzählungen über König Arthur, den Zauberer Merlin, Lancelot und seine Gefährten. Zahllose Abenteuer müssen sie bestehen und Britannien gegen Angreifer behaupten. Das Unglück beginnt, als Arthur zu einem Duell mit einem König Frankreichs aufbricht und seinem Sohn Mordred den Auftrag gibt, das Land zu verwalten. Wird des Königs eigener Sohn zum schlimmsten Verräter? Bis heute ist es ein Rätsel, ob Arthur den Wunden aus einem Kampf erlegen ist oder ob er nur auf die sagenumwobene Insel Avalon gebracht wurde, von der er eines Tages wiederkehren wird. | | | | | | | | | | | | Hausgäste im Mai 2023 Lisa Frühbeis, Cornelia Hülmbauer, Louise Nealon und Claudia Schumacher in Lesung und Gespräch. Lisa Frühbeis ist Comiczeicherin. Ihr Band "Busengewunder. Meine feministischen Kolumnen" (Carlsen Verlag, 2020) wurde mit dem Max und Moritz-Preis ausgezeichnet. Ihr Comic "Der Zeitrau", eine Arbeit für das Goethe Institut Korea, erscheint im Mai 2023 bei Carlsen. Louise Nealons Erstling "Snowflake" (Ü: Anna-Nina Kroll, mare Verlag, 2022) erzählt von der Verortung seiner Protagonistin zwischen der familiären Welt einer irischen Milchfarm und der elitären Umgebung ihres Literaturstudiums in Dublin, von Bildungsaufstieg, Depression und familiären Konstellationen. Claudia Schumachers Debüt "Liebe ist gewaltig" (DTV, 2022), eine literarische Dekonstruktion der Fassade einer bürgerlichen, scheinbar perfekten Familie, wurde u. a. als "Buch des Jahres" bei den Hamburger Literaturpreisen ausgezeichnet. Cornelia Hülmbauers Lyrikdebüt "MAUOEH D" erschien 2018 bei Sukultur, der Roman "oft manchmal nie", der ihr Heranwachsen und die Entstehung ihrer schriftstellerischen Sensibilität sprachlich bezeugt, erschien 2023 im Residenz Verlag. Freitag // 26.05.23 // 19:30 Uhr // Literarisches Colloquium Berlin | | | | | | | | | | Donnerstag, 25. Mai 22:10 MDR | artour Das Kulturmagazin des MDR. "artour" ist der kürzeste Weg zur Kultur. Bewegend, erhellend, kritisch und aktuell. 22:45 BR | Capriccio Das Kulturmagazin im BR Fernsehen. Freitag, 26. Mai 23:15 ARD alpha | Zeuge der Zeit: Georg Stefan Troller "Das geheime Drehbuch". Georg Stefan Troller zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dokumentarfilmern und Fernsehmachern der Nachkriegszeit. In diesem Interviewfilm blickt der 1921 als Sohn einer jüdischen Familie in Wien geborene Jahrhundert-Zeitzeuge auf sein bewegtes Leben zurück. Samstag, 27. Mai 23:25 rbb | Das Mädchen mit dem Perlenohrring (GBR/LUX/USA 2003) Delft, 1665. Die 17-jährige Griet zieht als Magd in das kinderreiche Haus des niederländischen Malers Johannes Vermeer. Obwohl sie Welten, Bildung und sozialer Stand trennen, fühlt sich Vermeer zu Griet hingezogen. Schon bald sieht sich Griet nicht nur der Faszination für den Künstler, sondern zugleich ihren Gefühlen für den Metzgersohn Pieter ausgesetzt. Verfilmung des Romans von Tracy Chevalier. Sonntag, 28. Mai 10:30 SR | lesenswert Denis Scheck im Gespräch mit Christoph Ransmayr. "Lesen macht schön, schlank und sexy!" Das behauptet Denis Scheck, der Moderator dieser SWR Fernsehsendung und Deutschlands bekanntester Literaturkritiker. Er ist selbst ein begeisterter Leser. Denis Scheck besucht Schriftsteller:innen, deren aktuelle Bücher er für "lesenswert" hält, und trifft sich mit ihnen an ausgewählten Lieblingsorten. 22:35 ARD alpha | Druckfrisch Neue Bücher mit Denis Scheck. Gabriel Zuchtriegel über die Botschaft von Pompeji "Vom Zauber des Untergangs". Sheila Heti über Gottes zweite Schöpfung "Reine Farbe". Denis Scheck empfiehlt die erste umfassende Biografie des großen amerikanischen Autors Philip Roth, verfasst von Blake Bailey. Und wie immer die kritische Revue der meistverkauften Bücher in Deutschland, diesmal die SPIEGEL-Bestsellerliste Belletristik. Montag, 29. Mai 13:35 rbb | Old Shatterhand (DEU/FRA/ITL/YU 1964) Ein brutaler Überfall auf eine Farm droht den Frieden zwischen der Armee und den Apachen zu zerstören. Allein Old Shatterhand ahnt, dass mehr hinter der Sache steckt. Gemeinsam mit seinem Freund Winnetou versucht er, einen Krieg zu verhindern und die wahren Schuldigen zu finden. Dienstag, 30. Mai 19:20 3sat | Kulturzeit Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Mittwoch, 31. Mai 21:35 arte | Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Lost Generation In ihrem Roman "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" schildern die Autoren Kai Hermann und Horst Rieck am Beispiel von Christiane Felscherinow den elenden Alltag von Drogenabhängigen im Westberlin der 70er Jahre. 23:25 SR | Kommissar Dupin - Bretonischer Stolz (DEU 2017) In der Bretagne geschieht ein mysteriöser Mordfall, bei dem Kommissar Dupin nicht nur nach dem Täter, sondern auch nach einer verschwundenen Leiche fahnden muss. In der Verfilmung des Bestsellerromans von Jean-Luc Bannalec absolviert Pasquale Aleardi seinen vierten Einsatz als Kommissar Dupin. | | | | | | | | | | Donnerstag, 25. Mai 17:35 Dlf | Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen. 19:00 MDR Kultur | Lesezeit "Hotel Grand Babylon" (4/9) von Arnold Bennett. Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". 21:05 Bayern 2 | radioTexte Ned Beauman: "Der Gemeine Lumpfisch" (1/15). Ein Feuerwerk irrwitziger Ideen, sehr böse und sehr lustig: "Der Gemeine Lumpfisch" ist Sci-Fi-Satire mit hohem Drehmoment. Ned Beauman schraubt die Scheinheiligkeit unseres Umgangs mit dem Planeten immer weiter - bis ins kaum noch Erträgliche. 23:05 Dlf Kultur | Fazit Kultur vom Tag. Freitag, 26. Mai 15:00 MDR Kultur | Die Klassikerlesung Zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck am 31.5. (1773 - 1853) "Der Hexensabbat" (5/9). Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. 19:30 Dlf Kultur | Zeitfragen. Literatur "Böse Wörter". Die Debatte um das "Sensitivity Reading". Samstag, 27. Mai 11:05 Dlf Kultur | Lesart Das politische Buch. Live von der Leipziger Buchmesse. 18:00 MDR Kultur | Unter Büchern Das Literaturmagazin. Sonntag, 28. Mai 22:03 Dlf Kultur | Literatur "Transit Marseille". Schreiben auf der Flucht, 1940 und heute. Montag, 29. Mai 14:00 hr2 Kultur | Lesung Literaturland Hessen. Criminale 2023 - Die Schattenseiten des Menschen. Wie kaum ein anderes Genre leuchten Kriminalromane in die dunklen Winkel der menschlichen Psyche und der Gesellschaft. Dienstag, 30. Mai 09:00 hr2 Kultur | Lesung Eugen Ruge: "Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna" (19|22). 10:05 Dlf Kultur | Lesart Das Literaturmagazin. 14:05 Bayern 2 | Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr. 21:05 Bayern2 | radioTexte am Dienstag Ned Beauman: Der Gemeine Lumpfisch (4/15). Mittwoch, 31. Mai 19:15 SR2 KulturRadio | Literatur im Gespräch Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-ModeratorInnen sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch. Diesmal: Nicolas Matthieu "Wie später ihre Kinder " und "Connemara". | | | | | | | | * Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. | | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Buchhandlung Schmetz am Dom, Barbara Hoppe-Vennen und Dr. Walter Vennen oHG, Münsterplatz 7 - 9, 52062 Aachen | literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung | | | | |