Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schmökerfans und Leseratten,


auch jenseits der Spannungsliteratur haben wir feine Veranstaltungshinweise für Sie. Am kommenden Wochenende gibt es den Schriftsteller und designierten Walter Hasenclever Literaturpreisträger Norbert Scheuer im Doppelpack. Samstag, 11. November liest der Autor um 18:30 Uhr aus seinen Werken. Sonntag, 12. November findet um 11 Uhr die Preisverleihung statt. Beide Veranstaltungen sind öffentlich und finden im Ludwig Forum für Internationale Kunst an der Jülicher Str. 97 statt. Für die Lesung können Sie Tickets bei uns bekommen. Der Eintritt zur Preisverleihung ist frei, es wird aber um Anmeldung gebeten an kultur@mail.aachen.de. 


Auch nächste Woche ist unsere Buchhandlung frei von lesenden Krimiautor:innen. Dafür stellt Stefan Wunsch am Dienstag, 14. November um 19:30 Uhr sein Buch Verrufene Tiere bei uns vor. Tickets gibt es bei uns und wir reservieren gerne für Sie. 

Ob nun die Angst vor Schlangen, die Abscheu vor Geiern oder der Ekel vor Spinnen - das menschliche Verhältnis zu vielen Tieren ist von tiefer Ablehnung geprägt. Ihr Ursprung reicht bis in eine mythische Vorzeit, in der sich der Mensch nicht zuletzt durchs Erzählen und Fabulieren von der Tierwelt losgesagt zu haben glaubte. Der Aachener Puppenspieler, Figurenbildner und Regisseur Stephan Wunsch porträtiert zehn dieser schlecht beleumundeten, ja verrufenen Tiere. Seine Streifzüge führen ihn in das verschattete Reich boshafter Naturkunde - und in die Abgründe der menschlichen Psyche. Denn ein Bestiarium der verrufenen Tiere, das ist ein Katalog unserer Ängste, ein Spiegel unserer Unzulänglichkeiten, eine Vermessung offener Wunden - kurzum: eine hintergründige und lustvolle Menschenkunde von aasigem Geier bis falscher Schlange, von hinterlistiger Hyäne bis vampirischer Fledermaus.


Mit den Aachener Krimitagen geht es bei uns weiter am Dienstag, 21. November. Die Abschlusswoche des Festivals ist noch einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen und Autoren. Leon Sachs stellt um 19:30 Uhr in der Buchhandlung seinen aktuellen Thriller Die Villa vor. 

Polizeischülerin Johanna Böhm will die Schatten ihrer Vergangenheit hinter sich lassen, doch ihr untergetauchter Vater lässt ihr keine Ruhe. Sie möchte ihren bevorstehenden Urlaub nutzen, um nach ihm zu suchen. Da erreicht sie ein Hilferuf: Johannas beste Freundin Alice befürchtet, dass ihre Cousine Faith aus der nigerianischen Heimat nach Hamburg verschleppt worden ist. Sofort reist Johanna in die Hansestadt und macht sich gemeinsam mit Alice auf die Suche. Ist Faith in die Fänge skrupelloser Menschenhändler geraten? Johanna wendet sich an Rasmus Falk, ihren Weggefährten aus vergangenen Tagen. Während sich vor ihnen die Abgründe aus Gier und Unterdrückung auftun, geraten Johanna und Alice selbst in größte Gefahr ...

Eine Polizeischülerin mit dunkler Vergangenheit und ein Ex-Geheimdienstler mit zweifelhaften Mitteln - ein Ermittlerteam unter Hochspannung. Dieser Thriller lässt keine Wünsche an den Erzähl- und Spannungsbogen offen.

Leon Sachs ist gebürtiger Kölner, lebt in Bonn und arbeitet in seiner Heimatstadt. Sachs ist Mitglied im SYNDIKAT, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur. Wenn er sich nicht gerade rasante Thriller ausdenkt, steht er im Stadion des 1. FC Köln und feuert als treuer Fan seine Lieblingsmannschaft an.

Wir freuen uns, Sie bei einer diesen Gelegenheiten begrüßen zu dürfen.


Viel Spaß, herzliche Grüße und bis bald,
bleiben Sie uns und den Büchern gewogen, empfehlen Sie uns gerne weiter!

Barbara Hoppe-Vennen, Walter Vennen und das ganze Schmetz-Team

Buchhandlung Schmetz am Dom
Münsterplatz 7 - 9
52062 Aachen

Tel: 0049(0)241 31369
Für Bestellungen über WhatsApp, Signal und als SMS: 0049(0)179 5030260

www.buchhandlung-schmetz.de
info@buchhandlung-schmetz.de


Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 9:30 - 19:00 Uhr
Samstag von 9:30 - 18:00 Uhr

 
 
 
 
 
 
 
Autobiographie | Suhrkamp Verlag | 447 S. | 30 EUR
hier bestellen
 

Michael Krüger
Verabredung mit Dichtern

2013 endet in München eine Ära. Michael Krüger, der langjährige Leiter des Hanser Verlags und Herausgeber der Zeitschrift »Akzente«, zieht sich aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück. Als Dichter und Schriftsteller, als Kritiker, Herausgeber und Übersetzer bleibt er weiterhin aktiv. Im deutschen Kulturleben ist er omnipräsent und unverzichtbar.

Zu seinem 80. Geburtstag legt der leidenschaftlich Lesende, Schreibende, Verlegende nun eine Rückschau auf sein reiches Leben vor. Er berichtet von seiner Kindheit in Sachsen-Anhalt, seiner Jugend in Berlin, der Arbeit in München, den literarischen Reisen und von der Fülle seiner Begegnungen und Erlebnisse mit deutschsprachigen und internationalen Dichtern; mit den meisten war er befreundet. Der Enthusiasmus seiner leichthändig unterhaltenden und geistvoll anregenden Schilderungen nimmt uns vom ersten bis zum letzten Satz gefangen. Ein echter Literaturschatz, in den man für viele Stunden immer wieder abtauchen kann.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Roman | Hoffmann und Campe | 400 S. | 25 EUR
hier bestellen
 

Anneli Jordahl
Die Töchter des Bärenjägers

In ihrem Roman, der 2022 für Schwedens renommiertesten Literaturpreis nominiert war, erzählt Anneli Jordahl von sieben Schwestern, die jenseits aller Konventionen ein Leben in der Wildnis führen. Seit ein Bär ihren Vater getötet und die Mutter den heruntergekommenen Hof verlassen hat, leben die sieben Schwestern allein und fernab der Zivilisation in der Wildnis. Eine Schule haben sie nie besucht, alles, was sie zum Überleben brauchen, hat ihnen der Bärenjäger, ihr Vater, beigebracht. Auf dem Markt verkaufen sie das, was sie sammeln und jagen können: Brennholz, Pilze, Tierfelle oder Bärenfleisch. Sie erschrecken und faszinieren die Menschen gleichermaßen durch ihre ungezähmte Wildheit und Andersartigkeit.

Ein rebellisches Buch, das keinerwegs in einer zurückliegenden Zeit spielt, sondern jetzt, im Handyzeitalter. Die sieben Schwestern sind in ihrem Leben kaum mit den Konventionen der Gesellschaft in Berührung gekommen. Entsprechend archaisch und derb muten ihr Sprachgebrauch und ihre Handlungen an. Durch ihr bisheriges Leben verbunden, halten die Schwestern zusammen, doch wie lange wird es ihnen noch gelingen, allein in der Wildnis zu bestehen, und welche anderen Wege kann es in der Zukunft geben? Ein mutiges und großartiges Buch, sagt Buchhändlerin Barbara Hoppe-Vennen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Biographie | Kremayr & Scheriau | 192 S. | 24 EUR
hier bestellen
 

Jürgen Pettinger
Dorothea - Queere Heldin unterm Hakenkreuz

Die Geschichte einer queeren Heldin, die im von Nazis besetzten Wien ihre jüdische Freundin versteckt. Als diese schwer erkrankt, droht die todesmutige Aktion aufzufliegen. Dorothea Neff gilt als begnadete Schauspielerin mit einem Herz aus Gold. Mit Mut, Geschick und einem unbändigen Willen gelingt es ihr, ihre jüdische Freundin Lilli Wolff jahrelang vor den Nazis zu verstecken. Als Lilli Wolff im Jahr 1944 aufgrund eines Tumors eine Operation im Krankenhaus benötigt, wird das Improvisationstalent der beiden jungen Frauen auf eine harte Probe gestellt.

Der preisgekrönte ORF-Journalist und Autor Jürgen Pettinger rollt den spannenden Fall auf und fördert in neu entdeckten Tonaufnahmen und Dokumenten spannende Details der Beziehung der beiden Frauen zutage. Dabei wird deutlich, wie sehr die Errungenschaften der queeren Community von heute tapferen Heldinnen von gestern wie Dorothea Neff zu verdanken sind.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kinderbuch | Beltz Verlag | 136 S. | 16 EUR
hier bestellen
 

Ingo Siegner
Eliot und Isabella und der Trüffeldieb

Es gibt ein neues ratzewitziges und räuberbrenzliges Abenteuer mit Eliot und Isabella, unsere zwei liebsten Rattenkinder, zwischen die keine Scheibe Käse passt. Eliot und Isabella haben sich auf den Weg zu Tante Philomena gemacht, um dort in einer Hütte am Meer ihre Ferien zu verbringen. Als die Rattenbande um Bocky Bockwurst ihre Rucksäcke klaut, wird es sehr aufregend: Ein Marder hat Appetit auf unsere beiden Rattenkinder. Außerdem begegnen die zwei dem Hasen aus dem Kleintierexpress wieder, tauchen zu einer Biberhöhle, machen sich auf die Suche nach ihren Rucksäcken in der Stadt am Meer und haben es dann sogar mit einem Trüffelverbrechersyndikat zu tun!

»Eliot und Isabella und der Trüffeldieb« ist eine lustige, schöne und charmante Geschichte über Abenteuer und Freundschaft, die ganz nebenbei gutes, richtiges Verhalten lehrt. Zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Selberlesen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur live*
 
 
 
 

Die schönsten deutschen Bücher 2023
Vorgestellt von Carolin Blöink & Nils Kahlefendt

Auch 2023 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. An diesem Abend präsentieren Carolin Blöink, Interims-Leiterin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung in Leipzig und Macher des Podcasts »Leipzigs Neue Seiten«, den Jahrgang 2023 der »schönsten deutschen Bücher«. Die jeweils fünf Prämierten in den Kategorien »Allgemeine Literatur«, »Fachbücher, Wissenschaftliche Bücher«, »Ratgeber und Sachbücher«, »Kunst- und Fotobücher« sowie »Kinder- und Jugendbücher« sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.

14. November 2023 / 18.30 Uhr / Literaturcafé, Leipzig

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur im Fernsehen*
 
 
 
 

Donnerstag, 9. November
20:15 rbb | Alles inklusive (DEU 2014)
Nach einer Reihe katastrophal gescheiterter Ehen ist Apple wieder Single. Schuld an Apples Bindungsunfähigkeit ist ihrer Meinung nach ihre Mutter Ingrid. Denn diese hat Apple nicht nur mit ihrem Hippie-Namen gestraft, sondern war in jeder Beziehung eine Rabenmutter. Als Ingrid einen All Inclusive"-Urlaub in Spanien verbringt, werden Mutter und Tochter mit einem dramatischen Ereignis aus ihrer Vergangenheit konfrontiert. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Doris Dörrie.
22:10 MDR | artour

Das Kulturmagazin des MDR mit Themen aus der Pop- und Hochkultur.  
22:45 BR | Capriccio
Das Kulturmagazin des BR Fernsehens.

Freitag, 10. November  
23:50 Das Erste | Todesengel (DEU 2019) 
In "Todesengel", Jakob Ziemnickis Verfilmung des Romans "Walküre" von Craig Russel, tut Peter Lohmeyer alias Jan Fabel alles dafür, um seine bislang bitterste Schlappe als Ermittler ausmerzen.

Samstag, 11. November
09:05 3sat | Kulturplatz
Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt.

Sonntag, 12. November
20:15 arte | Der Stellvertreter (FRA/DEU/ROU 2002) 
Während des Zweiten Weltkriegs versucht ein evangelischer SS-Mann, die Welt darüber in Kenntnis zu setzen, was in den sogenannten "Arbeitslagern" wirklich geschieht. Als ihm weder Freunde noch Kirche helfen, ist der Papst in Rom Gersteins letzte Hoffnung. Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Rolf Hochhuth aus dem Jahr 1963. 
23:55 ARD alpha | lesenswert
Denis Scheck im Gespräch mit Thomas Hettche und Nele Pollatschek. In der Sendung "lesenswert" stellt Moderator Denis Scheck Autoren und ihre Bücher im Gespräch vor.
 
Montag, 13. November
19:20 3sat | Kulturzeit
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Dienstag, 14 November  
19:20 arte | Arte Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.

Mittwoch, 15. November 
21:40 arte | "Clockwork Orange" - Im Räderwerk der Gewalt
Als Stanley Kubricks Film "Uhrwerk Orange" 1972 in die Kinos kam, wurde der Autor der Romanvorlage, Anthony Burgess, der Gewaltverherrlichung beschuldigt. Zu Unrecht, denn tatsächlich prangern der Roman und seine Verfilmung die sicherheitspolitischen Maßnahmen des Establishments als Reaktion auf ein wachsendes Unsicherheitsgefühl der westlichen Gesellschaft an. Vor dem Hintergrund der Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs sowie angesichts der Verbreitung rebellischer Jugendbanden und erhöhter Kriminalität wurden zur Eindämmung von Gewalt Methoden der psychologischen Konditionierung angewandt. Die Dokumentation führt an den Ursprung des Skandals zurück und beleuchtet das Werk anhand des von Burgess hinterlassenen unveröffentlichten Manuskripts "The Clockwork Condition".

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur im Radio*
 
 
 
 

Donnerstag, 9. November
17:35 Dlf | Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen.
23:05 Dlf Kultur | Fazit

Kultur vom Tage.

Freitag, 10. November
10:05 Dlf Kultur | Lesart
Das Literaturmagazin.
19:30 Dlf Kultur | Literatur
"Unterwegs nach Uschhorod". Ein deutsch-ukrainisches Schriftstellertreffen in der Westukraine.

Samstag, 11. November
11:05 Dlf Kultur | Lesart
Das politische Buch.
15:00 Bayern 2 | Hörspiel
"Entgrenzgänger II“ von Robert Schoen.
18:00 MDR Kultur | Unter Büchern
Das Literaturmagazin.
21:04 WDR 5 | Ohrclip - Der Literaturabend
Eine Stunde aktuelle oder klassische Literatur am Stück, gelesen von prominenten Schauspielern oder von den Autoren selbst.

Sonntag, 12. November
18:30 Dlf Kultur | Hörspiel
"Die Konferenz der Flüsse" (1-3/6) von Denise Reimann und Frank Raddatz. Ein einmaliges Ereignis nimmt seinen Lauf: Die Flüsse der Welt nehmen erstmals an einer gemeinsamen Zusammenkunft teil. Anlass ist die Situation der Erde, der menschengemachte Klimawandel und dessen gravierende Auswirkungen auf die Flüsse.
22:03 Dlf Kultur | Literatur
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen. Diesmal: "Poesie, Prosa und Performance". Literarische Neuentdeckungen auf dem 31. open mike. Der Berliner "open mike" gilt als wichtigste Bühne des literarischen Nachwuchses deutscher Sprache.

Montag, 13. November
9:00 MDR KULTUR | Lesezeit
"Briefe Friedrichs des Großen" (1/2) Friedrich der Große an Loriots Vorfahrin und Aufzeichnungen von Voltaire von König von Preußen Friedrich II.
22:03 Dlf Kultur | Kriminalhörspiel
"Jahreszeiten-Quartett" (1/4). Nach dem Roman von Johan Theorin.

Dienstag, 14. November
22:00 hr2-Kultur | Spätlese
Marlen Pelny: "Warum wir noch hier sind". Die 14-jährige Tochter ihrer besten Freundin wurde ermordet. Ein unbegreifbarer Tod, der den Alltag der Zurückgebliebenen zerbricht. Was bleibt, sind Fotos, Erinnerungen und Fragen: Wie weiterleben? Wie jeden Tag aufstehen? Wie erinnern, ohne zu zerbrechen?

Mittwoch, 15. November
19:15 SR 2 Kulturradio | Literatur im Gespräch
Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-ModeratorInnen sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch. Diesmal: Elena Fischer zu „Paradise Garden“. 

 
 
 
 

* Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Buchhandlung Schmetz am Dom, Barbara Hoppe-Vennen und Dr. Walter Vennen oHG, Münsterplatz 7 - 9, 52062 Aachen

literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung