Lese- und Veranstaltungstipps aus Ihrer Buchhandlung Schmetz - dazu die Vorschau auf Literatur in TV und Radio. | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schmökerfans und Leseratten, keine besonderen Vorkommnisse - außer, dass heute der Münsterplatz ein Traum von einer Schneelandschaft mitten in der Stadt war. Der Dom ist wunderbar verschneit, aber die Buchladenchefin hat kurz vor Redaktionsschluss einen Blick hinaus geworfen. Die Pracht ist um 16 Uhr dabei abzutauen, und morgen wird nur noch Matsch übrigen sein. Unsere Kollegin Uschi wünscht sich sehnlichst, dass der Schnee morgen früh auch auf dem eigenen Hausdach weggetaut ist, damit ihr Dachdecker den bereits seit zwei Wochen immer wieder wetterbedingt verschobenen Auftrag der Abdichtung einer Gaube erledigen kann. Wir drücken ihr die Daumen. Wir fassen uns heute kurz, möchten Sie aber heute noch mit einem externen Veranstaltungstipp versorgen. Dienstag, 21. Januar ist um 19 Uhr die Historikern Andrea Löw, Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und Honorarprofessorin an der Universität Mannheim (Lehrstuhl für Zeitgeschichte) zu Gast in Aachen. Sie stellt auf Einladung des Historischen Instituts an der RWTH Aachen ihr Buch Deportiert - Immer mit einem Fuß im Grab – Erfahrungen deutscher Juden vor. Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können. Dieses herausragende Buch ist im S. Fischer Verlag erschienen. Einzelne Passagen werden dabei von Ensemblemitgliedern des Theater Aachen vorgetragen. Die Veranstaltung findet statt im Hörsaal H05, Hörsaalgebäude C.A.R.L. an der Claßenstraße 11. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.
Passen Sie bei eventueller Glätte schön auf sich auf - und immer dran denken: Winterzeit ist Lesezeit. Wenn Sie Nachschub brauchen - wir sind stets für Sie da. Unser neuer dauerhafter Lieferfahrer hat heute zur Entlastung von Buchladenchef Walter Vennen seinen Dienst angetreten und ist in der Regel an den gewohnten Wochentagen Dienstag und Donnerstag im Vormittag unterwegs, auch bei Mistwetter. Viel Spaß, herzliche Grüße und bis bald, bleiben Sie uns und den Büchern gewogen, empfehlen Sie uns gerne weiter! Barbara Hoppe-Vennen, Walter Vennen und das ganze Schmetz-Team Buchhandlung Schmetz am Dom Münsterplatz 7 - 9 52062 Aachen Tel: 0049(0)241 31369 Für Bestellungen über WhatsApp, Signal und als SMS: 0049(0)179 5030260 www.buchhandlung-schmetz.de info@buchhandlung-schmetz.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:30 - 19:00 Uhr Samstag von 9:30 - 18:00 Uhr | | | | | | | | Roman | DTV | 400 S. | 13 EUR | | | | Rebecca Michéle Die Farben der Schmetterlinge
Schon die junge Maria Gräfin von Linden interessierte sich mehr für die Natur als fürs Handarbeiten. Sie war 1891 Württembergs erste Abiturientin und die erste Studentin an der Universität in Tübingen. Hartnäckig kämpft sie für das Recht der Frauen auf Bildung und für ihren eigenen Weg als Zoologin und Parasitologin in der männerdominierten Wissenschaftswelt. Auch privat lebte sie unkonventionell und nahm sich das Recht heraus, zu lieben, wen sie wollte. »Ich will einfach alles wissen - aber heiraten tue ich nie!« Dieses Zitat aus ihren Jugendjahren stammt von der Frau, die 1910 zur ersten deutschen Professorin ernannt wurde. Ihrem Leitspruch blieb Maria von Linden treu - sie heiratete nie. Dieses fesselnde Taschenbuch möchte Buchladenchefin Barbara Hoppe-Vennen wärmstens empfehlen - ein prima Schmöker mit Niveau. | | | | | | | | | | | | Kriminalroman | List | 432 S. | 22,99 EUR | | | | Richard Osman Wir finden Mörder
Richard Osman präsentiert mit den Auftakt einer neuen Krimireihe, die typisch britischen Charme mit Spannung und Witz vereint. Im Zentrum stehen Amy Wheeler, eine toughe Personenschützerin, ihr Schwiegervater Steve, ein ehemaliger Kriminalkommissar, und Rosie D’Antonio, eine extravagante Bestsellerautorin. Die Handlung führt von einem beschaulichen englischen Dorf bis in die glamourösen und gefährlichen Schauplätze Amerikas. Die Story startet, als Amy bei einem Auftrag ins Visier von Auftragskillern gerät und Steve zur Hilfe ruft. Gemeinsam ermitteln sie in einem Netz aus Intrigen, das bis zu einem mysteriösen Kriminellen namens François Loubet reicht ... Osman verbindet spritzige Dialoge, überraschende Wendungen und liebenswerte Figuren mit einer ordentlichen Prise Humor und Spannung. Das Ergebnis: ein mitreißender, unterhaltsamer Krimi, der Fans von Osmans »Donnerstagsmordclub« begeistern wird und gleichzeitig eine frische Dynamik bietet. | | | | | | | | | | | | Historischer Thriller | Suhrkamp | 237 S. | 17 EUR | | | | Max Annas Tanz im Dunkeln
Adi, Hagen und Gisela hören Rock ’n’ Roll wie viele andere auch im Köln des Jahres 1959. Und sie verfolgen Salz, den Mann, mit dessen BMW ihr Freund Karl überfahren worden ist. Dass Salz’ Sohn Hakenkreuze an die Wände der Stadt pinselt, irritiert sie sehr, aber mehr noch verstört sie das Desinteresse der Polizei. Zur gleichen Zeit lauert Reinhard Clausen Herren mittleren Alters auf. Er wundert sich über die Jugendlichen, die diesem Salz auf der Spur sind. Denn der Mann steht auf seiner Liste. Er hatte damals den ersten Stein ins Schaufenster des elterlichen Bekleidungshauses geworfen, in jener Nacht im November. Reinhard Clausen heißt gar nicht Reinhard Clausen, und in Köln ist er nur, um seine Familie zu rächen. Kriminalhauptkommissar Siegfried Hartmann steht kurz vor der Pensionierung. Er kriegt die Fälle, die niemanden mehr interessieren. So den des jungen Mannes namens Karl, der nach der Demonstration gegen die Wiederbewaffnung getötet worden ist. Er fragt sich, woher er diesen Salz kennt, der den dicken BMW fährt. Langsam beginnt er sich zu wundern über die vielen Morde in der Stadt …
Ein echter Pageturner von einem der's kann. Bereits fünfmal wurde der in Berlin lebende Kölner Max Annas mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Lesen! | | | | | | | | | | | | Jugendbuch | Gerstenberg | 304 S. | 20 EUR | | | | Dirk Reinhardt No Alternative
»Wir können uns nicht ewig damit rausreden, dass die anderen auch nichts tun. Dann ändert sich nie etwas.« Emma Larsen hat sich entschieden, etwas zu tun, um unseren Planeten zu retten. Die mutige junge Aktivistin ist bereit, dafür notfalls ihr Leben zu riskieren. Nachdem ihr Freund bei einer aufsehenerregenden Kampagne gegen den Pharmakonzern PLS zu Tode gekommen ist, schließt sie sich NO ALTERNATIVE an und geht in den Untergrund. Eine halsbrecherische Aktion auf der Spitze des Frankfurter Messeturms macht die radikale Umweltschutzorganisation in der Öffentlichkeit bekannt. Doch das ist erst der Anfang ... Spannend, brisant und hochaktuell - auch in seinem neuesten Roman für Jugendliche ab 14 Jahre trifft Dirk Reinhardt einen Nerv unserer Zeit, findet das SchmetzJunior Team | | | | | | | | | | | | Donnerstag, 9. Januar 22:00 BR | Ringlstetter. Das Beste 2024 Das Moderatoren-Duo Hannes Ringlstetter und Caro Matzko laden ein zu einem kurzweiligen Abend mit den Höhepunkten aus 16 Folgen Ringlstetter 2024! Gefreut werden darf sich auf die schönsten, witzigsten, berührendsten und interessantesten Show-Auftritte. Stars wie Sänger Heinz Rudolf Kunze, Schauspielerin Uschi Glas, Kabarettist Josef Hader, Ex-Skirennläufer Felix Neureuther, Schauspielerin Sonja Kirchberger, Comedian Bülent Ceylan, Komiker Günter Grünwald oder Schauspieler Charlie Hübner garantieren eine knappe Stunde fulminante Fernsehunterhaltung vom Allerfeinsten. Freitag, 10. Januar 22:00 MDR | Riverboat - Klassiker Stars, Legenden, Emotionen. Michael Gwisdek, Kati Witt, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele mehr - freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks. Samstag, 11. Januar 00:00 MDR | Babylon Berlin Folge 1. Berlin, 1929. Im Rahmen seiner Ermittlungen gegen einen Pornoring stößt Kommissar Gereon Rath bei einer Razzia auf ein brisantes Foto. Der Fall, den er gemeinsam mit Kommissar Wolter begleitet, erfährt so eine unerwartete Wendung. Gleichzeitig passiert ein Zug mit brisanter Fracht unkontrolliert die Grenze von Russland nach Deutschland. Frei basierend auf dem Kriminalroman "Der nasse Fisch" von Volker Kutscher. 09:05 3sat | Kulturplatz Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. 14:45 MDR | Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande Egon ist einer international berühmten Juwelensammlung auf der Spur. Sein Plan ist so genial und kompliziert, dass er ihn unmöglich allein durchziehen kann. Benny und Kjeld, auf die Egon eigentlich wegen ihrer Schafsköpfigkeit verzichten wollte, haben somit wieder eine Chance.
Sonntag, 12. Januar 23:05 Das Erste | Die Verlegerin Washington, 1971. Katharine "Kay" Graham steht als Verlegerin der traditionsreichen Washington Post vor einer Herausforderung: Durch den Börsengang will sie das stagnierende Familienunternehmen profitabel machen. An der Verantwortung, die "Kay" nach dem Tod ihres Mannes übernehmen musste, trägt die Verlegerin schwer. Der Film thematisiert die Geschehnisse rund um die Veröffentlichung der Pentagon-Papiere im Jahr 1971.
Montag, 13. Januar 19:20 arte | Arte Journal Nachrichten, Dokus und Reportagen aus Politik und Gesellschaft. Dienstag, 14. Januar 21:45 3sat | Kinokino Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Mittwoch, 15. Januar 19:20 3sat | Kulturzeit Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. `Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
| | | | | | | | | | Donnerstag, 9. Januar 23:05 Dlf Kultur | Fazit Kultur vom Tage. Freitag, 10. Januar 19:30 Dlf Kultur | Literatur „… meine Zeit muss wieder kommen“. Das Comeback von Mascha Kalékos Großstadtgedichten.
Samstag, 11. Januar 11:05 Dlf Kultur | Lesart Das politische Buch. 12:00 hr2 Kultur | Hörbuchzeit In der Hörbuchzeit stellen wir Ihnen jede Woche Neuerscheinungen und Klassiker des Hörbuchmarkts im Gespräch vor. 18:00 MDR Kultur | Unter Büchern Das Literaturmagazin. 21:04 WDR 5 | Ohrclip - Der Literaturabend Eine Stunde aktuelle oder klassische Literatur am Stück, gelesen von prominenten Schauspielern oder von den Autoren selbst. Sonntag, 12. Januar 18:30 Dlf Kultur | Hörspiel Bei Betty von Jan Decker. Hörspiel von Jan Decker über den Schriftsteller Wolfgang Koeppen: Im München der Nachkriegszeit arbeitet Koeppen an dem Drehbuchprojekt „Bei Betty“. Inspiration und Schauplatz sind die zerstörte bayerische Metropole und der dortige Schwarzmarkt. 22:03 Dlf Kultur | Literatur Reihe: Literatur im Gespräch. Eine „Fremdsprache in der Sprache“. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren.
Montag, 13. Januar 14:05 BR 2 | Kulturleben - Literatur Jeden Montag das wöchentliche, einstündige Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch. 22:03 Dlf Kultur | Kriminalhörspiel Van Goghs Schweigen von Christoph Prochnow. Hat van Gogh wirklich Selbstmord begangen? Tatort und Umstände sorgten schon immer für Gerüchte im Dorf. Sieben Jahre später deutet ein anonymer Brief auf eine neue Spur. Joubert und Cocu rollen den Fall wieder auf.
Dienstag, 14. Januar 09:30 hr2 Kultur | Lesung André Kubiczek: Nostalgia (7|20). Entlang der eigenen Erfahrung erzählt André Kubiczek einen Mutter-Sohn-Roman – und verhandelt nebenbei ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte: Nicht nur Vietnamesen, auch eine kleine Gruppe von Laoten lebte im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat. Karina Plachetka und Patrick Güldenberg haben Mutter und Sohn einfühlsam interpretiert. Mittwoch, 15. Januar 19:10 SR kultur | Literatur im Gespräch - das Magazin Rezensionen neuerschienener belletristischer Bücher, Gespräche zu aktuellen Literaturthemen und feuilletonistische Beiträge rund um die Welt der Literatur sind Thema imMagazin. 22:03 Dlf Kultur | Hörspiel Kneift Karadings vorm Krieg? Nach der Erzählung „Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof?“ von Georges Perec. Weil Kara… − wie heißt er noch? − nicht in Algerien sterben, sondern in Paris bei seiner Liebsten bleiben will, muss ein Trick her. Wie macht man sich untauglich für die Armee? | | | | | | | | * Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. | | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Buchhandlung Schmetz am Dom, Barbara Hoppe-Vennen und Dr. Walter Vennen oHG, Münsterplatz 7 - 9, 52062 Aachen | literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung | | | | |