Lese- und Veranstaltungstipps aus Ihrer Buchhandlung Schmetz - und dazu die Vorschau auf Literatur in TV und Radio. | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schmökerfans und Leseratten, das Team hat ganz rote Bäckchen ob der doch recht zahlreichen Benachrichtigungsmails aus unserem neuen Programm ohne korrekte Anrede. Da scheint hier und da die Konzentration beim Aufnehmen der Bestellungen zu fehlen, denn bei dieser Gelegenheit bekommen wir Ihre Adressdaten jedes Mal angezeigt und hätten Gelegenheit zur Korrektur. Wir arbeiten dran, versprochen. Ansonsten klappt es mit der neuen Buchhandelssoftware schon recht gut - und die etwas kryptisch zu lesenden Eingangsbestätigungen Ihrer Bestellungen per E-Mail haben wir heute in verständliches Deutsch umformuliert. Wenn Ihnen seltsame Dinge in der Kommunikation per E-Mail auffallen, melden Sie sich gerne und wir gehen dem auf den Grund. Fazit: viele Prozesse sind für uns jetzt einfacher und zeitsparender zu handhaben, aber bis alles sitzt, wird es noch etwas dauern. Heute erinnern wir nochmal an den Langen Bücherabend am Samstag, 22. März um 19:30 Uhr. Es gibt noch genau fünf Tickets. Melden Sie sich gerne, wenn Sie sich von unseren Buchprofis über aktuelle Neuerscheinungen jenseits der Bestsellerlisten berichten lassen wollen. In der Pause gibt es ein kleines Catering und korrespondierende Getränke. Auch für den zweiten Termin am 5. April gibt es noch Tickets.
Für die Lesung mit Kerstin Gier gibt es noch genau sechs Tickets, die wir extra für Literaturkurierabonnentinnen gehortet haben. Melden Sie sich gerne direkt bei Buchladenchefin Barbara Hoppe-Vennen, wenn Sie am Freitag, 21. März abends dabei sein wollen. Die Signierstunde von 17 - 18 Uhr kann ohne Ticket besucht werden. Da wir die Länge der Signierschlange nicht einschätzen können, empfiehlt sich zeitiges Kommen. Für die Lesung mit der Konzertsängerin Ruth Frenk am Mittwoch, 26. März um 19:30 Uhr gibt es ebenfalls noch ausreichend Tickets. Sie liest und erzählt über Leben und Werk ihrer Tante Emma Kann, die als Jüdin von den Nazis aus Deutschland vertrieben wurde und in den USA lebte, bis sie 1981 wieder nach Deutschland zurückkehrte. Eine Veranstaltung Gegen das Vergessen in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. An dieser Stelle noch nicht vorgestellt haben wir die Italienisch-Deutsche Lesung mit Fabio Stassi, der uns sein Werk am Samstag, 29. März in Kooperation mit dem CCIT - Circolo Culturale Italo-Tedesco / Deutsch-Italienischer Kulturkreis Aachen vorstellen wird. Lorella Ghiotti dolmetscht und Buchhändler Walter Vennen wird die deutsche Stimme sein. In der Pause gibt es das gewohnt qualitätvolle kleine Catering vom CCIT und ein Getränk. Nächste Woche schreiben mit Ihnen mehr dazu. In unserem Veranstaltungskalender ist alles ausführlich zu finden. Das Primelfest im Domviertel hat inzwischen Tradition - immer am Samstag vor dem offiziellen Frühlingsbeginn. Diesen Samstag, 15. März ist es wieder soweit. Rund um Dom und Rathaus werden vor vielen Geschäften bunte Primeltöpfchen stehen und Sie sind eingeladen, sich eines mitzunehmen und mit uns gemeinsam den Frühling einzuläuten. Viel Spaß, herzliche Grüße und bis bald, bleiben Sie uns und den Büchern gewogen, empfehlen Sie uns gerne weiter! Barbara Hoppe-Vennen, Walter Vennen und das ganze Schmetz-Team Buchhandlung Schmetz am Dom Münsterplatz 7 - 9 52062 Aachen Tel: 0049(0)241 31369 Für Bestellungen über WhatsApp, Signal und als SMS: 0049(0)179 5030260 www.buchhandlung-schmetz.de info@buchhandlung-schmetz.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:30 - 19:00 Uhr Samstag von 9:30 - 18:00 Uhr | | | | | | | | Roman | Hanser | 192 S. | 23 EUR | | | | Dmitrij Kapitelman Russische Spezialitäten
Dmitrij Kapitelman erzählt die Geschichte einer Familie aus Kyjiw, die in Leipzig einen Laden für russische Spezialitäten betreibt. Der Sohn, der seine Mutter über alles liebt und eine tiefe Verbundenheit zur russischen Sprache und zu Kyjiw empfindet, steht vor einer Zerreißprobe: Seine Mutter unterstützt Putins Politik, beeinflusst durch russische Propaganda. Verzweifelt reist er mitten im Krieg in die Ukraine, um sie von den Lügen des russischen Fernsehens zu befreien. Kapitelman gelingt es, diese tragische und zugleich komische Geschichte mit Zärtlichkeit zu erzählen. Ein Buch, das die Herausforderungen familiärer Bindungen in Zeiten politischer Spannungen beleuchtet. Die Süddeutsche Zeitung lobt Kapitelmans Werk, das zugleich tragisch, zärtlich und komisch ist, als »ebenso klug wie witzig« und hebt seine Fähigkeit hervor, komplexe Themen mit Leichtigkeit zu behandeln. Mit »Russische Spezialitäten« gelingt dem in Berlin lebenden Exil-Ukrainer ein tiefgründiger und zugleich humorvoller Roman über Identität, Heimat und Familie, sagt Buchhändler Walter Vennen. | | | | | | | | | | | | Naturbuch | Klett-Cotta | 304 S. | 22 EUR | | | | Chloe Dalton Hase und ich »Hase und ich« erzählt die wahre, herzerwärmende Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen einer Frau und einem Feldhasen, den sie als Findelkind mit der Flasche großgezogen hat. Während des Lockdowns zieht sich die vielbeschäftigte Chloe aufs Land zurück. Eines Tages findet sie einen verwaisten Junghasen. Sie nimmt ihn zu sich, versorgt ihn und beschließt nach anfänglichem Zögern, den Hasen aufzuziehen und seine Rückkehr in die Wildnis vorzubereiten: Doch »Hase«, wie ihn Chloe nennt, bleibt bei ihr – zu seinen eigenen Bedingungen. Er ist nicht zahm, lässt sich nicht streicheln und liebt seinen Freiraum. Wir werden Zeugen eines unwahrscheinlichen Bandes von Vertrauen, geschildert mit einer einnehmenden Stille, Gefühl und Respekt vor einem wilden Geschöpf der Natur. Mehr als ein Memoir ist diese Geschichte ein lebensphilosophisches Meisterwerk, das über das Miteinander von Mensch und Tier nachdenkt, eingebettet in eine wunderschöne, nahezu poetische Sprache. | | | | | | | | | | | | Biografie | KiWi | 384 S. | 26 EUR | | | | Silke Maier-Witt Ich dachte, bis dahin bin ich tot
In ihrer packenden Autobiografie gewährt Silke Maier-Witt einen schonungslosen Einblick in ihr Leben als Mitglied der Roten Armee Fraktion, kurz RAF, und ihren Weg danach. Am 7. April 1977, dem Tag des Mordes an Siegfried Buback, schloss sie sich der RAF an und wurde eine der meistgesuchten Terroristinnen Deutschlands. Während des »Deutschen Herbstes« war sie maßgeblich an der Entführung von Hanns Martin Schleyer beteiligt. Nach einem Banküberfall, bei dem eine Unbeteiligte getötet wurde, distanzierte sie sich von der Gruppe und tauchte mithilfe der Stasi in der DDR unter. Nach der Wende wurde sie verhaftet und zu zehn Jahren Haft verurteilt. Heute lebt sie als ausgebildete Friedensfachkraft in Nordmazedonien. Dieses Buch ist ein bewegendes Zeugnis über Radikalisierung, Schuld und den langen Weg zur Reue. Für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte und persönliche Schicksale interessieren, ist dieses Werk ein Muss. | | | | | | | | | | | | Kinderbuch ab 10 Jahren |dtv |352 S. | 16 EUR | | | | Philippa Leathley Inkbound - Metty Jones und das Schicksalstattoo
Als Metty endlich ihr Tattoo erhält, das ihr Schicksal verrät, sind alle entsetzt: Es besagt, dass sie einen Menschen durch Magie töten wird. Das will Metty um jeden Preis verhindern. Doch dann verschwindet ihr Vater und Metty muss ihn in der fliegenden Stadt New London suchen. Immer mehr düstere Familiengeheimnisse kommen ans Licht, die Mettys Zukunft beeinflussen. Wird sie gegen ihr vorbestimmtes Schicksal ankämpfen können? Mit diesem Buch beginnt ein packendes magisches Abenteuer vor faszinierender Kulisse. Fantastisches Lesefutter für Magie-Liebhaber:innen, findet das Team von SchmetzJunior! | | | | | | | | | | | | lit.COLOGNE
Die lit.Cologne ist ein internationales Literaturfestival, das seit März 2001 jährlich im Frühjahr in Köln stattfindet, und ist mit rund 200 Veranstaltungen und 111.000 Besuchern das größte seiner Art in Europa. Sie findet über zwölf Tage an unterschiedlichen Spielstätten im Kölner Stadtgebiet statt.
18.-30. März 2025 | Köln | | | | | | | | | | Donnerstag, 13. März 21:15 MDR | artour "artour" ist der kürzeste Weg zur Kultur. Bewegend, erhellend, kritisch und aktuell berichtet das Magazin über das Neuste aus Kunst und Kultur. 22:45 BR | Capriccio Das Kulturmagazin im BR Fernsehen. Freitag, 14. März 20:15 3sat | Ottilie von Faber-Castell - Eine mutige Frau (2/2) Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts: Der fränkische Bleistiftfabrikant Lothar von Faber bestimmt seine 16-jährige Enkelin Ottilie zur Firmenerbin.
Samstag, 15. März 01:25 arte | Ein tschechoslowakisches Märchen Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte einer gescheiterten Filmbewegung. Er handelt vom geteilten Schicksal der Filmschaffenden und ihrem Verhältnis zur Zensur. Gleichzeitig wird die Bewegung durch die Laufbahn des jungen Schriftstellers Jan Procházka (1929-1971) – einer der bekanntesten Persönlichkeiten des Prager Frühlings – von einer anderen Seite beleuchtet. Die einen üben mit ihren Filmen scharfe Regimekritik, die anderen sind Mitglied im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei und wollen das System von innen heraus verändern. Doch 1968 kommt die „Normalisierung“ und mit ihr die Niederschlagung des freien Denkens …
Sonntag, 16. März 09:05 3sat | Juli Zeh, woran krankt die Demokratie? (aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie") Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Liste der Literaturpreise ist lang. Als öffentliche Intellektuelle nimmt sie kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. 10:05 3sat | erLesen "erLesen" bietet auch 2025 wieder Literatur vom Feinsten. Moderator Heinz Sichrovsky empfängt Stars der heimischen Buchszene: Christoph Ransmayr, Clemens Berger und Jana Volkmann. Christoph Ransmayr, einer der erfolgreichsten Literaten Österreichs, ist zum Meister der Kurzgeschichten aufgestiegen, so auch in seinem Buch "Egal wohin, Baby". Der gebürtige Burgenländer Clemens Berger hat mit seinem letzten gesellschaftskritischen Roman "Haus des flüssigen Goldes" für Furore gesorgt. Und die Wahl-Wienerin Jana Volkmann inszeniert in ihrem zuletzt erschienenen Roman "Der beste Tag seit langem" einen animalischen Klassenkampf. 11:55 3sat | Bitte um Rückruf – Interview mit einer Schriftstellerin Von der Bestsellerautorin zur Filmemacherin: Die aktuelle Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch dreht einen originellen Interview-Film über sich selbst – ganz ohne selbst aufzutreten. 12:30 3sat | Druckfrisch Orientierung im Bücherdschungel verspricht Denis Scheck. Scheck besucht Schriftsteller, stellt Neuerscheinungen vor und spart dabei weder an Lob noch an Kritik. Seine bissigen und humorvollen Kommentare zu den Büchern der Spiegelbestenliste aus der Kölner Bücherhalle sind beliebt und gefürchtet. Im persönlichen Gespräch entlockt er Autoren aktueller Bestseller interessante Hintergründe zu ihren Werken. Montag, 17. März 19:20 arte | Arte Journal Nachrichten, Dokus und Reportagen aus Politik und Gesellschaft. Dienstag, 18. März 21:45 3sat | Kinokino Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Mittwoch, 19. März 19:20 3sat | Kulturzeit Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. `Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
| | | | | | | | | | Donnerstag, 13. März 23:05 Dlf Kultur | Fazit Kultur vom Tage. Freitag, 14. März 09:30 hr2 Kultur | Lesung Jules Verne: Reise um die Erde in achtzig Tagen (15/20). Jules Vernes Romane spiegeln den technischen Einfallsreichtum und den Fortschrittsglauben des 19. Jahrhunderts. Warum also nicht exakt nach Plan in achtzig Tagen um die Erde reisen? Rufus Beck liest den Abenteuerklassiker – zum 120. Todestag des visionären Schriftstellers. 19:30 Dlf Kultur | Literatur Romantik mit Einschränkungen. Dark Romance Romane setzen auf Sex, Schmerz und Schockeffekte.
Samstag, 15. März 11:05 Dlf Kultur | Lesart Das politische Buch. 12:00 hr2 Kultur | Hörbuchzeit In der Hörbuchzeit stellen wir Ihnen jede Woche Neuerscheinungen und Klassiker des Hörbuchmarkts im Gespräch vor. 18:00 MDR Kultur | Unter Büchern Das Literaturmagazin. 21:04 WDR 5 | Ohrclip - Der Literaturabend Eine Stunde aktuelle oder klassische Literatur am Stück, gelesen von prominenten Schauspielern oder von den Autoren selbst. Sonntag, 16. März 17:04 SWR Kultur | lesenswert Das Magazin für aktuelle Literatur. Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Krimis – unsere Kritiker und Kritikerinnen machen sich auf die Spur der Neuerscheinungen und berichten aus dem Literaturbetrieb. 22:05 Dlf Kultur | Literatur Preis der Leipziger Buchmesse 2025. Welche Übersetzung wird gewinnen?
Montag, 17. März 14:05 BR 2 | Kulturleben - Literatur Jeden Montag das wöchentliche, einstündige Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch. 22:05 Dlf Kultur | Kriminalhörspiel Gefallene Schönheit - von Florian Goldberg und Heike Tauch. Kim Meinhardt war ein gefeiertes Topmodel, ehe sie die Seiten wechselte und sich gegen die Schönheitsindustrie stellte. Später kehrt sie als Marketingchefin zurück in das Geschäft mit der Schönheit. Klar, dass sie sehr viele Feinde hat.
Dienstag, 18. März 09:30 hr2 Kultur | Lesung Jules Verne: Reise um die Erde in achtzig Tagen (17/20). Jules Vernes Romane spiegeln den technischen Einfallsreichtum und den Fortschrittsglauben des 19. Jahrhunderts. Warum also nicht exakt nach Plan in achtzig Tagen um die Erde reisen? Rufus Beck liest den Abenteuerklassiker – zum 120. Todestag des visionären Schriftstellers. 19:00 MDR KULTUR | Lesezeit Leipziger Buchmesse 2025. Starke Meinung zu brennenden Themen (Folge 2 von 10). Stories von Etgar Keret. Der neue Story-Band von Etgar Keret - von der New York Times als Genie gefeiert - zeigt den weltberühmten Schriftsteller einmal mehr in Bestform. Keret ist Großmeister der kurzen Form und Meister darin, die Schrecken unserer Zeit in absurde, surreale und berührende Geschichten zu verwandeln. In seinem neuen Band entwirft er mit Originalität, Humor und tiefer Menschlichkeit apokalyptische Szenarien, die den existenziellen Fragen des Lebens nachspüren. Mittwoch, 19. März 22:03 Dlf Kultur | Hörspiel Rechnitz. Nach dem Theaterstück „Der Würgeengel“ von Elfriede Jelinek. März 1945: Auf Schloss Rechnitz erschießen geladene Nazi-Funktionäre aus einer Laune heraus knapp 200 Menschen. Elfriede Jelineks Theater-Boten sollen davon berichten, verwickeln sich aber in Widersprüche und reden sich um Kopf und Kragen. | | | | | | | | * Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. | | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Buchhandlung Schmetz am Dom, Barbara Hoppe-Vennen und Dr. Walter Vennen oHG, Münsterplatz 7 - 9, 52062 Aachen | literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung | | | | |