Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schmökerfans und Leseratten,


das war mal ein Sommerauftakt, wie er nicht üblich ist. Wir haben uns an den beiden heißesten Tagen versucht kühl zu halten - unsere Klimadecke in der Buchhandlung hat schwer gekämpft. Aber es war auszuhalten und seit heute können wir durchatmen. Bei solchen Temperaturen mochten nicht mal Ihre Leseprofis abends im Bett mehr als ein paar Seiten schmökern. Hitze erschöpft ganz schön, und der arme Buchladenchef hatte seinen Schlaf besonders nötig, da er an den Tagen einige Schulen mit sehr vielen Schulbüchern beliefern durfte. Eine schweißtreibende und ermüdende Angelegenheit.

In der kommenden Woche würden wir uns allerdings über schönes oder wenigstens trockenes Wetter sehr freuen, denn die Leselust auf dem Lousberg steht an. Am Freitag 11. Juli liest Willi Achten um 20 Uhr aus seinem aktuellen Roman Die Einmaligkeit des Lebens auf dem Säulengelände neben dem großen Ahornbaum. Gutes Wetter, ein lecker Picknickkorb, schmackhafte Getränke - und schon ist der Literaturabend perfekt. Johanna Schmidt begleitet die Veranstaltung auf der Geige. Bei Regen gibt es übrigens ausreichend Zelte.

Tickets gibt es über das Literaturbüro Aachen, den Literarischen Sommer und an der Abendkasse. 

Im Rahmen des Literarischen Sommers kommt der Bestsellerautor und Gewinner des Euregio Schüler Literaturpreis 2024 Ewald Arenz am Sonntag, 13. Juli nach Aachen in die Klangbrücke. Seine Lesung aus Zwei Leben in der Klangbrücke im Alten Kurhaus beginnt um 15:00 Uhr und es gibt noch ein paar Tickets in der Buchhandlung oder auch online über den Literarischen Sommer.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Leselust auf dem Lousberg sind u.a. eine Lesung mit Marie Kärsting am 12. Juli um 20 Uhr aus ihrem unblutigen Toskana-Roman Dolce Vita mortale. Eine Seniorenreisegruppe ermittelt - skurril-lustige Cosy Crime mit Sonne und Italienflair. Nächste Woche kommt Fiona Sironic am 18. Juli um 18 Uhr auf den Lousberg und stellt ihr herausragendes Romandebüt Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft vor. Wir haben darüber in einem unserer letzten Literaturkuriere berichtet und finden, das ist eine aufregende neue Stimme im Literaturbetrieb. Susann Pásztor hingegen hat schon zahlreiche Romane veröffentlicht und darf zu den erfolgreichen Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur gezählt werden. Ihr Roman Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster wurde für die ARD verfilmt und mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Sie liest am 18. Juli um 20 Uhr aus ihrem aktuellen Roman Von hier aus weiter, eine berührende Geschichte über die zweiten und dritten Chancen im Leben.


Unser Programmflyer für das zweite Halbjahr ist in Druck und sollte Montag/Dienstag in der Buchhandlung ausliegen. Nächste Woche werden wir auch mit dem Vorverkauf starten. Mit etwas Glück schafft es die Buchladenchefin am Sonntag, sämtliche Veranstaltungen auch auf unsere Webseite zu bugsieren. 

Ganz zum Schluss noch ein Hinweis auf die 1. Aachener Wasser-Route, die am 5. und 6. Juli jeweils zwischen 12 und 16 Uhr über die Bühne geht. Initiiert von IEST Institut für die Europäische Stadt e.V. (Projektidee Dipl. Ing. Sabine Weineck) in Zusammenarbeit mit Martin Görg (Annastraße & IG Domviertel), Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, Ökologie-Zentrum Aachen e.V., den Künstlerinnen Dorette Christfreund, Birgitta Lancé, Britta Tiemann und Galerie viti und vielen anderen gibt es ein üppiges Veranstaltungsprogramm in der ganzen Stadt zum Thema Wasser in Aachen. Ein Pop-Up Bachlauf mit Installationen von Dorette Christfreund ist in der Annastraße zu finden, es gibt Ausstellungen an verschiedenen Orten und Aktionen zum Staunen und Mitmachen. Das Programm liegt in der Buchhandlung aus und ist außerdem zu finden unter www.europaeische-stadt.com. Es lohnt sich sehr, hier nicht nur einen Blick zu riskieren, sondern auch, bei inzwischen wieder moderaten Sommertemperaturen, einen Stadtbummel zu machen und dabei zu sein.



Viel Spaß, herzliche Grüße und bis bald,
bleiben Sie uns und den Büchern gewogen,
empfehlen Sie uns gerne weiter!

Barbara Hoppe-Vennen, Walter Vennen und das ganze Schmetz-Team

Buchhandlung Schmetz am Dom
Münsterplatz 7 - 9
52062 Aachen

Tel: 0049(0)241 31369
Für Bestellungen über WhatsApp, Signal und als SMS: 0049(0)179 5030260

www.buchhandlung-schmetz.de
info@buchhandlung-schmetz.de


Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 9:30 - 19:00 Uhr
Samstag von 9:30 - 18:00 Uhr

 
 
 
 
 
 
 
Kriminalroman | Lübbe | 304 S. | 23 EUR
hier bestellen
 

Andrea Camilleri
Riccardino

Ein früher Anruf reißt Commissario Montalbano aus dem Schlaf. Er möge zu einem Treffen mit mehreren Freunden erscheinen, verlangt ein gewisser Riccardino - und legt auf. Kaum im Kommissariat angekommen, erreicht Montalbano die Nachricht von einem Mord auf offener Straße durch einen unerkannt geflohenen Täter. Als Montalbano die Identität des Opfers erfährt - ein Mann namens Riccardino -, fangen seine Probleme erst an. Denn kurz darauf muss der Commissario sich mit einer mysteriösen Anfrage des örtlichen Bischofs und mit einer Wahrsagerin auseinandersetzen, die von seltsamen Vorkommnissen in ihrem Viertel berichtet, in welche anscheinend auch Riccardino verstrickt war ...

Die Geschichte dieses allerletzten Buches einer Krimireihe von 28 Bänden ist besonders. Fertig war der Abschlussband, in dem Commissario Montalbano addio sagt, schon länger. Aber Andrea Camilleri hatte den Verlag dazu verdonnert, ihn erst nach seinem Tod herauszugeben. 2019 starb der erfolgreichste Autor Italiens im Alter von 93 Jahren. Sein Verlag Sellerio Editore veröffentlichte Band 28 ein Jahr später. Im Jahr 2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Camilleri, und sein deutscher Verlag nutzte diesen Anlass für die Veröffentlichung. Wir haben noch keine Zeile selbst gelesen und sind selbst sehr gespannt, welchen Schlusspunkt einer unserer italienischen Lieblingsautoren hinter die Karriere seiner Romanfigur setzt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Roman | Ullstein | 416 S. | 22,99 EUR
hier bestellen
 

Taylor Jenkins Reid
Atmosphere

Taylor Jenkins Reed erzählt die fiktive Geschichte zweier Frauen bei der NASA der 80er-Jahre: der ehrgeizigen Astronautin Joan Goodwin, die als eine der ersten Frauen ins All fliegt, und ihrer Teamkollegin und engen Vertrauten Vanessa Ford. In einer Zeit, in der die Raumfahrt noch fest in männlicher Hand ist und Homosexualität als Skandal gilt, verlieben sich beide heimlich ineinander. Als eine riskante Mission dramatisch scheitert, kämpfen Joan und Vanessa – getrennt durch Raum, Schicksal und gesellschaftliche Zwänge – um Leben, Liebe und ihre Karrieren.

»Atmosphere« ist ein mitreißender Roman über weiblichen Mut, verbotene Gefühle und die ewige Sehnsucht nach den Sternen. Packend, bewegend, absolut lesenswert, sagt unsere Kollegin Jana Gusek.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Geschichte | Jacoby & Stuart | 352 S. | 26 EUR
hier bestellen
 

Thomas Harding
Die Einstein Vendetta

Thomas Harding erzählt die Geschichte eines Verbrechens, das kurz vor Kriegsende im noch immer unter faschistischer Herrschaft stehenden und von der Wehrmacht besetzten Norden Italiens geschah -  und von der wie so oft vergeblichen Suche nach Gerechtigkeit. Italien, Sommer 1944: Eine Gruppe deutscher Soldaten trifft in einer Villa in der Nähe von Florenz ein. Hier, in der Villa Il Focardo, wohnt Robert Einstein, der Cousin des berühmtesten Wissenschaftlers der Welt, Albert Einstein, eines der prominentesten Gegner des Naziregimes und Lieblingsfeind von Adolf Hitler. Nachdem er ein Jahrzehnt zuvor seine deutsche Staatsbürgerschaft aufgeben musste, ist Albert Einstein in Amerika in Sicherheit, weit außerhalb von Hitlers Reichweite. Für seinen Cousin gilt dies jedoch nicht. An ihm kann das Naziregime sich rächen. Zwölf Stunden nach ihrer Ankunft sind die Soldaten verschwunden - Morde angeordnet? Wer war daran beteiligt? Und warum kamen die Täter ungestraft davon? Dieses Verbrechen - und was danach geschah - verfolgt die Angehörigen bis heute. 

Thomas Harding, dessen Familie persönlich mit den Einsteins bekannt war, schildert fesselnd ein Stück Zeitgeschichte, dass sich wie ein düsterer Thriller liest.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bilderbuch | Tulipan | 32 S. | 16,00 EUR
hier bestellen
 

Jörg Bernardy
Die Möwe Vagabundus

Die Möwe Vagabundus liebt das Meer, frischen Hering und den Hamburger Fischmarkt. Denn hier ist sie zu Hause. Zusammen mit Möwenfreundin Emma, Fischverkäuferin Katja und Flaschensammler Bodo verbringt Vagabundus fröhliche Stunden zwischen all den Freunden, die sich auf dem Markt tummeln. Doch plötzlich ist es damit vorbei. Die Menschen ziehen sich in ihre Wohnungen zurück, und verbringen ihre Zeit nicht mehr mit anderen und die ganze Stadt verwahrlost langsam. Kein Lachen mehr und keine Menschen, die ihre Zeit mit anderen verbringen. Das macht Vagabundus und Emma traurig. Wurden sie etwa vergessen? Also schmieden sie einen Plan ...

Wir von SchmetzJunior finden das Buch und die Geschichte von Vereinsamung und Verwaisung der Innenstädte sehr gut. Mit wunderschönen Illustrationen schafft es das Bilderbuch über zwei Möwen, nicht zu traurig oder zu ernst zu wirken.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur erleben*
 
 
 
 

Meteor
Ein Abend mit Joseph Vogl

Am Anfang war der Blick in den Himmel. »Meteor« – dieses altgriechische Wort bezeichnet ein weit gefächertes Gebiet schwebender Gegenstände, inklusive aus dem All in unsere Atmosphäre hinabrasende Feuerbälle aus Sternenmaterial. Der Literaturwissenschaftler und Philosoph Joseph Vogl verliert in seinem monumentalen Essay sehr bewusst den Boden unter den Füßen und nimmt die Leser*innen mit auf eine Betrachtung des Zustandes zwischen »nicht mehr und noch nicht«. Anhand prominenter Beispiele – Robert Musil, Franz Kafka… – durchschreitet »einer der originellsten Gesellschaftskritiker des Landes« (Süddeutsche Zeitung) die Literaturgeschichte – immer auf der Suche nach den Verhältnissen zwischen Schwere und Leichtigkeit in unserem Denken (Verlag C.H.Beck).

Mi 9.7.25 // 19 Uhr // Saal // Literaturhaus München

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur im Fernsehen*
 
 
 
 

Donnerstag, 3. Juli
22:45 BR | Capriccio
Das Kulturmagazin.

Freitag, 4. Juli
19:20 arte | arte Journal
Eine deutsch-französische Redaktion präsentiert aktuelles politisches und kulturelles Geschehen aus europäischer Sicht.
22:25 3sat | Hautnah
Zwei Paare verstricken sich in ein Netz aus Leidenschaft, Betrug und Eifersucht, und während die Gefühle explodieren, brechen die Beziehungen immer weiter entzwei. Hautnah ist ein Theaterstück von Patrick Marber, das 2004 von Mike Nichols auf der Basis von Marbers Drehbuch als Hautnah verfilmt wurde.

Samstag, 5. Juli
21:45 arte | Freiheit für alle!Die Frauen der Französischen Revolution
Frauen waren in der Französischen Revolution treibende Kräfte des Wandels, doch sie verschwanden aus den Geschichtsbüchern. "Freiheit für alle! Die Frauen der Französischen Revolution" haucht ihren Geschichten neues Leben ein. Der Dokumentarfilmzeigt das ganze Räderwerk der Französischen Revolution mitsamt der bisherigen Leerstelle: dem politischen Engagement der Frauen.

Sonntag, 6. Juli
16:55 arte | Picasso ohne Legenden
Pablo Picasso: Jahrhundertkünstler und Medienstar. 50 Jahre nach seinem Tod ist er noch immer eine Kultfigur. Sein Name steht für die Revolution der modernen Kunst im 20. Jahrhundert und ist weltweit bekannt. Doch wie wurde der Kubist zur Legende? Hinter dem berühmten Künstler steht ein Mann in einer chaotischen Epoche, hin- und hergerissen zwischen Engagement und Kunst.
18:00 3sat | kinokino extra

"kinokino extra" präsentiert das Beste vom Filmfest München 2025, stellt die Höhepunkte vor, trifft nationale und internationale Stars und blickt auf die Trends der Filmszene.

Montag, 7. Juli
22:45 NDR | NDR Kultur - Das Journal

Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Dienstag, 8. Juli
21:45 3sat | Kinokino
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor.

Mittwoch, 9. Juli
19:20 3sat | Kulturzeit 
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. `Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur im Radio*
 
 
 
 

Donnerstag, 3. Juli
23:05 Dlf Kultur | Fazit
Kultur vom Tage.

Freitag, 4. Juli
14:00 MDR Kultur | Die Klassikerlesung
Reiseschatten (Folge 4 von 8) - Von einem Ausfluge nach dem Harz, der Sächsischen Schweiz im Sommer 1831 von Hans Christian Andersen.
19:30 Dlf Kultur | Literatur
Literatur und Wissenschaft im LCB. Fasane in der Cancel Culture. Antje Ravik Strubels neuer Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von toxischem Arbeitsklima, sexualisierter Gewalt und Geschlechterstereotypen.

Samstag, 5. Juli
11:05 Dlf Kultur | Lesart
Das politische Buch.
18:00 MDR Kultur | Unter Büchern
Das Literaturmagazin.

Sonntag, 6. Juli
12:00 hr2 Kultur | WORTMELDUNGEN
Ulrike Crespo Literaturpreis: Arbeit, Erschöpfung und künstliche Intelligenz. Arbeit, Produktionsbedingungen, Erschöpfung, Krankheit, Pflege, Sprachverlust, KI-generierte Textproduktion und Sprachanalyse – all diese Themen, die jedes für sich genommen einen eigenen Text wert wären, verknüpft Josefine Soppa gekonnt und leichthändig in ihrem ausgezeichneten Text. Dafür wird sie mit dem WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte ausgezeichnet.
17:04 SWR Kultur | lesenswert 
Das Literaturmagazin mit Carsten Otte.

Montag, 7. Juli
09:00 MDR Kultur | Lesezeit
Ungeduld des Herzens (Folge 1 von 25) - von Stefan Zweig. 
22:05 Dlf Kultur | Kriminalhörspiel
Schatten des Wahns (2/2) - von Christian von Ditfurth. Stachelmanns bester Freund wird tot an seinem Schreibtisch gefunden. Hat Oskar Winter, Oberkommissar bei der Hamburger Kripo, wirklich Selbstmord begangen? Stachelmann zweifelt und beginnt zu ermitteln.

Dienstag, 8. Juli
09:30 hr2 Kultur | Lesung

Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (1/24). Es geht um Liebe, Drogen, Schönheit und die ewige Jugend. Oscar Wilde schrieb im 19. Jahrhundert einen Skandalroman und entlarvte damit auch die Tabus der viktorianischen Gesellschaft. Er sprach offen über Homosexualität, Hedonismus, und Dandytum. Die Sprache blumig, detailreich, opulent. Die Fragen, die er stellt, bleiben universell: Ist Schönheit alles? Gibt es eine ewige Jugend? Welchen Preis bezahlen wir dafür?
14:00 MDR Kultur | Die Klassikerlesung
Reiseschatten (Folge 6 von 8) - Von einem Ausfluge nach dem Harz, der Sächsischen Schweiz im Sommer 1831 von Hans Christian Andersen.

Mittwoch, 9. Juli
22:03 Dlf Kultur | Hörspiel
Srebrenica. Ich zählte mein Leben nur noch in Sekunden - von Armin Smailovic und Branko Šimić. Im Juli 1995 wurden im bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 Menschen, überwiegend muslimische Jungen und Männer, von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Ein Überlebender, ein Täter und ein UN-Schutzsoldat erzählen davon.

 
 
 
 

* Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Buchhandlung Schmetz am Dom, Barbara Hoppe-Vennen und Dr. Walter Vennen oHG, Münsterplatz 7 - 9, 52062 Aachen

literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung