Lese- und Veranstaltungstipps aus Ihrer Buchhandlung Schmetz - und dazu die Vorschau auf Literatur in TV und Radio. | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schmökerfans und Leseratten, gestern hatten wir eine ausverkaufte und muckelig warme Lesung in der Buchhandlung mit der fantastischen Nino Haratischwili, die uns ihren aktuellen Roman Das mangelnde Licht vorgestellt hat. Wir haben einige signierte Exemplare. Melden Sie sich gerne, wenn Sie interessiert sind. Eine sehr sympathische und humorvolle Autorin, die gerne wiederkommen darf. Unsere Kollegin Silvia Hansmann hat die Moderation in Vertretung von Walter Vennen souverän über die Bühne gebracht. Der Buchladenchef ist inzwischen in Madrid angekommen, wo er als Mitglied einer auserwählten Gruppe von zehn Buchhändlern an einem Branchentreffen mit spanischen Autor:innen und Verlagen zur Einstimmung auf den diesjährigen Ehrengast der Frankfurter Buchmesse Spanien teilnimmt. In der Nacht auf Sonntag ist er zurück in der Heimat und bringt hoffentlich viele berichtenswerte Eindrücke mit. Ab nächste Woche setzen wir uns dann mit den Verantwortlichen des Aachen-Toledo Vereins zusammen, um zu überlegen, wir wir in diesem Jahr eine gemeinsame Fahrt zur Frankfurter Buchmesse am besten organisieren können. Das haben wir nun zwei Jahre nicht anbieten können, aber möchten nun einen neuen Versuch starten. Der Gastpavillon der Spanischen Literatur ist ganz gewiss einen ausführlichen Besuch wert und die größte Buchmesse der Welt an sich ohnehin. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden. Die Sommerferien stehen vor der Türe und damit zwei Festivals, die jeden Sommer schöne, spannende und neue Literatur nach Aachen bringen. Die Leselust auf dem Lousberg startet am Freitag, 24. Juni, wie immer auf dem Säulengelände unter dem großen Ahornbaum. Wir freuen uns besonders auf die Lesung mit Willi Achten, der um 20 Uhr gleich am ersten Abend seinen Roman Rückkehr mit musikalischer Begleitung duch Ludger Singer vorstellen wird. Wer also Lust hat, sich an einem lauschigen Sommerabend Open Air auf ein Textkonzert einzulassen, ist herzlich eingeladen. Tickets gibt es online beim Literaturbüro und auch noch spontan an der Tageskasse. Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer, der sich hinter o.a. Link befindet. Bald startet auch der Literarische Sommer in der Region. Dieses grenzüberschreitenden Literaturfestival entland der deutsch/niederländischen Grenze findet bereits zum 23. Mal statt. Das komplette Programm mit 50 Veranstaltungen ist ebenfalls im entsprechenden Link zu finden. Tickets können allesamt online gekauft werden. Es gibt in diesem Jahr endlich wieder die ausgesprochen günstige Festivalkarte. Für die vier Einzelveranstaltungen in Aachen gibt es die Tickets auch bei uns in der Buchhandlung. Den Auftakt macht die niederländische Autorin Jessica Durlacher mit ihrem aktuellen Roman Die Stimme am 6. Juni um 19:30 Uhr im Ballsaal des Alten Kurhauses. Die einzelnen Veranstaltungen stellen wir Ihnen mit und mit an dieser Stelle vor. Zum Schluß noch ein Hinweis auf unser Kundenmagazin Buchjournal 3/2022. Das aktuelle Heft ist gerade erschienen und liegt in der Buchhandlung für Sie aus. Über den Link können Sie auch bequem auf dem Sofadarin blättern und lesen, was es alles für tolle Bücher gibt. Schließlich haben viele Menschen jetzt mehr Lesebedarf als sonst, denn es sind Ferien. Genießen Sie die Zeit und machen Sie es sich nett. Wenn wir Ihnen dabei helfen dürfen, melden Sie sich gerne bei uns, auf welchem Kanal auch immer.
Viel Spaß, herzliche Grüße und bis bald, bleiben Sie uns und den Büchern gewogen, empfehlen Sie uns gerne weiter - und bleiben Sie bitte gesund! Barbara Hoppe-Vennen, Walter Vennen und das ganze Schmetz-Team Buchhandlung Schmetz am Dom Münsterplatz 7 - 9 52062 Aachen Tel: 0049(0)241 31369 Fax: 0049(0)241 403982 Für Bestellungen über WhatsApp: 0049(0)179 5030260 www.buchhandlung-schmetz.de info@buchhandlung-schmetz.de Bilder, Geschichten, weitere Buchtipps und aktuelle Infos gibt es bei Instragram: @buchhandlungschmetz und @aachenerkrimitage Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:30 - 19:00 Uhr Samstag von 9:30 - 18:00 Uhr | | | | | | | | Roman | Kiepenheuer & Witsch | 336 S. | 17 EUR | | | | Jean-Luc Bannalec Bretonische Nächte
Während der bretonische Sommer auch im Oktober frohgemut weitermacht, die Sonne vom Himmel strahlt und die Nächte lau sind, ereilt Kadegs Familie ein schwerer Schicksalsschlag. Seine 89-jährige Tante verstirbt, nachdem sie von einer Reihe »Vorzeichen des Todes« heimgesucht wurde. Doch damit nicht genug, Kadeg wird auf ihrem Anwesen lebensgefährlich angegriffen. Kommissar Dupin und sein Team sind bis ins Mark erschüttert und suchen auf dem Gelände der geschichtsträchtigen ehemaligen Abtei, die Kadegs Tante bewohnte, nach möglichen Gründen für die Tat. Bald mehren sich die Merkwürdigkeiten. Was hat es mit den sensationellen Vogelsichtungen an der Côte des Légendes auf sich, die Kadegs Tante kurz vor ihrem Tod notiert hat? Und welche Geheimnisse verbergen die anderen Familienmitglieder? In einer der rausten und atemberaubendsten Gegenden der Bretagne, im hohen Norden, zwischen großen Meeresarmen, wildem Atlantik und betörenden Apfelwiesen entwickelt sich ein vertrackter und höchst persönlicher Fall. Buchhändlerin Barbara Hoppe-Vennen ist schon mitten in der Geschichte drin, die seid gestern im Handel ist und fühlt sich bestens unterhalten. Viel Lokalkolorit, jede Menge Kulinarik - und natürlich ein mysteriös erscheinender Fall, den es im Team zu lösen gilt. | | | | | | | | | | | | Krimi | Gmeiner Verlag | 280 S. | 13 EUR | | | | Olaf Müller Rommels Gold
Kurz vor den Sommerferien haben wir festgestellt, dass wir Ihnen noch gar nicht den aktuellen Kriminalroman von Lokalmatador Olaf Müller vorgestellt haben. Das geht ja nun gar nicht. Wie immer spannend, mit vielen Bezügen zu uns bekannten Plätzen und Straßen und immer auch mit einer Prise Humor gewürzt legt uns der Leiter des Aachener Kulturbetriebs seinen fünften Fall für Kommissar Fett vor. Dieser muss in Zukunft auf seinen geschätzten Kollegen Schmelzer verzichten. Der hat sich nämlich ein anderes Tätigkeitsfeld gesucht. An seine Stelle hat Olaf Müller die charmante und hübsche Kollegin Daniela Conti geschrieben, Kommissarin mit italienischen Wurzeln. Sie hat es sich bei ihrem letzten Job beim BKA arg mit ihren Vorgesetzten verscherzt und tut nun in Aachen Dienst. Zusammen ermitteln sie bei einer Art Hinrichtung, die am Dürener Vorbahnhof stattgefunden hat. Die beiden Aachener Kommissare geraten in eine Spirale von Gewalt und Geschichte. Die Spuren führen nach Maastricht, Südostpolen und Kalabrien. Doch die Mauer des Schweigens scheint unüberwindbar. Bis der Mossad ins Spiel kommt oder die Mafia – oder beide? Fett und Conti verfolgen die tödliche Spur des Goldes. Am Ende Rommels Gold, das 1943 in Tunesien geraubt wurde? Wir haben eine Stapel vom Autor handsignierte Exemplare vorrätig. Wenn Sie mögen, reservieren wir Ihnen gerne ein Exemplar! | | | | | | | | | | | | Sachbuch | Matthes & Seitz | 525 S. | 34 EUR | | | | Oliver Lubrich Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert
Von 1799 bis 1804 reist Alexander von Humboldt nach und durch Amerika, später nach Russland und bis an die Grenze des chinesischen Kaiserreichs. Was seine Reisen begleitet, ist das Schreiben. Aus seinen veröffentlichten, aber auch unveröffentlichten Schriften entsteht in Oliver Lubrichs Untersuchung ein Bild des Reisenden selbst: neugierig und trotz Vorurteilen stets bereit, genau diese an seiner Umgebung zu überprüfen. Das macht seine Aufzeichnungen bis heute so brisant: Sie sind das Zeugnis einer Wissenschaft, die versucht, der Welt so nah wie möglich zu kommen, so genau wie möglich von ihr zu berichten und auch das eigene Scheitern unbedingt produktiv zu machen. Während Humboldt das Wissen über die Welt im Namen der Forschung verändert, verändert die Welt, die er entdeckt, auch ihn: Da ist der missglückte Aufstieg auf den Chimborazo, die unüberwindbare Felsschlucht, die sich in einem wahnwitzigen Verfahren im Text niederschlägt. Oder da ist die Zensur seiner Schriften im zaristischen Russland, die ihn dazu zwingt, verdeckte Formen für die Erzählung einer Reise unter politischem Druck zu finden, die brandaktuell sind. Immer mehr erscheint Humboldt nicht nur als Schreibender, sondern auch als Geschriebener. In jedem Buch wagt er einen anderen Entwurf, um Objektivität und Subjektivität neu zu vermitteln. Seine intellektuelle Biografie zeigt, dass in der Veränderung selbst der größte Erkenntnisgewinn liegt. | | | | | | | | | | | | Bilderbuch | Woow Books | 48 S. | 20 EUR | | | | Thaïs Vanderheyden Große Kunst für kleine Kenner
Kunstmuseen sind langweilig und Klassiker der Kunstgeschichte nur für Erwachsene interessant? Von wegen! Thaïs Vanderheyden castet für »Große Kunst für kleine Kenner« Tiere als Hauptdarsteller:innen und setzt sie auf unterhaltsame und spielerische Weise neu in Szene. Ob ein rosa Schweinchen als Mona Lisa oder kleine bunte Käfer auf Vincent van Goghs Sonnenblumen - dieses Buch regt die Vorstellungskraft an, sodass nicht nur Kinder ihren Spaß daran haben. Unter jedem Kunstwerk finden sich das Originalgemälde zum Vergleichen sowie spannende Fakten über verrückte Künstlerinnen, mysteriöse Diebstähle und vieles mehr. Unterhaltsam und interessant für alle ab 6 Jahre. | | | | | | | | | | | | | | | Donnerstag, 23. Juni 22:10 MDR | artour Das Kulturmagazin des MDR. 22:45 BR | Capriccio Das Kulturmagazin des BR Fernsehens.
Freitag, 24. Juni 10:00 3sat | 46. Tage der deutschsprachigen Literatur Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 - Lesungen und Diskussionen. Nach zwei Spezialausgaben des legendären Literaturwettbewerbs ohne Publikum in den Jahren 2020 und 2021 darf es dieses Jahr in Klagenfurt wieder von Menschen wimmeln. Vom 23. bis zum 25. Juni stellen sich die 14 Autorinnen und Autoren der siebenköpfigen Jury. Auch das Publikum kann wieder vor Ort mitfiebern. Am Sonntag, 26. Juni, werden ab 11.35 Uhr der 46. Ingeborg-Bachmann-Preis sowie vier weitere Preise vergeben. 23:30 ZDF | aspekte Das Kulturmagazin, das neben Kunst auch Hintergründe der Politik thematisiert. Neben den Film-Einspieler haben auch diverse Künstler ihren Auftritt. Zudem gibt es ein Gespräch mit Menschen aus der Kulturszene.
Samstag, 25. Juni 09:05 3sat | Kulturplatz Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. 10:00 3sat | 46. Tage der deutschsprachigen Literatur Nach zwei Spezialausgaben des legendären Literaturwettbewerbs ohne Publikum in den Jahren 2020 und 2021 darf es dieses Jahr in Klagenfurt wieder von Menschen wimmeln.
Sonntag, 26. Juni 11:35 3sat | 46. Tage der deutschsprachigen Literatur Die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt sind geschlagen und die Gewinner und Gewinnerinnen ermittelt. Hier können Sie die Jurybegründungen noch einmal nachverfolgen. 18:00 3sat | Buchzeit Der Sommer steht vor der Tür - und mit ihm die Ferienwochen. Zeit für gute Bücher! Das Team der "Buchzeit" empfiehlt Lektüre für den Reisekoffer oder den heimischen Büchertisch. Die Literaturexpertinnen Barbara Vinken, Sandra Kegel und Katrin Schumacher diskutieren mit Gert Scobel über Bücher und so manche existenzielle Frage des Lebens an sich. - Eine Sendung aus der CADORO, dem Mainzer Zentrum für Kunst und Wissenschaft. Montag, 27. Juni 07:20 hr | Auf den Spuren der Hobbits (1/5) Die Geschichten um den kleinen Hobbit und den Herrn der Ringe kennt heutzutage jedes Kind. Weniger bekannt sind dagegen die Landschaften und Legenden, die den Autor bei der Erschaffung seiner einmaligen Welt inspirierten. Dienstag, 28. Juni 12:50 arte | ARTE Journal Das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur. Mittwoch, 29. Juni 19:20 3sat | Kulturzeit "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. | | | | | | | | | | Donnerstag, 23. Juni 17:35 Dlf | Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen. 21:05 Bayern 2 | radioTexte am Donnerstag E.T.A. Hoffmann: "Fräulein von Scuderi" (1/3). Die Leselust an Mord und Verbrechen - daran hat sich auch nach zwei Jahrhunderten nichts geändert: Zum 200. Todestag des Ausnahmephänomens der deutschen Romantik liest Christian Brückner die erste Kriminalnovelle der deutschen Literatur. Eine Dichterin im Paris des "Sonnenkönigs" ermittelt in einer Raubmordserie. Leicht gekürzte Romanlesung in drei Teilen mit Christian Brückner 23:05 Dlf Kultur | Fazit Kultur vom Tage. Freitag, 24. Juni 10:05 Dlf Kultur | Lesart Das Literaturmagazin. 19:05 BR-KLASSIK | BR-KLASSIK - Das Musik-Feature "Hoffmanns Erzählungen. Für Katzen und Menschen." In Frankreich schnell ein Star, blieb E.T.A. Hoffmann in seiner Heimat Deutschland lange ein nahezu Unbekannter. Man steckte ihn in eine Schublade: Der Gespenster-Hoffmann der Schwarzen Romantik, der im Weinrausch gruselige Visionen vom Augen stehlenden Sandmann oder dämonischen Doppelgängern zu Papier brachte. Dass ausgerechnet die Musik E.T.A. Hoffmann als die einzig wahre Kunst galt, mag daher manche Menschen überraschen. Doch Hoffmann war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Komponist und Kapellmeister. Samstag, 25. Juni 09:45 WDR 5 | ZeitZeichen 25. Juni 1822 - Der Todestag von E.T.A. Hoffmann. 11:05 Dlf Kultur | Lesart - das politische Buch Das politische Buch. Ob Sachbuch, Biografie oder Graphic Novel. Politik ist überall. Buchkritiken zur aktuellen politischen Literatur. 18:00 MDR Kultur | MDR KULTUR Unter Büchern Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen. 20:04 WDR 5 | Bücher Das WDR 5-Literaturmagazin. 21:04 WDR 5 | Ohrclip Eine Stunde aktuelle oder klassische Literatur am Stück. Sonntag, 26. Juni 09:30 Dlf | Essay und Diskurs Dazwischen sein. Zwei Jahre nach den Protesten in Belarus. Die Übersetzerin Iryna Herasimovich im Gespräch mit Lara Sielmann. 14:05 Bayern 2 | Diwan Das Büchermagazin. Montag, 27. Juni 08:45 rbbKultur | Literatur Im Rahmen der Sendung "der Morgen" hören Sie in rbbKultur montags bis freitags um 8:45 Uhr Buchkritiken. Vorgestellt werden Neuerscheinungen aller literarischen Bereiche. 12:00 hr2-kultur | Doppelkopf Am Tisch mit Rafik Schami, "Freund aus Damaskus". Er ist ein großartiger Erzähler, ein genauer Beobachter, ein humorvoller Beschreiber und Erfinder. Er ist einer der bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland und er kommt - aus Damaskus. Den Namen Rafik Schami - Freund aus Damaskus - hatte er sich schon Ende der 1960er Jahre gegeben, als er im syrischen Untergrund schrieb. Dienstag, 28. Juni 10:05 Dlf Kultur | Lesart Das Literaturmagazin mit Rezensionen zu den literarischen Neuerscheinungen. Mittwoch, 29. Juni 19:15 SR2 KulturRadio | Literatur im Gespräch Die Verleihung des Gustav Regler Preises an Guy Helminger und des Regler-Förderpreises an Bernd Marcel Gonner. 20:30 Dlf | Lesezeit Der Deutschlandfunk-Preis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. | | | | | | | * Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Buchhandlung Schmetz am Dom, Barbara Hoppe-Vennen und Dr. Walter Vennen oHG, Münsterplatz 7 - 9, 52062 Aachen | literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung | | | | |