Lese- und Veranstaltungstipp aus Ihrer Buchhandlung Schmetz - dazu die Vorschau auf Literatur in TV und Radio. | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schmökerfans und Leseratten,
wie nicht anders zu erwarten ist die Premierenlesung mit Olaf Müller aus seinem neuen Kriminalroman Asche im Venn in der kommenden Woche ausgebucht, mit bereits sehr langer Warteliste. Wir freuen uns natürlich, dass unser Veranstaltungsprogramm so gut ankommt. Trotzdem tut es uns leid, dass es so selten, zumindest im ersten Quartal 2023, Spielraum für Ihre Spontanität gibt. Olaf Müller und wir haben auch bei dieser Veranstaltung beschlossen, den Erlös an Buchhandlungen, Verlage und Autor:innen in der Ukraine weiterzugeben. Unser Verband, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, hat ein entsprechendes Konto eingerichtet und die Gelder werden zeitnah an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Inzwischen wissen wir, dass über die Hälfte aller ukrainischen Verlage die Arbeit komplett einstellen mussten. Zu den betroffenene Buchhandlungen liegen uns keine Zahlen vor. Durch Spendengelder sollen die Kolleg:innen in akuter Notlage unterstützt sowie der Wiederaufbau der Buchbranche in der Ukraine gefördert werden. Eine gute Idee, und wir danken Olaf Müller, dass er unseren Vorschlag mitträgt.
Unsere Katalogmacher haben uns in Aussicht gestellt, dass unser neuer Hauskatalog Bücher, die wir empfehlen im Laufe der kommenden Woche geliefert wird. Bestimmt können wir Ihnen die sanfte Landung am Münsterplatz 7-9 schon im nächsten Literaturkurier kundtun.
Aber vorher gibt es noch kleine Geschenke in Form von Blumen. Seit einigen Jahren begrüßen die Einzelhändler im Domviertel am letzten Samstag vor dem 20. März den Frühling sowie die heller und länger werdenden Tage mit dem Primelfest. Wenn Sie an diesem Samstag, 18. März also Lust und Zeit haben auf einen Stadtbummel, schauen Sie gerne bei uns vorbei und holen sich ein Primeltöpfchen bei uns ab. Mit ein wenig Farbe für die Fensterbank, auf dem Balkon oder sogar schon im Garten überall in der Stadt sollten wir es zusammen schaffen, den Frühling aus der Reserve zu locken. In diesem Jahr machen auch die Geschäfte im Marktviertel, Körbergasse und Büchel, in der Großkölnstrasse und an der Hotmannspief mit. Wir Domviertler freuen uns, dass wir im Laufe der Jahre immer mehr Händler für diese hübsche Aktion gewinnen konnten.
In einer Woche wird unser nächster Veranstaltungsflyer aus der Druckerei kommen. Freuen Sie sich auf schöne, interessante, spannende Lesungen und Vorträge für das zweite Quartal. Zum UNESCO Welttag des Buches machen wir wieder etwas, was Sie vielleicht schon kennen: ein Blind Date mit einem Buch. Dieses Jahr allerdings nicht am Festtag des Buches selber, da die Buchhandlung dann geschlossen ist. Wir feiern am Tag davor, Samstag, 22. April. Machen Sie sich schon einmal ein Kreuzchen im Kalender!
Viel Spaß, herzliche Grüße und bis bald, bleiben Sie uns und den Büchern gewogen, empfehlen Sie uns gerne weiter - und bleiben Sie bitte gesund! Barbara Hoppe-Vennen, Walter Vennen und das ganze Schmetz-Team Buchhandlung Schmetz am Dom Münsterplatz 7 - 9 52062 Aachen Tel: 0049(0)241 31369 Für Bestellungen über WhatsApp, Signal und als SMS: 0049(0)179 5030260 www.buchhandlung-schmetz.de info@buchhandlung-schmetz.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:30 - 19:00 Uhr Samstag von 9:30 - 18:00 Uhr | | | | | | | | Roman | Thiele Verlag | 360 S. | 22 EUR | | | | Toni Jordan Dinner mit den Schnabels
Simon Larsens Leben war einmal so schön. Der Architekt hatte nicht nur eine liebevolle Familie, sondern ein in jeder Hinsicht gutes Auskommen. Alles futsch - in der Pandemie den Bach runter gegangen. Nun hat er "nur" noch seine Familie, mit der er in einer eher schäbigen Hochhauswohnung weit unter ihrem bisherigen Niveau lebt - deprimierend. Während seine Frau Tansy mit Scheidungsgedanken spielt, lässt Simon den Kopf hängen, kommt nicht vom Sofa hoch und bekommt sein Leben nicht mehr auf die Reihe. Als sein Schwiegervater David Schnabel stirbt, bekommt er den Auftrag, einen verwilderten Garten innerhalb einer Woche wieder herzurichten, damit dort die Trauerfeier stattfinden kann. Ob er wohl für diesen immerhin bezahlten Job endlich mal in Bewegung kommt? Wir lernen in diesem wunderbaren Buch eine turbulente, reizende Familie kennen. Es gibt viel zu lachen, auch allerlei zum Nachdenken - und Simon möchte man als Leser:in am liebsten ständig nehmen und durchschütteln. Wir versprechen ein großes Lesevergnügen und Unterhaltung im allerbesten Sinne. | | | | | | | | | | | | Roman | Lübbe Verlag | 464 S. | 22 EUR | | | | Anne Pretin Der Ruf des Eisvogels
Olgas Lebensgeschichte beginnt, abgelegt auf der Fensterbank, am 1. April 1925 in der Uckermark. Von ihrem Großvater, einem leidenschaftlichen und gewissenhaften Arzt, lernt sie die Begeisterung für die Medizin und die Natur sowie die Verwendung von Heilkräutern kennen. Mit ihrem Freundeskreis erlebt sie eine schöne Kindheit, obwohl sie ohne Mutter und mit einem oft abwesenden und herzlosen Vater aufwächst. Machtergreifung der Nazis, Krieg und Hunger rauben ihr ihre Jugend und sie verliert ihre große Liebe. Olga flieht in die britische Besatzungszone nach Oldenburg und versucht zu vergessen, sich ein neues Leben aufzubauen. Später studiert sie Medizin in Tübingen und muss sich neben den vielen Professoren, Studenten und auch dem Ehemann behaupten, aber sie schafft es und wird eine gute Ärztin. Fünfzig Jahre später fährt sie mit Tochter und Enkelin wieder in ihre alte Heimat und alles, was sie verdrängen und vergessen wollte, ist wieder da. Dieser Roman ist unterhaltsam, herzzerreißend, einfühlsam und spannend. Aufgrund all dieser Attribute werden Sie das Buch bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen wollen, sagt Buchhändlerin Barbara Hoppe-Vennen. | | | | | | | | | | | | Sachbuch | KiWi Verlag | 240 S. | 18 EUR | | | | Sara Weber Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten?
Hinter diesem provokanten Buchtitel verbirgt sich ein schlauer Kopf: Sara Weber ist ausgebildete Journalistin, Publizistin und Buchwissenschaftlerin und arbeitete als Redaktionsleiterin von LinkedIn, bis sie 2021 kündigte. Wie ist die aktuelle Situation? Durch die globale Pandemie erodierten Gewissheiten, in Europa wird ein Krieg geführt und die Klimakrise rückt von Tag zu Tag mehr in den Blick denkender Menschen. Wer es sich leisten kann, denkt über andere Formen der Arbeit nach oder gleich ganz radikal ans »Hinschmeißen«. Sara Webers Blick macht nicht vor den Grenzen Deutschlands halt - sie wirft Blicke nach Amerika und in andere Länder Europas auf der Suche nach anderen Formen der Arbeit. Und Sie belegt ihre Thesen mit Quellen, denen sich lohnt, hinterherzugehen. Den Abschluß dieses klugen, Mut machenden und konstruktiven Buches bildet ein Ausblick auf den Wert und den Sinn der Arbeit im Jahr 2050. | | | | | | | | | | | | Kinderbuch | Insel Verlag | 240 S. | 15 EUR | | | | Nadia Shireen Grimmwald Ted und Nancy sind Stadtfüchse. Ted ist ein niedlicher kleiner, verspielter Fuchswelpe, Nancy seine taffe Schwester, die sich resolut um ihn kümmert. Sie kennt jede Strasse, jede Hecke und jeden Mülleimer, aus dem sie sich für sich und Ted bedient. Nancy hält ihnen sogar Prinzessin Pinöckel vom Leib, eine übellaunige, fiese Katze. Eines Tages streiten sie sich mit Pinöckel um Reste einer Mülltonne, als es der Katze zu bunt wird und sie Rache schwört. Ted und Nancy müssen fliehen und erhalten Unterstützung von der Ratte Sven, die sie mit einer Karte zum Grimmwald ausstattet. Nur ... Ted und Nancy sind Stadtfüchse, wie sollen sie in der Wildnis und mit anderen, unbekannten Tieren zurecht kommen? Das Team von SchmetzJunior liebt dieses wunderbar freche und witzige Abenteuer mit lustigen Zeichnungen. Die beiden Füchse schließen Kinder zwischen 7 und 10 Jahre sofort ins Herz. Eine Fortsetzung ist übrigens in Planung! | | | | | | | | | | | | Krimiabend mit Volker Kutscher: "Transatlantik" Zurück in die Dreißiger Längst sind die Krimis um den ehemaligen Polizeibeamten Gereon Rath mehr als beste Spannungslektüre. Volker Kutscher hat mit seinen Büchern ein politisches wie gesellschaftliches Bild der zwanziger und dreißiger Jahre in Deutschland geschaffen, das beklemmend Gefahren, Angst und Widerstand vor Augen führt. Während die Verfilmungen unter dem Titel "Babylon Berlin" in der Regie u.a. von Tom Tykwer aktuell beim dritten Band der Reihe angelangt sind, schickt Kutscher seinen Helden im neunten Roman "Transatlantik" über den Ozean. In den USA sucht Gereon Rath Zuflucht vor der Gestapo ebenso wie vor Großkriminellen. Derweil kämpft seine Frau Charlotte zu Hause in Berlin gegen die Verhältnisse an. Krimifans werden lediglich mit der Erkenntnis zu kämpfen haben, dass "Transatlantik" (Piper) bereits der vorletzte Band der Reihe ist. Mit Volker Kutscher spricht der hr-Journalist Ulrich Sonnenschein.
Moderation: Ulrich Sonnenschein (Hessischer Rundfunk) 22.03.23, 19:30 Uhr / Literaturhaus Frankfurt | | | | | | | | | | Donnerstag, 16. März 22:10 MDR | artour Das Kulturmagazin des MDR. "artour" ist der kürzeste Weg zur Kultur. Bewegend, erhellend, kritisch und aktuell. 23:15 SWR | lesenswert - Denis Scheck im Gespräch "Über den Fluss" ist der erste Roman von Theresa Pleitner. Der SWR Literaturexperte Denis Scheck spricht mit ihr über ihr Debüt, in dem eine junge Psychologin in einem Aufnahmelager mit traumatischen Erfahrungen der Geflüchteten konfrontiert wird. Peter Stamm schreibt in seinem neuen Roman "In einer dunkelblauen Stunde" über einen Schriftsteller, der zum Inhalt eines Dokumentarfilms wird. Freitag, 17. März 23:30 ZDF | aspekte Das Kulturmagazin, das neben Kunst auch Hintergründe der Politik thematisiert. Neben den Film-Einspieler haben auch diverse Künstler ihren Auftritt. Zudem gibt es ein Gespräch mit Menschen aus der Kulturszene.
Samstag, 18. März 09:05 3sat | Kulturplatz Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. 22:00 rbb | Donna Leon - Acqua Alta (DEU 2004) Die amerikanische Archäologin Brett Lynch wird in Venedig brutal zusammengeschlagen: Jemand will verhindern, dass sie den Museumsdirektor Semenzato trifft, für den sie eine Ausstellung chinesischer Vasen organisiert hat. Einige der kostbaren Leihgaben wurden durch Fälschungen ersetzt. Kurz darauf wird Semenzato ermordet. Commissario Brunetti begibt sich auf Spurensuche in der Kunstszene. "Donna Leon - Acqua Alta" ist ein aufwendig inszenierter Venedig-Krimi aus der erfolgreichen Reihe der Donna-Leon-Verfilmungen. Sonntag, 19. März 09:25 arte | Das Abenteuer der Manuskripte "Der Prozess" von Franz Kafka Die vierteilige Dokumentationsreihe "Abenteuer Manuskripte" zeichnet die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bedeutender Bücher des europäischen Kulturerbes nach, deren Originalmanuskript bis heute erhalten ist. Ein Manuskript ist ein begehrtes Objekt, denn wer es in Händen hält, ist ohne Umwege mit einem Autor, seinen Emotionen und Ideen verbunden. Daher haben viele Urfassungen eine spannende Geschichte: verschenkt, gestohlen, versteckt, verkauft, verloren oder wiedergefunden - in einer zunehmend digitalen Welt werden solche handverfassten Unikate zu wahren Schätzen aus einer vergangenen Zeit. 10:05 3sat | Literaturclub "Literaturclub" diskutiert die neuesten literarischen Entdeckungen und gibt Orientierungshilfe im Buchmarkt. In der Gesprächssendung werden jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen besprochen. 23:35 Das Erste | Der Buchladen der Florence Green (ESP/GBR/DEU 2017) Florence Green hat früh ihren Mann verloren und investiert nun ihr gesamtes Vermögen in die Verwirklichung ihres Traums von einem eigenen Buchladen. Und das ausgerechnet in dem leicht verschlafenen englischen Hardborough, Ende der 50er Jahre, wo die Arbeiter dem Bücherlesen skeptisch gegenüberstehen und die Aristokratie energisch vorgibt, was Hochkultur ist und was nicht. Sie hat zunächst Erfolg, stößt aber bald auf erbitterten Widerstand. "Der Buchladen der Florence Green" ist eine mit drei Goyas prämierte feinsinnige Adaption des Romans von Penelope Fitzgerald durch Isabel Coixet. Montag, 20. März 03:45 phoenix | Ikonen des 20. Jahrhunderts - Kunst und Literatur Wer waren die größten Maler und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts? Die britische Schauspielerin Lily Cole beleuchtet das künstlerische Schaffen von Pablo Picasso, Virginia Woolf, Andy Warhol und des Filmregisseurs Alfred Hitchcock, der durch seine Filme das Kino groß machte. 19:20 3sat | Kulturzeit Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. „Kulturzeit“ bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Dienstag, 21. März 23:30 rbb | Studio Orange In der Talkshow diskutiert Sophie Passmann mit ihren Gästen genauso begeistert über hehre Klassiker wie über Kinderbücher und Popliteratur. Die Autorin Helene Hegemann erzählt, wie sie sich bei "Star Search" bewarb und stellt ihren Roman "Schlachtensee" vor. Der Schauspieler Dimitrij Schaad verrät, was im Corona-Lockdown passierte, als er seine Playstation durchgespielt und seine Minibar leer getrunken hatte. Es wird Wein getrunken und über Junot Diaz' Nerd-Roman "Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao" gestritten. Mittwoch, 22. März 20:15 arte | Drei Tage und ein Leben (BEL/FRAU 2018) 1999 in den belgischen Ardennen: Ein naturverbundener Junge namens Antoine lebt mit seiner Mutter Blanche in einem kleinen friedlichen Dorf. Die Idylle nimmt eine tragische Wendung, als kurz vor Weihnachten plötzlich der kleine Rémi verschwindet. Antoine weiß mehr über das Verschwinden, als er zugeben mag … Nicolas Boukhrief adaptiert mit einem überzeugenden Schauspieler-Ensemble in diesem Heimat-Thriller erfolgreich den Bestseller von Pierre Lemaitre. | | | | | | | | | | Donnerstag, 16. März 17:35 Dlf | Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen. 23:05 Dlf Kultur | Fazit Kultur vom Tage. Freitag, 17. März 10:05 Dlf Kultur | Lesart Das Literaturmagazin. 19:30 Dlf Kultur | Zeitfragen. Literatur "Gegenleben". Der amerikanische Autor Philip Roth. Der 2018 verstorbene Philip Roth wäre am 19. März 90 Jahre alt geworden. Thomas David hat den Autor, der selten Interviews gab, 2010 zweimal in New York getroffen. Samstag, 18. März 16:04 WDR 3 | WDR 3 Lesung WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 18:00 MDR Kultur | Unter Büchern Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen. 20:04 WDR 5 | Bücher Das WDR 5-Literaturmagazin. Sonntag, 19. März 12:00 MDR Kultur | MDR KULTUR Café Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten. 14:05 Bayern 2 | Diwan Das Büchermagazin. 18:30 Dlf Kultur | Hörspiel "Jane Eyre" (3/3). Nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Brontë. 22:03 Dlf Kultur | Literatur "König Ohneland". Peter Hacks, der letzte Dandy der deutschen Literatur. Peter Hacks war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Träumer und Polemiker, Moralist und unwiderstehlicher Frauenkenner. Montag, 20. März 09:00 MDR Kultur | Lesezeit "Die Schuldlosen" (4/17). Geschichten aus dem Jahr 1923 von Hermann Broch. Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht. 19:15 Dlf | Andruck Das Magazin für Politische Literatur. Dienstag, 21. März 10:05 Dlf Kultur | Lesart Das Literaturmagazin. 22:00 hr2-Kultur | Spätlese Annette Pehnt: "Die schmutzige Frau". "Die schmutzige Frau" ist der Titel von Annette Pehnts neuem Roman. Darin geht es um eine Frau, die von ihrem Mann ausquartiert wird. Während ihr Mann seine eigenen Interessen verfolgt, soll sie sich Zeit für sich nehmen. Nicht vorhersehbar, was passiert, wenn sie sich selbst und ihren Gedanken ausgeliefert ist. Und dennoch, die Enge und Unbeweglichkeit eröffnet einen neuen Blick. "Die schmutzige Frau" erzählt eine leise Emanzipationsgeschichte einer Frau die sich aus einer Ehe mit toxischen Strukturen befreit. Mittwoch, 22. März 19:15 SR2 KulturRadio | Literatur im Gespräch Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-ModeratorInnen sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch. Diesmal Theresa Pleitner zu ihrem Roman: "Über den Fluss". | | | | | | | * Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Buchhandlung Schmetz am Dom, Barbara Hoppe-Vennen und Dr. Walter Vennen oHG, Münsterplatz 7 - 9, 52062 Aachen | literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung | | | | |