Lesetipps der Woche - diese Bücher empfiehlt Ihre Buchhandlung. Dazu die Vorschau auf Literatur in TV und Radio. | | | | | Liebe Freunde der Literatur, der literaturkurier ist aus der Sommerpause zurück. Wir freuen uns, Sie ab sofort wieder wöchentlich über interessante Neuerscheinungen sowie literarische Sendungen in TV und Radio zu informieren. Viel Spaß bei der Lektüre! | | | | | | | | | Roman I dtv I 480 Seiten I 24 EUR | | | Fatima Farheen Mirza Worauf wir hoffen »Worauf wir hoffen« – das Debüt der 28-jährigen Fatima Farheen Mirza ist beeindruckend, berührend und zieht einen mit seinen Charakteren und der spannenden Familiengeschichte sehr schnell in seinen Bann. Rafik und seine Frau Laila, die aus Indien zu ihm in die USA verheiratet wurde, erziehen ihre drei Kinder streng, gottesfürchtig und nach den Regeln der muslimischen-indischen Gesellschaft. Während die beiden Töchter Haida und Huda angepasst ihren Weg gehen, hadert der Jüngste, Amar, mit Gott und der Welt und will seinen Platz nicht recht finden – der englische Titel »A Place for Us« trifft die große Frage des Romans nach Zugehörigkeit sehr passend. | | | | | | | | | | | | Roman I C.H. Beck I 318 Seiten I 22 EUR | | | Norbert Scheuer Winterbienen Norbert Scheuers neues Buch »Winterbienen« ist frisch in Ihrer Buchhandlung eingetroffen – wir wollen es Ihnen unbedingt ans Herz legen: 1944 in der Eifel nahe der belgischen Grenze. Hier lebt Egidius Arimond, ein begeisterter Bienenzüchter, frühzeitig aus dem Schuldienst entlassener Lateinlehrer und Liebhaber einiger Frauen. Er ist an Epilepsie erkrankt und braucht dringend Geld, um seine lebenswichtigen Medikamente zu kaufen. So versteckt er Flüchtlinge in seinen Bienenkörben und bringt sie über die belgische Grenze. Dies wird immer schwieriger und gefährlicher, denn am Himmel kreisen britische und amerikanische Bomber. Egidius kennt alle Flugzeugtypen und Norbert Scheuer hat davon dreizehn Illustrationen angefertigt und den Tagebuchaufzeichnungen beigefügt. Das Buch besticht durch schöne Naturbeschreibungen, großes Wissen über das Leben und die Jahreszyklen der Bienen, die in ihrer Harmonie das krasse Gegenteil zur menschlichen Zerstörungswut aufzeigen. | | | | | | | | | | | | Roman I hanserblau I 460 Seiten I 22 EUR | | | Delia Owens Der Gesang der Flusskrebse Lesen Sie unbedingt »Der Gesang der Flusskrebse« von Delia Owens! Nachdem die kleine Kya erst von ihrer Mutter und ihren Geschwistern, dann auch vom Säufervater in den 1950er-Jahren verlassen wird, lebt sie alleine in einer alten Hütte im Marschland am Atlantik von North Carolina. Kya lebt in großer Einsamkeit, aber im Einklang mit der Natur, sie ernährt sich und lernt aus und von der Natur. Sie wächst zu einer wilden, starken und schönen Frau heran. Zwei Männer fühlen sich zu ihr, dem Marschmädchen, hingezogen; einer davon wird eines morgens tot in der Marsch liegen – eine Lebens- und Liebesgeschichte, ein Gerichtsdrama und Naturbeobachtungen, die ehrfurchtsvoll innehalten lassen. Spannend und atmosphärisch. Ganz große Leseempfehlung! | | | | | | | | | | | | Krimi I Ullstein Verlag I 576 Seiten I 24 EUR | | | Jo Nesbø Messer Harry Hole ist wieder zurück. Und es geht ihm richtig schlecht. Seine Frau Rakel hat ihn rausgeschmissen, er trinkt wieder, er trinkt bis zur Besinnungslosigkeit und als er wieder aufwacht, ist seine Kleidung voller Blut. Und damit geht für Kommissar Harry Hole der eigentliche Albtraum los. Der 12. Band des skandinavischen Krimimeisters Jo Nesbø ist unglaublich spannend, intelligent und berührend, voller falscher Fährten, psychischer Abgründe und überraschender Wendungen. Jo Nesbø, wie man ihn ihn liebt! Übrigens auch bestens für Neueinsteiger geeignet! | | | | | | | | | | | | Do, 5. September 00:20 arte Fallada – Im Rausch des Schreibens D 2016 Das Doku-Drama erzählt von Falladas wichtigster Schaffensperiode: Es gibt nicht nur einen tiefen Einblick in das Leben des Trinkers, Morphinisten und mehrfach unter Mordanklage stehenden Schriftstellers, sondern zeigt auch die Weltwirtschaftskrise, den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive Falladas, der diese Zeit weitab von Berlin auf dem Land verbringt. 02:30 SR/SWR Kommissar Beck – Die neuen Fälle (3/8) Wie die übrigen Filme der achtteiligen Krimireihe basiert auch "Auge um Auge" auf den Kultromanen der beiden Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Statt bloßer Neuverfilmungen ihrer Bücher wurden auf Grundlage der ausgefeilten Romanfiguren aktuelle und wirklichkeitsnahe Stoffe neu geschrieben. 22:25 3sat Schuld nach Ferdinand von Schirach - Schnee (2/6) Sechsteilige Reihe nach dem gleichnamigen Bestseller, mit Moritz Bleibtreu. Die Indizienlage ist erdrückend. Aber der Mann will sich nicht verteidigen lassen. Er schweigt, weil ihm das Glück doch noch einmal begegnet ist: in Gestalt einer jungen, schwangeren Frau. Diese würde für ihren arabisch-stämmigen Freund alles tun. 22:45 BR Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand S 2013 Allan Karlsson regelt die Dinge gerne auf seine Weise, vornehmlich mit Sprengstoff. Statt im Altersheim seinen 100. Geburtstag zu feiern, steigt er unbemerkt aus dem Fenster und begibt sich in Pantoffeln und Morgenmantel auf eine abenteuerliche Reise. Die gleichnamige Romanvorlage von Jonas Jonasson um den sprengstoffaffinen Sonderling war bereits ein Weltbestseller und auch in den deutschen Kinos war die skurril-liebenswerte Geschichte mit knapp 1,2 Millionen Besuchern äußerst erfolgreich. 23:10 3sat Schuld nach Ferdinand von Schirach – Ausgleich (3/6) Sechsteilige Reihe nach dem gleichnamigen Bestseller, mit Moritz Bleibtreu. Ein Mann fängt an, seine Frau zu misshandeln. Über Jahre schlägt und vergewaltigt er sie, demütigt sie systematisch. Sie erträgt es stillschweigend aus Angst um die gemeinsame Tochter. Fr, 6. September 13:25 arte Der Nobelpreisträger ARG/ESP 2016 Der Literaturnobelpreisträger Daniel Mantovani reist nach 40 Jahren zurück in seinen argentinischen Heimatort, um dort als Ehrenbürger gewürdigt zu werden. Die anfängliche Euphorie der kleinen Gemeinde über den Star schlägt allerdings bald in Neid und Argwohn um, und so kommt es, dass sich der nostalgische Aufenthalt des linksliberalen Schriftstellers zum erbarmungslosen Höllentrip wandelt. 22:25 3sat Schuld nach Ferdinand von Schirach - Illuminaten (4/6) Sechsteilige Reihe nach dem gleichnamigen Bestseller, mit Moritz Bleibtreu. Eine Gruppe von Jugendlichen in einem Internat denkt sich immer neue Methoden aus, um einen Außenseiter zu traktieren, der eigentlich nur eins will: dazugehören. 23:10 3sat Schuld nach Ferdinand von Schirach – DNA (5/6) Sechsteilige Reihe nach dem gleichnamigen Bestseller, mit Moritz Bleibtreu. Ein junges Obdachlosen-Pärchen tötet in Panik einen alten Mann und bestiehlt ihn. Sie kommen frei und finden mithilfe des gestohlenen Geldes zu einem geordneten Leben. 23:50 3sat Schuld nach Ferdinand von Schirach – Volksfest (6/6) Sechsteilige Reihe nach dem gleichnamigen Bestseller. Mit Moritz Bleibtreu. Während eines Volksfests vergewaltigen die betrunkenen Angehörigen einer Musikgruppe eine junge Bedienung. Einer der neun Männer ist unschuldig, es bleibt unklar, welcher. Sa, 7. September 19:20 3sat Mythos Suhrkamp (2/2) Die Republik - ihre Diskurse - ihr Verlag Seit der Verlagsgründung 1950 begleiten Autoren die Geschicke beider deutscher Republiken. Verlagsgeschichte und deutsche Geschichte sind eng verwoben. Suhrkamp versammelt unter seinem Dach die wichtigsten Intellektuellen aus West und Ost. Sie stoßen wichtige Debatten an und prägen das geistig-kulturelle Leben. Vor allem die Diskurse zur geistigen Erneuerung Nachkriegsdeutschlands gehen von Suhrkamp aus. Mo, 9. September 20:15 ZDF Im Wald (1) – Ein Taunuskrimi Nach Motiven des gleichnamigen Romans von Nele Neuhaus. Ein Campingwagen brennt lichterloh im Waldgebiet. In den Trümmern: die Überreste eines menschlichen Körpers. Es gibt eine einzige Zeugin. 21:45 ZDF Im Wald (2) – Ein Taunuskrimi Zweiter Teil. Die Ermittlungen führen 35 Jahre zurück in die Vergangenheit. Schnell wird klar: Viele Dorfbewohner wollen diese alte Geschichte lieber ruhen lassen. Was haben sie zu verbergen? Di, 10. September 07:50 WDR Planet Schule: Leben nach dem Überleben – Die Literatin Ruth Klüger "Weiter leben. Eine Jugend" - so hieß das erste Buch der aus Österreich stammenden amerikanischen Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger. Darin erzählt sie ihre Geschichte: Die eines jüdischen Kindes im Wien der 30er-Jahre. Mit 11 Jahren wird sie deportiert und flieht 1945 mit ihrer Mutter. Heute zählt Ruth Klüger zu den anerkanntesten Literaturwissenschaftlerinnen und Germanistinnen der USA. | | | | | | | | | Do, 5. September 10:05 Deutschlandfunk Lesart - Das Literaturmagazin 21:05 Bayern 2 RadioTexte am Donnerstag "Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern", so der junge Aristokrat Tancredi in der Adelssaga "Der Leopard". Der sizilianische Schriftsteller Giuseppe Tomasi di Lampedusa verknüpft in seinem Jahrhundertroman den Niedergang des Fürstenhauses Salina mit der Entstehung des italienischen Nationalstaates. Lesung mit Thomas Loibl aus der Neuübersetzung von Burkhart Kroeber. 22:04 WDR 5 U 22 – Unterhaltung nach 10 POTT PÜRRI - Kabarett und Literatur Vonne Emscher und vonne Ruhr Ein Geschichtenmix zusammengestellt von Christopher Heimer und Nick Placzek Folge 5: Herbert Knebel 22:55 SWR aktuell SWR2 lesenswert Kritik Lesenswert Kritik bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden wichtige aktuelle Bücher aus den Bereichen Literatur und Sachbuch, aber auch weniger bekannte Werke. Fr, 6. September 17:45 WDR 3 ZeitZeichen Ihr Einflüsterer war der Nationalsozialist Richard Euringer. Der spätere Reichskultursenator ermutigte Josefa Berens-Totenohl zu ihrem ersten Roman "Der Femhof", der ein Bestseller wurde. Mit ihm stieg sie in die NS-Propagandamaschinerie auf. Mit ihrem Eintritt in die NSDAP 1931 und den ersten, im Mittelalter spielenden Erfolgsromanen begann Josefa Berens-Totenohls Aufstieg zur deutschen Blut-und-Boden-Dichterin. Ihre Texte strotzten vor fremdenfeindlichen, antisemitischen Botschaften. Die "Guten" waren immer die Arier. Auch nach Kriegsende schrieb sie weiter, zuletzt ihre Autobiographie. Blieb Josefa Berens-Totenohl bei ihren rassistischen Visionen? 19:30 Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen.Literatur Heute wäre er Blogger Theodor Fontane nutzte als Autor und Journalist moderne Arbeitsmethoden Von Vanja Budde Fontanes Schreibstil war von der aufkommenden Moderne geprägt. Würde er heute leben, hätte er sicher einen Facebook-Account und würde auf Instagram posten. Sa, 7. September 12:04 WDR3 Kulturfeature Der Schriftsteller Leonardo Sciascia Aufklären über die Mafia. Es waren nicht einfach "Kriminalromane" mit denen der vor 30 Jahren verstorbene Literat der italienischen Gesellschaft den Spiegel vor hielt. Seine Bücher über die sizilianische Mafia, die Korruption im römischen Parlament und die Zersetzung der bürgerlichen Gesellschaft stellen ihn in eine Reihe mit Italo Calvino und Pier Paolo Pasolini. 18:04 hr2-Kultur Kulturszene Hessen Anne Weber über Florens Christian Rang. Florens Christian Rang, 1864 in Kassel geboren, war eine schillernde Persönlichkeit, wie kaum ein Zweiter verkörperte er die Umschwünge und Brüche seiner Epoche. Als Gelehrter verfasste er eigenwillige Schriften, in denen er sich vom Nationalisten zum Denker eines vereinten Europas wandelte. 21:04 WDR 5 Ohrclip – Der Literaturabend Joseph Roth: "Die Legende vom heiligen Trinker" und "April - Geschichte einer Liebe" So, 08. September 12:05 MDR Kultur MDR Kultur - Café Andrea Wulf im Gespräch mit Thomas Bille Humboldt und ich Die Autorin Andrea Wulf hat 2016 mit ihrem Buch "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur" (C. Bertelsmann) den Forscher und Universalgelehrten einem großen Publikum nahegebracht. Das Buch wurde zum Bestseller. Im MDR KULTUR-Café erzählt Andrea Wulf von den Jahren der Beschäftigung mit Humboldt, dem Mann der als Vater des "Umweltbewusstseins" gelten kann und zahllose Wissenschaftler, darunter Darwin, beeinflusst hat. 12:30 Bayern 2 radioTexte – Das offene Buch Der Shootingstar aus Brasilien und sein Bestseller "Aus dem Schatten", sehr aktuelle Erzählungen aus einer Favela in Rio de Janeiro. Lesung mit Shenja Lacher. Cornelia Zetzsche im Gespräch mit dem Autor Geovani Martins. 22:03 Deutschlandfunk Kultur Literatur Der nordamerikanische Alptraum Die Grenze in der mexikanischen Literatur Von Tini von Poser Mo, 9. September 08:30 NDR Kultur Am Morgen vorgelesen Das Duell. Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki (1/15) Gert Heidenreich liest das neue Buch von Volker Weidermann. Die Stationen im Leben von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki, bei denen es auch einige Parallelen gibt, lässt Volker Weidermann noch einmal Revue passieren, 20 Jahre nach dem Literaturnobelpreis für Günter Grass. Mi, 11. September 19:15 SR2 KulturRadio BücherLese Neues aus der Welt der Literatur | | | | | | | |