Sonderthema: Referate, Präsentationen, GFS | |
|
|
Referate, Präsentationen, GFS | | | |
|
|
|
| © Freepik | | | |
Ob Kurzreferat, GFS oder mündliche Prüfung – das Erstellen und Vortragen von Präsentationen ist ein grundlegender Bestandteil der Schulzeit, von der Grundschule bis zum Abschluss. Für die Vorbereitung stellt die Stadtbibliothek ein umfassendes Angebot zur Verfügung: sowohl Hardware als auch analoge und digitale Wissensquellen. In dieser Ausgabe des Pädagogik-Newsletters möchten wir Ihnen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen Überblick über diese Möglichkeiten geben. Zur Weiterleitung an Ihre Schülerinnen und Schüler stehen die wichtigsten Informationen als PDF-Datei zum Download bereit. Wir freuen uns, Ihre Kinder und Jugendlichen bei der Recherche unterstützen zu können! | | | |
|
Was bietet die Stadtbibliothek vor Ort? | | | |
|
| © Stadtbibliothek / Jürgen Häffner | | | |
In der Stadtbibliothek im K3 gibt es ruhige Arbeitsplätze für konzentriertes Lernen sowie Räume für gemeinsames Arbeiten in der Gruppe. Für die Nutzung von WLAN und der technischen Ausstattung ist ein gültiger Bibliotheksausweis erforderlich. Dieser kann mit einem Schüler- oder Personalausweis an unseren Infotheken beantragt werden und ist bis zum 19. Geburtstag kostenfrei.
In unseren Räumlichkeiten steht den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an PC-Arbeitsplätzen mit den gängigen Office-Programmen zur Verfügung. Ab 14 Jahren dürfen Jugendliche an unserem Medienschrank zudem Notebooks zur Nutzung in der Bibliothek entleihen. Das Erstellen von PowerPoint-Präsentationen, Handouts und sonstigen Dateien oder Schriftstücken ist somit problemlos möglich. Drucker, Buchscanner und Kopierer ergänzen das Hardware-Angebot. Wer sein Referat schon einmal probeweise vortragen möchte, kann hierzu eines der Smartboards in unseren Lernräumen nutzen. | | | |
|
|
|
| © Stadtbibliothek / Jürgen Häffner | | | |
In unserer Abteilung Schülerwissen in der Jugendbibliothek finden sich über zweitausend Übungsbücher für die Schulfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Biologie, Chemie und Physik – von Klasse 5 bis zum Abitur. Lernhilfen zu weiteren Fächern wie Geschichte, Geografie, Politik, Kunst oder Sport sind im jeweiligen Sachbuchbestand einsortiert. In diesen Sachgruppen finden ältere Jugendliche zudem zahlreiche Medien für eine tiefergehende Quellenrecherche. Schülerinnen und Schülern bis zur 7. Klasse steht in der Kinderbibliothek ein thematisch vielfältiges Angebot an Sachbüchern zur Verfügung. Während der Öffnungszeiten sind zwei Informationstheken durchgängig besetzt. Das Bibliotheksteam hilft allen Suchenden selbstverständlich gerne weiter. | | | |
|
|
|
| © Stadtbibliothek / Jürgen Häffner | | | |
Unsere digitalen Angebote können über die Homepage der Stadtbibliothek aufgerufen werden. Sie bieten eine große Bandbreite an zitierfähigen Quellen und Informationen. Alle Dienste können dabei mit denselben Login-Daten kostenlos von zu Hause aus genutzt werden. Der Benutzername ist die Nummer auf der Rückseite des Bibliotheksausweises, das Passwort ist das zehnstellige Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ). Wer mit den Grundlagen von PowerPoint, Word und Co. starten möchte, findet in der Onleihe Heilbronn-Franken entsprechende eLearning-Kurse. Auf der Suche nach dem korrekten Ausdruck, einem Synonym oder einer Definition wird man bei Duden Sprachwissen und der Allgemein-Enzyklopädie Brockhaus (inkl. Schullexikon) sicherlich fündig. Duden Basiswissen Schule unterstützt mit anschaulich aufbereitetem Schülerwissen für alle Klassenstufen und Schulfächer. Professionell recherchierte Länderinformationen sowie Biografien zu Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts bietet das Wissensportal Munzinger. Wer über tagesaktuelle Entwicklungen Bescheid wissen möchte, ist mit dem Presseportal Genios stets am Puls der Zeit. Einen umfassenden und frei nutzbaren Bilderfundus für die lebendige Gestaltung von Präsentationen bietet die Bildersuchmaschine ImageQuest der englischen Enzyklopädie Britannica Library. | | | |
|
Recherchetraining für Schulklassen | | | |
|
Im Rahmen unserer kostenfreien Recherchetrainings ab Klasse 7 machen wir Jugendliche fit für selbstständige Themenrecherchen in Bibliothekskatalog sowie Internet. Darüber hinaus werden sie befähigt, Print- und Onlinequellen kritisch zu bewerten. Das Angebot richtet sich an Schulklassen, dauert rund 90 Minuten und kann von Lehrkräften folgendermaßen gebucht werden: Klasse 7 bis 10: Online-Buchung über Eveeno Kursstufe und Berufsschule: Anfrage an kirsten.lang@heilbronn.de | | | |
|
Medientipps – recherchieren und präsentieren | | | |
|
Per Klick auf das Coverbild gelangen Sie zum Titel im Katalog. Weitere Medien zu den Themen Recherche, Präsentation und Vortragstechnik finden Sie in unserem Bibliothekskatalog. | | | |
|
© Westermann | | | | Referat und Facharbeit / Frederik Steenblock, Karlheinz Uhlenbrock. Westermann 2024 Dieser Band vermittelt Schritt für Schritt den erfolgreichen Weg zu Referat und Facharbeit: von der Themenfindung über die Literatur- und Internetrecherche bis hin zur Textgestaltung und Präsentation der Ergebnisse. Auch das Arbeiten unter Zuhilfenahme von KI-Systemen wird dabei thematisiert. Zahlreiche Beispielseiten aus Facharbeiten und Referaten verschiedener Fächer, Recherchetipps, Hinweise zu Links sowie Checklisten zur Überprüfung der Stimmigkeit einer Arbeit helfen bei der Planung und Ausarbeitung. | | | | | |
© utb | | | | Mein nächster Auftritt: Wie Präsentationen, Referate und Vorträge gelingen / Norbert Franck. utb 2024 Norbert Franck beantwortet genau die Fragen, die viele beim Referieren und Präsentieren umtreiben – von Anfang bis Zusammenfassung. Ob für Referate im Studium, die Abschlussprüfung oder Präsentationen im Beruf: Der Autor zeigt, wie Lampenfieber überwunden und der nächste Vortrag souverän gemeistert werden kann. Der Band macht, online um viele nützliche Tipps ergänzt, fit fürs Referieren und Präsentieren. eBook | | | | | |
© Wiley-VCH | | | | Referate präsentieren mit PowerPoint für Dummies Junior / Ute Schmid, Katharina Weitz. Wiley-VCH 2017 Dieser schmale Band aus der „Für Dummies Junior“-Reihe vermittelt Kindern ab der 4. Klasse erste Kenntnisse beim Arbeiten mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint aus dem Hause Microsoft und begleitet diese beim Erstellen eines eigenen Referats – Schritt für Schritt von der Themenfindung bis zur fertigen Präsentation. Mit Kapiteln über das Erstellen der Folien, den Einsatz von Bildern und Animationen oder das Gestalten eines Posters. | | | | | |
|
Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter! | | | |
|
Senden Sie einfach diesen Link an Kolleginnen und Kollegen oder Eltern weiter. Über den Link kann der Newsletter abonniert werden. | | | |
Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Stadtbibliothek Heilbronn, K3, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn | powered by kulturkurier | | |