Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 

Mendelssohns berühmtes Violinkonzert als Shortcut. Darauf ließen sich Mitglieder des LandesJugendOrchesters mit Sören Bindemann als Solisten lustvoll ein. So meldet sich trotz Absage ihres Konzertes die Violine mit einem sehnsuchtsvollen Thema auf YouTube zu Wort.

 
Split-Screen-Shot vom Video des LandesJugendOrchesters mit dem Solisten Sören Bindermann
 
Inhalt
LMR Mitgliederversammlung setzt Strukturkommission ein
Landesregierung erlaubt Konzerte mit bis zu 250 Gästen
Weiterhin hohe Auflagen für Gesang und Blasmusik
Landesmusikrat wächst um zwei weitere Mitglieder
Staffelwechsel beim Projekt musiktutor*innen sh
Bundesregierung stützt mit 1 Mrd Euro die kulturelle Infrastruktur
Musikräte fordern: Schützt Freiberufler und Soloselbständige!
Aufruf zur Liebeserklärung an die Vielfalt des Musiklebens
Musikszene trauert um den Gitarristen Albert Aigner
Mit Optimismus und Musik in den Sommer
 
LMR Mitgliederversammlung setzt Strukturkommission ein
 

Eines der großen Themen bei der Mitgliederversammlung Anfang des Monats war die Neuaufstellung der Verbandsarbeit. Der Landesmusikrat sieht sich u.a. durch die Digitalisierung vor weitreichende Aufgaben gestellt. Beschlossen wurde, eine unabhängige Strukturkommission einzurichten. Sie soll nicht nur Satzung, Geschäftsordnung sowie das Konzept der Ausschüsse und des Beirats in den Blick nehmen, sondern auch einen Generationenwechsel in den ehrenamtlichen Gremien einleiten. Zu den aktuellen Handlungsfeldern zählen die Entwicklung rund um die Landesmusikakademie aber auch die Bewältigung der Corona-Krise mit ihren langfristigen Auswirkungen auf das Musikleben in Schleswig-Holstein.

 
 
Landesregierung erlaubt Konzerte mit bis zu 250 Gästen
 

Schrittweise erhöht die Regierung die Gesamtzahl der Besucher bei Konzerten im Freien. Seit 8. Juni sind bis zu 250 Menschen im Publikum zugelassen. Innerhalb geschlossener Räume ist deren Zahl auf 100 begrenzt. Überall gelten Abstandsregeln sowie die Maskenpflicht beim Einlass sowie bei der Interaktion. Wer Platz genommen hat, kann den Mundschutz abnehmen. Zudem müssen Veranstalter von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontaktdaten erheben.
Umfangreiche Informationen und den Wortlaut der Verordnung finden sich auf den Seiten der Landesregierung.

Das Möllner Folksfest fand noch vor Inkrafttreten dieser neuen Verordnung statt. Musiziert wurde draußen mit bestuhltem Publikumsbereich vor 100 Personen. In Rendsburg rollten Musikfans im Pkw auf den Paradeplatz. An den zwei Live-Konzerten der Kulturschlachterei am kommenden Wochenende dürfen 50 Fahreuge mit bis zu 200 Personen teilnehmen.

 
 
Weiterhin hohe Auflagen für Gesang und Blasmusik
 

Minimale Lockerungen erfahren Sängerinnen und Sänger sowie die Blasmusik. Sie dürfen auf Veranstaltungen als Solisten auftreten, sofern sie vom Publikum einen Mindestabstand von sechs Metern einhalten bzw. durch eine Scheibe getrennt sind. "Die pauschalen, drastischen Einschränkungen von Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten sind vor dem Hintergrund der Studien aus München und Freiburg schwer nachvollziehbar", kommentiert Musikratspräsident Dr. Mader die Auflagen, "andere Bundesländer und auch unsere nördlichen Nachbarn sind dem Musizieren gegenüber offener." Der LMR ruft daher dringend zur Neubewertung des Restrisikos auf. 

 
 
Landesmusikrat wächst um zwei weitere Mitglieder
 

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg und die 2012 in Kiel gegründete Vereinigung Alte Musik in Schleswig-Holstein traten dem Landesmusikrat bei. Bei der Hauptversammlung Anfang Juni wurden beide Einrichtungen offiziell in den Reihen der Mitglieder willkommen geheißen.

Präsident der Lauenburger Stiftung ist Klaus Schlie. Ihrem siebenköpfigen Vorstand gehört auch LMR-Präsidiumsmitglied Jörg-Rüdiger Geschke an. Als Kulturknotenpunkt und vom Kreis offiziell mit der Kulturförderung beautragt, bietet die Stiftung mehr als 30 Events pro Halbjahr an.

Der Geiger Ilja Dobruschkin führt die Landesvertretung für Künstler im Bereich Alter Musik. Er setzt sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Musikerinnen und Musiker im Land ein und gegen das Vergessen hier einst tätiger Komponisten.

 
 
Staffelwechsel beim Projekt musiktutor*innen sh
 

Mit Beginn des nächsten Schuljahres startet eine neue Staffel der Qualifizierungsreihe musiktutor*innen sh. Die Bewerbungsphase dafür läuft bereits. Es ist die vierte Staffel seit 2017. Bedingt durch die Kontaktsperre trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dritten Staffel zuletzt nur in Web-Konferenzen. Sie nahmen an Webinaren teil und nutzten eine E-Learning-Plattform. Das traditionelle Abschlusskonzert ersetzte ein Split-Screen-Video. Pro Jahr können rund 40 Jugendliche der jetzigen Klassenstufen 8 bis E bzw. 11 an dem Projekt zur Förderung des musikpädagogischen Nachwuchses teilnehmen. Veranstalter ist das Nordkolleg in Kooperation mit der Musikhochschule und dem Landesmusikrat.

 
 
Bundesregierung stützt mit 1 Mrd Euro die kulturelle Infrastruktur
 

Anfang Juni einigten sich Mitglieder der Regierung auf ein umfangreiches Konjunkturpaket für Deutschland. Von den insgesamt 130 Mrd. Euro entfällt eine 1 Mrd. auf die Kulturbranche. Mit dem Programm Neustart Kultur soll die Kulturinfrastruktur gestärkt werden. Für die Musik, also Livemusikstätten, Festivals, Musikveranstalter und –vermittler, stellt sie 150 Mio. Euro in Aussicht. Der Deutsche Musikrat begrüßte das Programm, forderte aber auch Bund, Länder und Kommunen auf, für die kommenden Haushaltsjahre 2021-2023 deutlich höhere Kulturausgaben einzuplanen. Die dramatischen Folgen des Krisenjahres würden zum Teil erst 2021 sichtbar, etwa durch geringere Ausschüttung der Verwertungsgesellschaften.

 
 
Musikräte fordern: Schützt Freiberufler und Soloselbständige!
 

Über Ostern und in der anschließenden Festivalsaison erwirtschaften freiberufliche Musikerinnen und Musiker einen wesentlichen Teil ihres Jahreseinkommens. In Folge der Pandemie entfällt das. Da die Soforthilfe bei dieser Berufsgruppe nicht greift, appellieren der Deutsche Musikrat und die Konferenz der Landesmusikräte an Bund und Länder. Gemeinsam schlagen sie vor, die Förderlücke durch einen Zuschuss von mindestens 1.000 Euro im Monat zu schließen. Für die Abfederung von Honorarausfällen hatte sich auch der Bundesrat ausgesprochen. Der Landesmusikrat Schleswig-Holsteins sieht an zahlreichen Rückmeldungen der Betroffenen, dass unbürokratische Hilfe dringend geboten ist. Auf unbestimmte Zeit wird wirtschaftliches Arbeiten für sie nicht möglich sein. 

 
 
Aufruf zur Liebeserklärung an die Vielfalt des Musiklebens
 

Initiiert durch den Deutschen Musikrat wird am 21. Juni bundesweit der Tag der Musik gefeiert. In diesem Jahr muss vieles, was in den Vorjahren öffentlich stattfand, in den privaten Raum verlegt werden - sei es durch Musizieren per Online-Streaming oder App oder mit einem Spontankonzert für Nachbarn auf dem Balkon. In Zusammenarbeit mit der Fête de la musique Berlin und der Initiative „Deutschland macht Musik – spielt mit“ erklingt um 17:00 Uhr in rund 50 beteiligten Städten die „Ode an die Freude“. Darauf folgen 11 weitere Songs, die zum Üben bereits online stehen. Um 23:00 Uhr soll der Tag ausklingen mit „Der Mond ist aufgegangen“ – jede und jeder am eigenen Fenster.

 
 
Musikszene trauert um den Gitarristen Albert Aigner
 

Er war der erste Gitarrenprofessor an der Musikhochschule Lübeck. Über vier Jahrzehnte lehrte er dort. Als die Gitarre 2013 vom Landesmusikrat zum Instrument des Jahres ernannt wurde, initiierte Albert Aigner einen Lübecker Gitarrentag, der als Szenetreffen zelebriert wurde. Er engagierte sich in der European Guitar Association sowie dem Deutschen Tonkünstlerverband, den er als dessen erster Vorsitzender im Landesmusikrat vertrat. Der vielseitige Künstler und Interpret verstarb im Alter von 71 Jahren an seinem Wohnort in Österreich.

 
 
Mit Optimismus und Musik in den Sommer
 

Ob die gemeinsame Bläserprobe auf dem überdachten Parkplatz oder die zahlreichen Balkon- und Fensterkonzerte, ein "Sommer der Möglichkeiten" oder "Konzerte auf der Terasse am Park": kleine, spontane Freiluftformate machen Lust auf Musik im Sommer.

Auch  Musikpädagogik findet im Sommer statt: im derzeit diskutierten "Lernsommer" von Bildungsministerin Karin Prien werden ebenso musikalische Aktivitäten angeboten, wie im Ferienprogramm des musiculums oder den beiden Sommerkursen des Landesmusikrates.

Informieren Sie uns über sommerliche Musikangebote, die kreative Lösungen entwickelt haben, trotz Pandemie sicher mit einander musizieren zu können. Wir teilen die Informationen gerne z.B. über unseren Facebook-Kanal.

 
 
 
 
 
 
 
 
LMR in Social Media
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Impressum

powered by kulturkurier