Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 
 
 
 
 

Liebe Freundinnen und Freunde der Buchhandlung Godolt,

es sind so wahnsinnig viele tolle neue Sachen erschienen, man kommt nicht hinterher mit dem Lesen. Trotzdem bewahren wir kühlen Kopf und arbeiten uns einfach langsam durch. Heute stellen wir unsere neueste Lektüre vor.

Außerdem weisen wir oben schon mal auf eine große Leseaktion in unserer Stadt hin. Alle weiteren Infos erhaltet ihr durch einen Klick auf das Bild.

Herzliche Grüße und bis nächste Woche

Inga Godolt, Silke Johannes & Christopher Becker

_________________
Buchhandlung Godolt

Danckelmannstr. 50
14059 Berlin

Telefon: 030 2505 8547
Email: info@buchhandlung-godolt.de

www.buchhandlung-godolt.de
facebook.com/buchhandlunggodolt

Unsere aktuellen Öffnungszeiten:

Mo - Fr 11 - 14 und 15 - 18 Uhr
       Sa 10 - 14 Uhr

Hier geht es zum Online-Shop -> buchhandlung-godolt.de

 
 
 
 
 
 
 

Inga Godolt hat sich für diese beiden entschieden ...

 
 
 
 
Manesse | 697 S. | 25 EUR
hier bestellen
 

Marcel Proust
Der gewendete Tag

Zum 150. Geburtstag des großen französischen Romanciers am 10.7.2021 erscheint hier ein Destillat von Prousts siebenbändigem Hauptwerk in Neuausgabe. Darin begegnet man bereits den Guermantes und Verdurins, Albertine und vielen anderen bekannten Figuren aus dem Proust-Kosmos, oft in überraschender Beleuchtung und reizvoller Akzentuierung. Bei «Der gewendete Tag» handelt es sich um ein Mosaik aus neunzehn Prosastücken, die von 1912 bis 1923 in Zeitschriften erschienen und «Die Suche nach der verlorenen Zeit» eindrucksvoll vorbereiten und ergänzen. In der kongenialen Übersetzung von Christina Viragh und Hanno Helbling bietet dieser spezielle Band Kennern wie Entdeckern einen komprimierten Proust. «Keine schönere Einladung zur Lektüre Prousts scheint denkbar als diese von ihm selbst ausgewählten Begegnungen eines vielschichtigen Bewusstseins mit einer unendlich genau erfassten Wirklichkeit.» Karlheinz Stierle, NZZ

 
 
 
 
ab 7 Jahre | Dragonfly | 206 S. | 15 EUR
hier bestellen
 

Lauren Child
Hubert Horatio - Wie du deine Eltern erziehst
 
Hubert Horatio verbringt viel Zeit damit, seinen Eltern aus der Patsche zu helfen. Denn er ist das einzige verantwortungsvolle Mitglied der Familie Bieber-Burg Bartel. Als sich Familienbesuch ankündigt, der aber tagelang nicht auftaucht, komische Papierschnipsel im Haus herumfliegen und merkwürdige Geräusche durch die Familienvilla schallen, steht für Huberts Eltern fest: Das muss ein kleines Gespenst sein. Aber Hubert wäre nicht Hubert, wenn er der Sache nicht genauer auf den Grund gehen würde. Er legt sich auf die Lauer - und die ganze Familie erlebt eine große Überraschung. - Lauren Child ist vielfach ausgezeichnet und eine der renommiertesten Kinderbuch-Künstlerinnen Europas. Mit einem Augenzwinkern erzählt sie davon, dass manchmal auch die Kleinen den Großen etwas beibringen können.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Christopher Becker ist an diesem hängen geblieben ...

 
 
 
 
Berlin Verlag| 320 S. | 22 EUR
hier bestellen
 

Julia Friedrichs
Working Class
Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können.

Die Generation nach den Babyboomern ist die erste nach dem Zweiten Weltkrieg, die ihre Eltern mehrheitlich nicht wirtschaftlich übertreffen wird. Obwohl die Wirtschaft ein Jahrzehnt lang wuchs, besitzt die Mehrheit in diesem Land kaum Kapital, kein Vermögen. Doch sich Wohlstand aus eigener Kraft zu erarbeiten ist schwieriger geworden, insbesondere für die, die heute unter 45 sind. Die Hälfte von ihnen fürchtet, im Alter arm zu sein. Was sind die Ursachen für diesen großen gesellschaftlichen Umbruch, wann fing es an?

Julia Friedrichs spricht mit Wissenschaftlern, Experten und Politikern. Vor allem aber begleitet sie Menschen, die dachten, dass Arbeit sie durchs Leben trägt, die reinigen, unterrichten, Tag für Tag ins Büro gehen und merken, dass es doch nicht reicht. Sie sind die ungehörte Hälfte des Landes. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Und Silke Johannes hat sich mit diesen beiden amüsiert ...

 
 
 
 
Roman | Hanser | 432 S. | 22 EUR
hier bestellen
 

Mithu M. Sanyal
Identitti

Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller Debatten über Identität - und beschrieb sich als Person of Colour. Als würden Sally Rooney, Beyoncé und Frantz Fanon zusammen Sex Education gucken, beginnt damit eine Jagd nach "echter" Zugehörigkeit. Während das Netz Saraswati hetzt und Demos ihre Entlassung fordern, stellt ihre Studentin Nivedita ihr intimste Fragen. Mithu Sanyal schreibt mit beglückender Selbstironie und befreiendem Wissen. Den Schleudergang dieses Romans verlässt niemand, wie er*sie ihn betrat. "Was für eine gnadenlos witzige Identitätssuche, die nichts und niemanden schont. Man ist nach der Lektüre nicht bloß schlauer - sondern auch garantiert besser gelaunt." (Alina Bronsky)

 
 
 
 
Kinderbuch | Oetinger Verlag | 144 S. | 20 EUR
hier bestellen
 



Sven Nordqvist

Pettersson und Findus

Das schwedische Dreamteam aus Eigenbrötler Pettersson und seinem Kater Findus findet in den fünf Geschichten zueinander, erschreckt Fuchs und Fuchsjäger mit einem meisterhaften Feuerwerk, zeltet und versucht mit der von Pettersson erfundener Flitzbogenwurfangel einen seehundgroßen Barsch zu fangen. Und während Findus eifersüchtig auf den Hahn Caruso wird, weil alle Hühner nur noch um ihn herumscharwenzeln, verrät uns Pettersson sogar das Rezept für die Pfannkuchentorte. 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur live*
 
 

SELBSTVERSTÄNDLICH WEIBLICH - ADAS RAUM
LESUNG MIT SHARON DODUA OTOO

Sharon Dodua Otoo wurde in London geboren, lebt in Berlin, ist Mutter, Aktivistin und Autorin. Mit überbordender Sprache und Imagination, mit Empathie und Humor erzählt "Adas Raum" (S. Fischer) von Rollenzuschreibungen, Ausgrenzungen und weiblicher Selbstermächtigung. Mit Mahret Ifeoma Kupka, Autorin und Kuratorin für Mode, Körper und Performatives am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, spricht sie über alltäglichen Rassismus, über Raubkunst und über das, was es heute bedeutet, selbstverständlich Frau zu sein.

DI 27.4.21 // 20.30 Uhr // Literaturhaus München, Stream

 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur im Fernsehen*
 
 

Donnerstag, 22. April
22:10 MDR | artour
„artour" ist der kürzeste Weg zur Kultur. Bewegend, erhellend, kritisch und aktuell berichtet das Magazin über das Neuste aus Kunst und Kultur.
22:15 WDR | Frau TV
Die Fernsehsendung erhebt den Anspruch, die Lebenswirklichkeit von Frauen darzustellen.
23:15 SWR | lesenswert
Denis Scheck im Gespräch mit Benedict Wells und dem Duo Zeus&Wirbitzky. Der deutsche Schriftsteller Benedict Wells macht in seinem neuen Roman "Hard Land" eine Zeitreise nach Missouri in den 1980er Jahren.
23:40 MDR | Altes Herz geht auf die Reise (DDR 1987)
Ein dringender Hilferuf seiner 17jährigen Patentochter Rosemarie stellt das Leben des Berliner Professor Kittguß auf den Kopf. Das Mädchen lebt auf dem Dorf bei der Familie Schlieker, die sein Erbe verwalten soll. Stattdessen versuchen die Schliekers es an sich zu bringen. Der Film entstand nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada aus dem Jahre 1936.

Freitag, 23. April
22:00 NDR | 3 nach 9
Für die Radio Bremen-Talkshow 3nach9 haben Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo unter anderem Autor Sebastian Fitzek eingeladen, der mit seinen Thrillern bei seinen Leserinnen und Lesern schon für viele schlaflose Nächte gesorgt hat.
23:30 ZDF | aspekte
"aspekte" geht auf Tour in die Welt der Kultur: zu Literatur, Musik, Kunst, Kino und wichtigen aktuellen Gesellschaftsthemen.
22:40 arte | Martha Cooper - Königin der Street Art (USA/AUS 2019)
Martha Cooper gilt für die Fans der Street Art als Legende. Ihr Fotoband "Subway Art" - mit Henry Chalfant - wird als "Bibel der Street Art" gehandelt. Mit 75 Jahren ist die humorvolle Fotografin immer noch zu Abenteuern bereit. Der Dokumentarfilm "Martha Cooper - Königin der Street Art" erzählt von ihrer Passion, von den Menschen, die sie fotografierte, und wie sie unerwartet zum Star wurde.

Samstag, 24. April
13:25 KiKa | Die wilden Hühner (DEU 2005)
Erste Verfilmung der Kultserie "Die wilden Hühner" nach dem Roman "Die wilden Hühner - Fuchsalarm" der Kinderbuchautorin Cornelia Funke.
18:25 ONE | Sabrina (USA 1954)
Die unerfüllte Liebe zum jüngsten Sohn einer steinreichen Familie treibt die Tochter eines Chauffeurs ins ferne Paris. Nach einigen Jahren kehrt sie als elegante junge Dame zurück und scheint am Ziel… Eine "Aschenputtel"-Märchen-Version von Hollywoodlegende Billy Wilder.

Sonntag, 25. April
08:35 BR | Shana - Das Wolfsmädchen (DEU 2014)
"Shana - Das Wolfsmädchen" beruht auf einem Jugendbuch der Autorin Federica de Cesco. Die berührende Coming-of-Age-Geschichte wirft zugleich einen spirituell aufgeladenen Blick in eine uns weitgehend fremde Kultur.
10:05 3sat | erLesen
In "erLesen" treffen sich Prominente, Star- und Nachwuchsautoren zum etwas anderen Literaturgespräch. Diesmal sind die Krimiautoren Marc Elsberg, Andreas Gruber und Ursula Poznanski zu Gast.
23:05 Das Erste | ttt - titel thesen temperamente
Themen u. a. : Wie Spekulanten ganze Stadtviertel veröden: Ein Berliner Buchladen kämpft gegen einen milliardenschweren Investmentfond.
23:35 Das Erste | Druckfrisch
Neue Bücher mit Denis Scheck. Allein in Deutschland erscheinen jedes Jahr 90.000 neue Bücher. Ganz schön schwer, hier den Überblick zu behalten. "Druckfrisch", das Büchermagazin im Ersten, hilft bei der Orientierung im Bücherdschungel.

Montag, 26. April
22:15 ZDF | Das Tal der geheimen Gräber (ESP 2020)
Der Fall eines im Schlaf erstickten Babys führt die junge Kommissarin Amaia erneut zurück ins geheimnisvolle nordspanische Tal. Dort glaubt man an das mythologische Wesen Inguma als Täter. Nach dem Roman "Der nächtliche Besucher" von Dolores Redondo.
23:10 MDR | Kirschblüten – Hanami (DEU 2007)
"Kirschblüten – Hanami" ist ein Filmdrama von Doris Dörrie. Die Produktion erzählt die Geschichte des unheilbar erkrankten Rudi, der nach dem unerwarteten Tod seiner Frau Trudi nach Japan reist, um vor Ort deren versäumtes Leben nachzuholen.

Dienstag, 27. April
19:20 3sat | Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat."Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein.
20:15 3sat | Kommissar Maigret: Die Tänzerin und die Gräfin (GBR 2017)
Spannungsgeladene Kriminalfälle, stilvolle Dekors, exzellente Darsteller und im richtigen Moment ein Augenzwinkern: Das sind die Markenzeichen der britischen Kommissar-Maigret-Verfilmungen, die auf den Erfolgsromanen des belgischen Schriftstellers Georges Simenon beruhen. "Die Tänzerin und die Gräfin" gehört zu Simenons bekanntesten Werken.

Mittwoch, 28. April
23:25 ONE | Agatha Christie - Mörderische Spiele (FRA 2013-2020)
"Der Fall Protheroe" (Staffel 2, Folge 14). Als Alexandre Protheroe, Chef einer Werbeagentur, mit seiner Frau Anne und seiner Tochter Lise morgens in die Firma kommt, hängt seine Sekretärin, Hélène Jouve, tot im Treppenhaus. Französische Fernsehserie, die größtenteils auf den Kriminalromanen und -erzählungen von Agatha Christie basiert.

 
 
 
 
 
 
 
 
Literatur im Radio*
 
 

Donnerstag, 22. April
19:55 SWR 2 | SWR2 lesenswert Kritik
Danielle McLaughlin: "Dinosaurier auf anderen Planeten". Eine Erzählsammlung über den Wunsch nach Beziehung und Kommunikation und dem schmerzlichen Scheitern dieser Sehnsucht. Die Geschichten sind im ländlichen Irland verortet, aber die Grundfragen sind von universeller Bedeutung.
23:04 hr2-kultur | Doppelkopf
Am Tisch mit Margrit Frölich, "Spurensucherin". Margrit Fröhlich arbeitet für die Evangelische Akademie in Frankfurt. Sie hat lange Jahre in Amerika gelebt und jetzt ein erstaunliches Buch übersetzt. "Spurensuche" heißt es, und darin befragt der jüdische Emigrant Walter Jessel unmittelbar nach Kriegsende seine Frankfurter Abiturklasse von 1931. Jessels 1946 abgeschlossener Bericht interessierte sechzig Jahre lang in den USA niemanden; per Zufall kam er ans Tageslicht.

Freitag, 23. April
15:55 SWR 2 | SWR2 lesenswert Kritik
Andreas Eckert: "Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert". Andreas Eckerts flüssig geschriebene "Geschichte der Sklaverei" fördert viel Wissenswertes zu Tage: dass beispielsweise Sklaven im alten Griechenland die Demokratie ermöglichten. Und dass heute gefälschte Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen Besitzurkunde und Kaufvertrag abgelöst haben.
19:15 SR2 KulturRadio | Diskurs
Das Saarbrücker Gespräch mit Andreas Steinhöfel, Bestsellerautor von Kinder- und Jugendbüchern, Drehbuchschreiber und Filmproduzent.
19:30 Dlf Kultur | Zeitfragen. Literatur
"Buch und Barrikade. Repression und Protest der Literatur in Belarus". Die Repressionen in Belarus aufgrund der Proteste treffen auch die Literatur- und Verlagsszene. Ein Beitrag von Andi Hörmann.

Samstag, 24. April
11:05 Dlf Kultur | Lesart - das politische Buch
Das politische Buch. Ob Sachbuch, Biografie oder Graphic Novel. Politik ist überall. Buchkritiken zur aktuellen politischen Literatur.
16:05 Dlf | Büchermarkt
Bücher für junge Leser.
18:00 MDR Kultur | MDR KULTUR Unter Büchern
Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom Buchmarkt und von Büchermenschen.
20:04 WDR 5 | Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin
Das pralle Leben, große Gefühle, spannende Geschichten, befreiendes Lachen – das alles passt zwischen zwei Buchdeckel. Bei WDR 5 in 55 Minuten.
20:05 Dlf | Studio LCB - Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
"Das Jahresbankett der Totengräber" von Mathias Énard. In seinem neuen Roman "Das Jahresbankett der Totengräber" schickt Énard einen Ethnologen auf die vielleicht weiteste Reise: Von Paris hinaus aufs Land. Lesung und Gespräch. 
21:04 WDR 5 | Ohrclip
Eine Stunde aktuelle oder klassische Literatur am Stück. Diesmal Deniz Ohde: "Streulicht". In ihrem Debütroman erkundet Ohde die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Satz für Satz spürt sie den Sollbruchstellen im Leben der Erzählerin nach, den Zuschreibungen und Erwartungen an sie als Arbeiterkind, der Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich davon zu befreien.  

Sonntag, 25. April
09:04 SR2 KulturRadio | Fragen an den Autor
Stefan Weidner: "Ground Zero: 9/11 und die Geburt der Gegenwart". Terrorismus, Bürgerkriege und Migration: 9/11 bestimmt noch immer unsere Gegenwart. Ein Plädoyer dafür, die Welt neu zu denken.
12:04 hr2-kultur | Literaturland Hessen
Das Literaturhaus stellt zwei Dichterinnen vor, deren Gedichtbände unter den wichtigsten des Jahres sind. Die mehrfache Roman-Autorin und Lyrikerin Daniela Danz mit ihrem preiswürdigen, hochdringlichen Band "Wildniß". Und dann Anja Kampmann, die mit dem Roman "Wie hoch die Wasser steigen" beste Aufmerksamkeit auf sich zog. Kampmann kommt mit Gedichten aus dem neuen Band "Der Hund ist immer hungrig". Der Literaturkritiker Michael Braun stellt die Bücher und Autoren in kurzen Betrachtungen vor.
12:30 Bayern 2 | radioTexte - Das offene Buch
Ljuba Arnautovic: "Junischnee". "Im Verborgenen" hieß das Buch über ihre Großmutter zwischen Sozialismus, Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Stalinismus. Nun erzählt die österreichische Autorin Ljuba Arnautovic in "Junischnee" vom tragischen Schicksal ihres Vaters als "Schutzbundkind". Lesung: Sibylle Canonica. Cornelia Zetzsche im Gespräch mit Ljuba Arnautovic.
14:05 Bayern 2 | Diwan
Das Büchermagazin Diwan sucht und findet in der Fülle der Neuerscheinungen aufregende, schöne, interessante Bücher für unsere Hörerinnen und Hörer. Vorgestellt werden Romane und Sachbücher, Hörbücher und Bildbände – und Neuigkeiten aus der Welt der Bücher.
17:05 SWR 2 | lesenswert Magazin
Alles, was man lesen kann: In unterschiedlichen Formaten bietet SWR2 lesenswert Besprechungen und Berichte zu aktuellen Neuerscheinungen.
18:00 radioeins | Die Literaturagenten
Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Montag, 26. April
19:15 Dlf | Andruck
Das Magazin für Politische Literatur und der Wegweiser durch den großen Markt der politischen Literatur - mit den wichtigsten Neuerscheinungen.
22:03 Dlf Kultur | Kriminalhörspiel
"Das blaue Zimmer". Chronik einer leidenschaftlichen Affäre zwischen zwei Verheirateten, die sich schon bald in einen Alptraum verwandelt. Nach einem Roman von Georges Simenon. 
22:05 SWR 2 | SWR2 Essay
"Wieland oder Die Prosaformen". Ein erdachtes Gespräch. Von Arno Schmidt.

Dienstag, 27. April
10:05 Dlf Kultur | Lesart
Das Literaturmagazin mit Rezensionen zu den literarischen Neuerscheinungen.
12:40 NDR Kultur | Neue Bücher
Im Rahmen der Sendung Matinee stellt NDR Kultur regelmäßig um 12.40 Uhr neue Bücher vor.
22:00 hr2-kultur | Spätlese
Ein mal dreißig - Arne Rautenberg in Gespräch und Lesung. Der Dichter Arne Rauterberg war einer von Drei Lyriker*innen, die im März im Literaturhaus Frankfurt zu im März zu Gast waren. Solche Abende zählen zu den besten eines jeden Jahres. Das Literaturhaus stellt drei Dichter*innen vor, deren Gedichtbände unter den wichtigsten des Jahres sind.
22:05 SWR 2 | SWR2 lesenswert Gespräch
Junge Autor*innen: Shida Bazyar über ihren Roman "Drei Kameradinnen". Katharina Borchardt im Gespräch mit der Autorin. Eine für alle. Alle für eine. Nach dieser Devise leben die "Drei Kameradinnen" in Shida Bazyars neuem Roman. Denn leicht lebt es sich nicht in Deutschland, wenn man Hani, Kasih oder Saya heißt.

Mittwoch, 28. April
08:45 rbbKultur | Lesestoff
Im Rahmen der Sendung "am Morgen" hören Sie in rbbKultur montags bis freitags um 8:45 Uhr Buchkritiken. Vorgestellt werden Neuerscheinungen aller literarischen Bereiche.
19:15 SR2 KulturRadio | Literatur im Gespräch - das Magazin
Rezensionen neuerschienener belletristischer Bücher, Gespräche zu aktuellen Literaturthemen und feuilletonistische Beiträge rund um die Welt der Literatur sind Thema in unserem Magazin.
20:05 Bayern 2 | Hörspiel
radioKrimi: "Maigret und sein Revolver" von Georges Simenon. Maigret und sein Revolver ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 40. Roman einer Reihe von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret.

 
 

* Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Buchhandlung Godolt e.Kfr., Danckelmannstr. 50, 14059 Berlin

literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung