Gremientag, Jugend musiziert, akku Warnung | |
|
|
| | Herzlich Willkommen zum Oktober-Newsletter von Landesmusikrat, Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen. In diesem Newsletter finden sie Informationen zu folgenden Themen: - akku warnt: Kulturstandort Niedersachsen in Gefahr - Der Landesmusikrat lädt zum Gremientag nach Hannover - Musikland Niedersachsen Jahreskonferenz 2024 am 12. November - Jugend musiziert: Anmeldefrist läuft - Workshop: Nachwuchs für das Ehrenamt - Jugendsinfonieorchester gibt Konzerte in Niedersachsen - Podcast über Musik in Videospielen | | | | | |
|
| | Kulturstandort Niedersachsen in Gefahr | | | | | |
| | | akku | Foto: Christoph Kastrup | | | | | |
| | Im Rahmen der Landespressekonferenz im Niedersächsischen Landtag hat der Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände e.V. (akku) eine dringende Warnung ausgesprochen: Der Kulturstandort Niedersachsen ist aufgrund anhaltender Unterfinanzierung gefährdet. Anlass für die Präsentation war der Haushaltsentwurf 2025, der die langjährige finanzielle Vernachlässigung des Kultursektors fortsetzt. Niedersachsen liegt bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Kultur bundesweit auf dem vorletzten Platz. Wenn die Landesregierung den für 2024 einmalig beschlossenen Mittelaufwuchs für die Kultur in Höhe von insgesamt 5 Millionen Euro nicht verstetigt und die institutionelle Förderung der im akku vertretenen Kulturfachverbände nicht absichert und dynamisiert, wird der Kulturstandort Niedersachsen insbesondere im ländlichen Raum substanziell geschwächt. Betroffen sind rund 1.200 freie Kulturträger, darunter Musikschulen, Museen und Theater. Der akku, dem unter anderem der Landesmusikrat Niedersachsen, die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen angehören, fordert mehr Engagement der Landesregierung. Als Sprachrohr der vielfältigen Kulturszene betont der Verband: Es reicht nicht, Kultur als Säule der Demokratie zu feiern, ohne ihr finanzielles Fundament zu stärken. | | | | | |
|
|
| | Der Landesmusikrat lädt zum Gremientag | | | | | |
| | Der jährliche Gremientag findet am 26. Oktober 2024 in der Fachhochschule des Mittelstandes in Hannover statt. Der Tag beginnt mit Sitzungen der Landesausschüsse am Vormittag. Nach der Mittagspause stehen aktuelle Themen des Dachverbands im Fokus. Präsident Matthias Möhle wird ein 5-Säulen-Modell zur Musikförderung in Niedersachsen vorstellen. Zu den weiteren Schwerpunkten gehört u.a. die Kampagne "teaching music". Mitglieder können sich bis zum 18. Oktober anmelden. | | | | | |
|
| | Musikland Niedersachsen - Jahreskonferenz 2024 widmet sich dem FEHLER | | | | | |
| | FEHLER begegnen uns an jeder Ecke - vom einfachen Rechtschreibfehler bis hin zum „groben Schnitzer“ – wir sind alle fehlbar und auch beim Musizieren bleiben der Verspieler selten aus. Um Neues zu entwickeln und Voranzukommen, müssen FEHLER aber auch erlaubt und möglich sein. | | | | | | | |
| | Musikland Niedersachsen möchte mit dem Thema der diesjährigen Jahreskonferenz Impulse für eine positive Fehlerkultur geben, zum gemeinsame Lernen anregen, aber auch über neue Lösungsansätze für Systemfehler nachdenken. Aber auch ganz praktische Fragen werden in dem Tagesprogramm behandelt: Was macht denn überhaupt einen Fehler in der Musik aus? Wie geht man in der Musikpädagogik mit ihnen um und welche Fehler sollte man im Kulturmarketing vermeiden? Werfen Sie hier einen Blick in das Programm. Die diesjährigen Jahreskonferenz von Musikland Niedersachsen findet am Dienstag, den 12. November 2024 in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel statt. Interessierte aus allen Genres und Sparten des Musiklebens sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Anmeldungen sind ab sofort über die Website von Musikland Niedersachsen möglich. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung. https://musikland-niedersachsen.de/fehler | | | | | |
|
| | Jugend Musiziert 2025 - Anmeldung läuft | | | | | |
| | | Jugend musiziert | Foto: Helge Krückeberg | | | | | |
| | Die Anmeldephase für Jugend musiziert 2025 hat am 1. Oktober begonnen. Bis zum 15. November 2024 können sich junge Musiktalente in verschiedenen Solokategorien und Ensemblekategorien für den renommierten Wettbewerb anmelden. Ausgeschrieben sind die Kategorien: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Schlagzeug, Gesang (Pop), Kammermusik mit Klavier, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Besondere Besetzungen: Alte Musik sowie Bağlama-/ und Hackbrett-Ensemble. Die Anmeldung für Jugend musiziert 2025 ist online unter www.jugend-musiziert.org möglich. Dort finden Interessierte auch die vollständige Ausschreibung mit allen Kategorien und weiteren Details. Unter www.jumu-nds.de ist zudem ein Schreiben an alle Teilnehmenden, Eltern und Lehrkräfte zu finden, welches detailliert auf die vom Deutschen Musikrat beschlossenen Änderungen für den Übergang von den Landeswettbewerben zum Bundeswettbewerb eingeht. | | | | | |
|
| | Workshop: Nachwuchsgewinnung im musikalischen Ehrenamt | | | | | |
|
| | Wie gewinne ich neue aktive Mitglieder? Vor dieser Frage stehen immer mehr Vereine, Chöre, oder auch Orchester. Die Landesmusikakademie Niedersachsen bietet hierzu im Rahmen ihrer Workshopreihe "Verbandskasten" eine praxisnahe Qualifizierung an. Am Sonntag, den 1. Dezember 2024, findet in der Villa Seeliger in Wolfenbüttel ein Tagesworkshop zum Thema "Nachwuchsgewinnung für das Ehrenamt" statt. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die in musikalischen Vereinen ehrenamtlich tätig sind oder sich engagieren möchten. Teilnehmende erarbeiten konkrete Strategien zur Ansprache, Teilhabe und Mitwirkung von Ehrenamtlichen. Dabei werden sowohl Best-Practice-Beispiele als auch Herausforderungen aus der eigenen Vereinsarbeit berücksichtigt. Alle Infos und die Anmeldung unter www.lma-nds.de | | | | | |
|
| | Herbstkonzerte des Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester | | | | | |
| | Das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester (NJO) trifft sich in den Herbstferien zu seiner zweiten Arbeitsphase in Wolfenbüttel. 70 Jugendliche aus ganz Niedersachsen studieren unter Leitung von Holly Hyun Choe ein sinfonisches Programm ein und konzertieren dann an verschiedenen Orten in Niedersachsen (alle Termine am Ende des Newsletters). Am 15. November eröffnet das NJO den Niedersächsischen Orchesterwettbewerb in Papenburg. Das Programm reicht von 1806 bis heute: Schostakowitschs 9. Sinfonie, ein moderner Klassiker, steht neben Beethovens Leonoren-Ouvertüre Nr. 3. Dazu kommen Werke zweier Komponistinnen: Alice Mary Smiths romantische 2. Sinfonie und die Uraufführung von Emma O'Hallorans "Prophet Song". Die international erfolgreiche Dirigentin Holly Hyun Choe, geboren in Seoul und aufgewachsen in Los Angeles, kehrt nach einer begeisternden Zusammenarbeit 2023 zum NJO zurück. | | | | | |
|
| | Podcast über die Musik von Videospielen | | | | | |
| | Das "Zirkeltraining für die Ohren" in der Villa Seeliger der Landesmusikakademie ist eine ganz besondere Veranstaltungsreihe, in der Mitarbeitende der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen zumeist mit Gästen ein Plädoyer für ein Musikgenre halten für das sie brennen. In den vergangenen Jahren gab es schon Abende zu Postrock, Country, Musical oder auch Stimmungsmusik. Das geplante Zirkeltraining zu der Musik von Videospielen musste allerdings krankheitsbedingt ausfallen. Doch jetzt haben Thorge Freidel, Markus Lüdke und Henrik Ballwanz im Studio der Landesmusikakademie einen Podcast zu diesem Thema produziert. Während die Musiker Freidel und Ballwanz leidenschaftliche Zocker sind, hat sich Markus Lüdke dem Thema als Dirigent des TU Orchesters genähert: Im Sommer 2023 leitete er mehrere sinfonische Konzerte mit Melodien aus Videospielen. Hören Sie doch einmal rein: | | | | | |
|
|
|
| | 4. Oktober 2024 Bovary Trio Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel 5. Oktober 2024 Deutsch Polnisches Jugendjazzorchester Wrocław, Polen 6. Oktober 2024 Deutsch Polnisches Jugendjazzorchester Pleszew, Polen 11. Oktober 2024 Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester Festsaal der Freien Waldorfschule, Benefeld 12. Oktober 2024 Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester Aula des Gymnasiums, Salzgitter-Bad 13. Oktober 2024 Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester Sharoun Theater, Wolfsburg 18. Oktober 2024 Abschlusskonzert: Meisterkurs Epoche f mit dem Ensemble Modern Eisfabrik, Hannover 20. Oktober 2024 Abschlusskonzert: Meisterkurs Epoche f mit dem Ensemble Modern Studio S1, Prag 26. Oktober 2024 Gremientag des Landesmusikrats Fachhochschule des Mittelstands, Hannover 27. Oktober 2024 Musiksalon: Matthias Reuter Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel 12. November 2024 FEHLER - Jahreskonferenz Musikland Niedersachsen Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel 13. November 2024 Jugendjazzorchester Niedersachsen „Wind Machine“ Libeskind-Auditorium, Lüneburg 14. November 2024 Jugendjazzorchester Niedersachsen „Wind Machine“ Nordenham 15. November 2024 Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester Forum Alte Werft, Papenburg 17. November 2024 Musiksalon: Tokunbo Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel mehrere Termine Workshopreihe: Wissen für Selbständige online und Hannover (Musikland Niedersachsen) mehrere Termine aware.nds: Angebote für Weiterbildung und Austausch zur Awareness-Arbeit online und Hannover (Musikland Niedersachsen) | | | | | |
|
| | Impressum Der Landesmusikrat Niedersachsen auf Facebook: www.facebook.com/landesmusikrat.nds Die Landesmusikakademie auf Facebook: www.facebook.com/landesmusikakademie Musikland Niedersachsen auf Facebook: www.facebook.com/mniedersachsen Redaktion: Henrik Ballwanz, Thorge Freidel Landesmusikrat Niedersachsen e.V. Arnswaldtstr. 28 D-30159 Hannover Fon: +49 511 1238819 Fax: +49 511 1697816 E-Mail: info@lmr-nds.de www.landesmusikrat-niedersachsen.de Präsident: Matthias Möhle Generalsekretär (V.i.S.d.P.): Dr. Tilman Schlömp Amtsgericht Hannover VR 4540 Der Landesmusikrat Niedersachsen ist seit 1978 die Dachorganisation des Musiklebens in Niedersachsen und repräsentiert mehr als 1/2 Million Bürger*innen, die sich professionell oder als Laien mit Musik befassen. Er wird durch das Land Niedersachsen institutionell gefördert und ist als Träger der Jugendarbeit anerkannt. Der Landesmusikrat betreibt die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH in Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Die Musikakademie mit ihrer modernen Ausstattung sowie Unterkünften im angeschlossenen Jugendgästehaus steht als zentrale Bildungsstätte für die Qualifizierung der Laienmusikkultur und für die Förderung begabter junger Musiker*innen zur Verfügung. | | | | | |
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Landesmusikrat Niedersachsen e.V., Arnwaldtstr. 28, 30159 Hannover | powered by kulturkurier | | | |