|
|
| Täuschend echte Illusionen zauberte Torsten Pahl am 16. Januar im Begleitprogramm unserer Ausstellung "Fake. Die ganze Wahrheit" auf die Bühne. (Foto: Oliver Killig) | | | |
Liebe Leser:innen, haben Sie manchmal den Eindruck, nicht so klug oder kompetent zu sein, wie andere das von Ihnen annehmen? Haben Sie schon einmal so sehr an Ihren Fähigkeiten gezweifelt, dass Sie sich insgeheim wie ein:e Betrüger:in vorkamen? Keine Angst, Sie sind nicht allein: Etwa die Hälfte aller Menschen kennt dieses Gefühl. In unserer nächsten Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Fake. Die ganze Wahrheit" werden wir am 31. Januar dem Hochstapler-Syndrom nachgehen. Für Kurzentschlossene gibt es am morgigen Samstag außerdem noch Restkarten für die englischsprachige Auflage von F*ke you, unserem interaktiven Spiel zur Wahrhaftigkeit. Um essentielle ethische Fragen geht es dann 1. Februar in einer Pop-Up-Aufführung des Theaterstücks GOTT von Ferdinand von Schirach, bevor wir tags darauf in unserer literarischen Reihe "Glossar der Gegenwart" gemeinsam mit Autorin Heike Geißler der gesellschaftlichen WUT Luft machen. Und die nächste Ausstellung steht auch schon vor der Tür: Am 10. Februar um 19 Uhr eröffnen wir Von Genen und Menschen. Wer wir sind und werden könnten Wenn Sie - allein oder in Begleitung - bei der Eröffnung im Großen Saal dabei sein möchten, schreiben Sie uns eine Mail an info@dhmd.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team des Deutschen Hygiene-Museums | | | |
|
|
31. Jan., Di., 19:00 Uhr Verdient oder erschwindelt? Das Hochstapler-Syndrom und der Zweifel an sich selbst EINTRITT: 3/1,50 EUR, VVK ONLINE, MUSEUMSKASSE, RESTKARTEN AN DER ABENDKASSE Viele Menschen kennen solche Gefühle: Unverdient in die eigene berufliche Position gelangt oder nicht so intelligent und fähig zu sein, wie man anderen erscheint. Menschen mit sogenannten Impostor-Gedanken zweifeln ihre eigenen Fähigkeiten so sehr an, dass sie sich tief im Inneren für Betrüger:innen halten. Woher aber kommt dieses Gefühl? Handelt es sich um eine "Millennial-Krankheit" oder hat das Hochstapler-Syndrom eine viel ältere Geschichte? Inwiefern spielen Geschlecht oder soziale Klasse eine Rolle? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich von diesem Gefühl zu lösen? Mit: Arno Frank, Schriftsteller und Journalist, erzählte in seinem autobiografischen Debüt-Roman So, und jetzt kommst du die Geschichte seiner eigenen Kindheit und die eines Hochstaplers, der sein Vater war. Prof. Dr. Sonja Rohrmann, Professorin für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, forscht seit Jahren zum Hochstapler-Syndrom. Moderation: Catrin Altzschner, Journalistin und freie Autorin (Give a Fck, 2022) >>> TICKETS | | | |
|
|
1. Feb., Mi., 18:00 Uhr Ferdinan von Schirach: GOTT Pop-up Theater des Ensemble Chambinzky mit anschließendem Gespräch
EINTRITT FREI | MIT ANMELDUNG Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wem gehört unser Sterben? Dies sind zentrale Fragen des Theaterstückes „Gott“ von Ferdinand von Schirach, das an diesem Abend zur Aufführung kommt. Die Handlung sei kurz umrissen: Richard Gärtner, 78 Jahre, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, Juristen, Kleriker, Ethiker, Politiker und Teile der Gesellschaft zweifeln, ob Ärzte ihm bei seinem Suizid konkret helfen dürfen; die Ethikkommission diskutiert den Fall. Ferdinand von Schirach findet in seinem Stück keine letzte Antwort, sondern setzt das Publikum der unangenehmen Frage aus: „Wie sehe ich das?“. Das Thema "assistierter Suizid" wird aktuell im Deutschen Bundestag erneut diskutiert und bald womöglich gesetzlich gefasst. Im Anschluss an die Aufführung laden wir Sie zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema im Gespräch mit Expert:innen ein, um Sie bei der eigenen Orientierung und Meinungsbildung zu unterstützen. Mit: Kai Christian Moritz, Regisseur des Stücks Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie des Bistums Dresden / Meißen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum >>> ZUR ANMELDUNG | | | |
|
|
2. Feb., Do., 19:00 Uhr Wut: Mit Heike Geißler EINTRITT: 7/3 EUR, VVK ONLINE, MUSEUMSKASSE, RESTKARTEN AN DER ABENDKASSE Gespräch in der literarischen Reihe "Glossar der Gegenwart" Unsere Gesellschaft ist gereizt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Wut ein bestimmender Affekt der Gegenwart. Wut entlädt sich in den sozialen Medien, auf Demonstrationen, im öffentlichen Diskurs oder im Privaten. Sie tritt oft gepaart mit Angst auf und ist meist für rationale Argumente taub. Wer seine Wut versteht, lebt gesünder. Der zweite Abend der Reihe beschäftigt sich mit den Gründen, aus denen Wut entsteht, und mit der Wut als Motiv und Antrieb der Literatur. Mit der „Wut“-Spezialistin Heike Geißler kommt eine der originellsten und eigensinnigsten Schriftstellerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur ins Hygiene-Museum. Ihr Roman Die Woche (Suhrkamp 2022) ist eine große Studie der Wut als revolutionäre Kraft und definiert politisch engagierte Literatur neu. Im Gespräch mit ihr wird es daher unter anderem um die Frage gehen, welche Möglichkeiten die Literatur hat, gesellschaftliche Verhältnisse zu verändern. >>> TICKETS Letzter Termin der Reihe: 2. März, Do, 19:00 Uhr Spiritualität mit Paul-Philipp Hanske und Jakob Nolte
Moderation aller Veranstaltungen: Dr. Anna-Lisa Dieter, Literaturwissenschaftlerin >>> ZUR REIHE | | | |
|
FÜHRUNGEN & MEHR 29. Jan., So., 11:00 Uhr Ein Museum im Nationalsozialismus Führung zur Geschichte des Museums anlässlich des 90. Jahrestages der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 >>> MEHR ERFAHREN 31. Jan., Di., 18:00 Uhr Hörführung: Im Gleichgewicht – Die Kunst der Koordination Per Telefonschaltung - nicht nur für blinde und seheingeschränkte Teilnehmer:innen >>> MEHR ERFAHREN immer sonntags, 14:00 Uhr (bis 5. März) Ausstellungsgespräche: Wieviel Lüge darf es sein? Live-Speaker in der Sonderausstellung "Fake. Die ganze Wahrheit" >>> MEHR ERFAHREN immer sonntags, 15:00 Uhr Öffentliche Führung: Abenteuer Mensch Führung durch die Dauerausstellung >>> MEHR ERFAHREN >>> ZUM VERANSTALTUNGSKALENDER | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|