|
|
|
|
|
Rostocker Klaviernacht – „Alles außer Bach!“ | | | |
| Dorota Motyczynska. Foto: Mirco Dalchow/Bearb. Werk3 | | | |
Nachdem dank des Bachfestes die Hansestadt zehn Tage lang von der großartigen Musik dieses herausragenden Komponisten verzaubert worden ist, heißt es jetzt bei der Rostocker Klaviernacht der hmt Rostock „Alles außer Bach!“. Studierende aller Klavierklassen, darunter auch einige internationale Preisträger, werden poetische und virtuose Werke verschiedener Epochen und Stile aufführen. Es erklingen u. a. die „Wanderer-Fantasie“ von Franz Schubert, „La Campanella“ und die „Rigoletto-Paraphrase“ von Franz Liszt, die Russische Rhapsodie für zwei Klaviere von Rachmaninow und viele weitere Höhepunkte. Die Rostocker Klaviernacht findet am Samstag, dem 25. Mai 2019 um 19 Uhr im Katharinensaal statt. Es ist inzwischen das 19. Mal, dass die Klavierabteilung dazu einlädt. Die künstlerische Leitung hat Professor Bernd Zack. Eintritt: 11,50 € (erm. 6,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag | | | |
|
|
|
Mit einem vielfältigen Programm beteiligt sich die hmt Rostock an der Rostocker Kunstnacht 2019. Am Freitag, dem 24. Mai präsentieren Studierende ab 18 Uhr im Foyer ihr breitgefächertes Repertoire in insgesamt drei Blöcken. Mit dabei sind unter anderem Studierende der Violinklasse von Prof. Christiane Hutcap sowie ein Posaunenensemble. Der Eintritt ist frei! | | | |
|
|
| Foto: PCR | | | |
Bei der inzwischen traditionellen „Night of Percussion“ der hmt Rostock präsentieren die Schlagzeuger Klassik und Ethno, Jazz und Neue Musik — die Kategorien werden überschritten und vermischen sich ständig neu. Dargeboten wird ein großartiges Klangspektakel, mit dem die Percussion Community Rostock — das preisgekrönte Ensemble der hmt Rostock — nicht zuletzt beim Kammermusikfestival im vergangenen Jahr und bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern das Publikum überzeugt hat.
Das Konzert findet am Dienstag, dem 28. Mai 2019 um 19.30 Uhr im Katharinensaal der hmt Rostock statt. Eintritt: 11,50 € (erm. 6,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag | | | |
|
|
Ehrendoktorwürde für Frieder Reininghaus | | | |
Die hmt Rostock verleiht Frieder Reininghaus die akademische Würde „Doktor der Naturwissenschaften ehrenhalber“ als Auszeichnung für seine hervorragenden Leistungen. Es ist das erste Mal, dass die hmt eine solche Auszeichnung vergibt. Aus Anlass der feierlichen Übergabe der Urkunde hält Reininghaus einen Vortrag zum Thema „Parallelschwung und Gegenklang“.
„Frieder Reininghaus arbeitet wissenschaftlich hochkarätig und bringt auch Menschen, die sich nicht jeden Tag mit Musik beschäftigen, auf witzige und scharf pointierte Weise musikwissenschaftliche Themen nahe“, würdigt die Rektorin Professor Dr. Susanne Winnacker den Publizisten, Musikkritiker und Kulturkorrespondenten. Die Verleihung der Urkunde und der Vortrag von Herrn Reininghaus finden am 11. Juni 2019 um 14 Uhr im Seminarraum S3 16 in der hmt statt. Reininghaus wird zur Polarität und Kongruenz von Kunst und Wissenschaft sprechen, zu wissenschaftlicher und künstlerischer Logik, gleichgerichteten bzw. widersprüchlichen (Erkenntnis-)Interessen sowie Denk- und Arbeitsweisen. Den Vorschlag für die Auszeichnung hat Professor Dr. Hartmut Möller eingebracht. „An Reininghaus‘ Veröffentlichungen haben mich schon lange die Verbindung von Sozial- und Kulturgeschichte der Musik fasziniert, seine ganzheitlich-pluralistische Sicht auf Musikgeschichte. Viele Anregungen sind seit 2004 in das Rostocker Konzept einer ‚integrativen Musikwissenschaft‘ an der hmt eingeflossen — ein Konzept, das sich in den hanseatischen Gedanken des Zusammenwirkens und -arbeitens fügt und das die nach der Wende neugegründete hmt wesentlich geprägt hat: Tradition und Moderne, Ost und West, Musik und Theater, Hochschule und Universität, Künste und Kontexte“, begründet Professor Möller seinen Vorschlag. Zur vollständingen Information. | | | |
|
Antrittskonzert der Cellistin Natalie Clein | | | |
Seit diesem Jahr ist Natalie Clein neue Professorin für Violoncello an der hmt Rostock. Im Rahmen des Hochschulorchesterkonzerts am 17. und 18. Juni wird sie ihr Antrittskonzert geben und das Violoncellokonzert e-Moll op. 85 von Edward Elgar spielen. Das Hochschulorchester wird zudem die Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60 von Antonín Dvořák aufführen. Die musikalische Leitung hat GMD Professor Daniel Huppert, der sich mit diesem Konzert als Professor von der Hochschule verabschiedet. Huppert wird ab der Spielzeit 2019/20 Generalmusikdirektor der Bergischen Symphoniker der Städte Remscheid und Solingen und gibt daher sowohl seine Professur an der hmt als auch ab 2020 seine Funktion als GMD des Mecklenburgischen Staatstheaters auf. Somit ist das Hochschulorchesterkonzert sowohl ein Willkommen als auch ein Abschied. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Katharinensaal. Eine Konzerteinführung wird an beiden Abenden um jeweils 18.45 Uhr im Kapitelsaal angeboten.
Eintritt: 11,50 € (erm. 6,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag | | | |
|
|
|
| Foto: Olivia Lecomte/Bearb. Werk3 | | | |
Noch zwei Mal gibt es das Theaterstück „Sportchor“ von Elfriede Jelinek an der hmt Rostock zu sehen. Am 21. und 22. Juni führen es die Schauspielstudierenden des 3. Studienjahres um jeweils 19.30 Uhr im Katharinensaal auf, bevor sie es beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudierender in Berlin präsentieren. In einer Welt, in der Leistung die universale Religion geworden ist, optimiert sich die Gesellschaft unter Hochdruck zu kleinen Diamanten und hofft von einer Schatzsucherin oder einem Schatzsucher gefunden zu werden. Doch zu welchem Preis? Und ist das dann schon Kunst? Die Regie führt Friederike Schubert.
Eintritt: 11,50 € (erm. 6,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag | | | |
|
|
Mozart, Strauss und Françaix im Solistenkonzert | | | |
| Annika Poth (Flöte) und Janine Schmidtpott (Harfe). Foto: A. Thönes | | | |
Auch wenn es W. A. Mozart an Liebe zu den Soloinstrumenten Flöte und Harfe gemangelt haben soll, komponierte er für sie ein Doppelkonzert — das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299. Die Kombination von solistischer Harfe und Flöte ist in der Musikgeschichte so gut wie einmalig geblieben. Heute gehört das Werk aber zum festen Repertoire der beiden Instrumente. Die Flötistin Annika Poth aus der Klasse von Professor Dirk Peppel und die Harfenistin Janine Schmidtpott, Schülerin von Professor Andreas Wehrenfennig, werden es im Solistenkonzert am Dienstag, dem 25. Juni um 19.30 Uhr im Katharinensaal der hmt Rostock aufführen.
Die Bläser stehen auch in den weiteren Programmteilen im Fokus. Mariano Esteban Barco aus der Klasse von Professor Gregor Witt wird das Oboenkonzert D-Dur von Richard Strauss spielen und Maxim Senkov aus der Klasse von Professor Heiner Schindler das Klarinettenkonzert von Jean Françaix. Es begleitet die Norddeutsche Philharmonie Rostock unter der Leitung von Christian Hammer.
Die Konzerteinführung "Lust auf Klassik" beginnt um 18.45 Uhr im Kapitelsaal.
Eintritt: 17,00 € (erm. 9,30 €) zzgl. Abendkassenzuschlag | | | |
|
|
America! – Bläserfest der hmt Rostock | | | |
George Gershwins „Ein Amerikaner in Paris“ und „Rhapsody in Blue“ gehören zu den beliebten musikalischen Dauerbrennern. Sie stehen daher auf dem Programm des dritten Bläserfestes der hmt Rostock am Freitag, dem 28. Juni 2019 um 18 Uhr im Foyer der Hochschule.
Die ganz außerordentlich gute Resonanz auf die Bläserfeste der vergangenen Jahre hat eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Bläserabteilung unter Beweis gestellt. Es spielen die Mecklenburgische Bläserakademie unter der Leitung von Professor Gregor Witt sowie ganz verschiedene Blech- und Holzbläserensembles der Hochschule. Solistin am Klavier ist Hanni Liang.
Es erklingt Bläsermusik aus Klassik, Romantik und Crossover. Anschließend wird gemeinsam mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern und den Lehrenden im Innenhof gefeiert. Eine tolle Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es natürlich auch wieder sommerlich-stimmungsvolle Live-Musik.
Eintritt: 11,50 € (erm. 6,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag | | | |
|
|
„Pop“ trifft „Neue Musik“ | | | |
Ihr Projekt „‘Pop‘ trifft ‚Neue Musik‘“ präsentieren Studierende der Pop-Abteilung und der Kompositionsklasse am Donnerstag, dem 27. Juni 2019 um 19.30 Uhr im Katharinensaal der hmt Rostock. Aufgeführt werden ausschließlich für dieses Konzert konzipierte und komponierte Werke - eben ein Abend der Uraufführungen. Auf den Zuhörer warten spannende Sounds, heavy beats, flirrende Stimmen und Klanginstallationen.
Eintritt: 11,50 € (erm. 6,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag | | | |
|
|
Preise und Auszeichnungen | | | |
Beim 1. Internationalen Klavierwettbewerb für junge Pianisten „Carl Maria von Weber“ vom 24. bis 28. April in Dresden wurde Julian Gast aus der Klasse von Professor Matthias Kirschnereit mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Der 19-jährige Nachwuchspianist studiert im 4. Semester Bachelor Klavier solo. Neben dem Preisgeld bietet der Wettbewerb für die Preisträger die Vermittlung von Auftritten. Die Oboistin Shuijing Lin aus der Klasse von Professor Gregor Witt hat bei der Muri Competition den dritten Preis und ein Preisgeld in Höhe von CHF 15.000 errungen. Der Wettbewerb gehört zu den bedeutendsten internationalen Wettbewerben für Fagott und Oboe und fand vom 22. bis 28. April im schweizerischen Muri statt. Einen weiteren Erfolg hat der Pianist Vasyl Kotys aus der Klasse von Professor Kirschnereit errungen. Beim Orbetello Piano Competition international in Italien gewann er den 1. Preis sowie den Publikumspreis. Neben dem Preisgeld in Höhe von 4.500 € wird der Gewinner zu Konzerten eingeladen.
Dr. Cordelia Miller hat sich am 10. Mai erfolgreich habilitiert. Ihre Lehrveranstaltung sowie ihren Vortrag hielt sie zum Thema „Barocke Reminiszenzen – Minimalismus – Perkussivität: Cembalokonzerte des 20. und 21. Jahrhunderts“. Die Pianistin Hanni Liang aus der Klasse von Professor Matthias Kirschnereit ist am 23. Mai eingeladen, in einer neuen Ausgabe der Reihe „Podium der Jungen – Live“ im kleinen Sendesaal des NDR in Hannover zu konzertieren. Zusammen mit ihrem Duopartner Alexander Kim (Violine) spielt sie die Violinsonate G-Dur von Maurice Ravel. Regelmäßig präsentiert der Norddeutsche Rundfunk in dieser Reihe Studierende der norddeutschen Musikhochschulen live im Radio auf NDR Kultur. Die Sendung beginnt um 20 Uhr. Die Geigerin Johanna Radoy, die ihr Diplom- und Masterstudium bei Professor Stefan Hempel absolviert hat, trat Anfang Mai eine Stelle als Stimmführerin der 2. Violinen in der Philharmonie Südwestfalen an. David Malaev, ebenfalls aus der Klasse von Professor Hempel, hat am 15. Mai das Probespiel für einen Praktikumsplatz beim Rundfunksinfonieorchester Berlin gewonnen. | | | |
|
hmt-Jazz-Quintett beim Forum Deutscher Musikhochschulen | | | |
Das Jazz-Quintett „Destinesia“ mit Studierenden der hmt Rostock gibt in der Gladbecker Konzertreihe „Forum Deutscher Musikhochschulen“ ein eigenes Konzert. Mit seinem Programm „Ostsee trifft Indien – Klangreisen des Jazz“ steht es dort am 11. Juni 2019 als Botschafter der hmt auf der Bühne und wird Kompositionen von Frédéric Chopin, Bill Evans, Maurice Ravel, Herbie Hancock, Robert Glasper und Charlie Parker sowie Eigenkompositionen aufführen. Dem Ensemble gehören Johannes Hörnschemeyer, Torben Mahns, Cornelius Rauch, Maik Nürnberger und Jan Erichson an.
Das „Forum Deutscher Musikhochschulen“ bietet jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern die Möglichkeit, sich und ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren. Für die Saison 2018/19 hat der Veranstalter aus den sechs Vorschlägen der hmt Rostock das Ensemble „Destinesia“ ausgewählt.
Studierende oder Ensembles der hmt, die sich für einen solchen Auftritt bewerben möchten, können ihre Programmvorschläge bis zum 15. Dezember 2019 in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einreichen: pressestelle@hmt-rostock.de | | | |
|
|
|
Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Hochschule für Musik und Theater Rostock, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock | powered by kulturkurier | | | |