Newsletter im Browser ansehen.
 
 
1. Kultur macht stark! Programmkonferenz im Bildungsministerium nimmt Bildungschancen in den Blick
2. Musik- und Kulturpolitischer Austausch mit dem Landesmusikrat Bremen
3. Jugend jazzt: Nach der Bundesbegegnung ist vor der Bundesbegegnung!
4. #HörenFühlenLieben – Folge 1: Struktur und Geschichte des Deutschen Musikrates
Impressum
 
 
1. Kultur macht stark! Programmkonferenz im Bildungsministerium nimmt Bildungschancen in den Blick
 
 
 

Im Bundesministerium für Bildung und Forschung wurden am 23. Juni 2023 im Rahmen der Programmkonferenz „Kultur macht stark: Gemeinsam für mehr Bildungschancen“ die Entwicklungsmöglichkeiten des Programms diskutiert. Staatssekretärin Judith Pirscher eröffnete die Veranstaltung in Vertretung von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Nach einer Keynote von Björn Lengwenus, Leiter der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg, und einem kulturellen Beitrag aus dem Zirkusprojekt „Manege frei“ in Berlin-Marzahn folgte ein Podiumsgespräch zum Thema „Gemeinsam für mehr Bildungschancen“, an dem auch Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates und Generalsekretär des Deutschen Musikrates, teilnahm. Zur Programmkonferenz machte Prof. Höppner deutlich: „Jedes Neugeborene kommt mit einer unbändigen Neugierde in diese Welt. Damit Kinder und Jugendliche sich diese Offenheit bewahren können, müssen sie eine qualifizierte und kontinuierliche Bildung erhalten, insbesondere in den künstlerischen Schulfächern! 'Kultur macht stark' in der dichteren Vernetzung formaler, nonformaler und informeller Bildung zu stärken, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur mit einem kooperativen Bildungs- und Kulturföderalismus gelingen kann.“ Einen Bericht über die Programmkonferenz finden Sie hier

Im Bündnis „Kultur macht stark“, einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, engagieren sich bundesweit tätige Verbände und Organisationen aus Bildung, Kultur und dem sozialen Bereich als Programmpartner, um lokale Projekte der kulturellen Bildung in ganz Deutschland zu fördern. Zielgruppe des Projekts sind Kinder und Jugendliche, deren Bildungschancen eingeschränkt sind. Zu den Programmpartnern 2023-2027 gehören u.a. die DMR-Mitgliedsverbände Bundesmusikverband Chor & Orchester, der Deutsche Bühnenverein und der Verband deutscher Musikschulen.

 
 
 
 
© BMBF/ Kultur macht stark. 2023
 
 
 
 
2. Musik- und Kulturpolitischer Austausch mit dem Landesmusikrat Bremen
 
 
 

Am 22. Juni 2023 traf Prof. Christian Höppner in Bremen GMD Marc Niemann, Vorsitzender des Landesmusikrates Bremen, und Geschäftsführerin Solveig Schneider zu einem Austausch über aktuelle musik- und kulturpolitische Themen. Es ging unter anderem um die Situation der professionellen Ensembles und der Amateurmusik und die besorgniserregenden Entwicklungen beim Öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zudem wurden Möglichkeiten einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Musikrat und dem Landesmusikrat Bremen besprochen.

 
 
 
 
v.l.n.r.: Prof. Christian Höppner, Solveig Schneider, die Bremer Stadtmusikanten und GMD Marc Niemann © DMR
 
 
 
 
3. Jugend jazzt: Nach der Bundesbegegnung ist vor der Bundesbegegnung!
 
 
 

Erst sechs Wochen liegt die 19. Bundesbegegnung Jugend jazzt in Hamburg zurück – doch es laufen bereits die Vorbereitungen für die ersten Landeswettbewerbe Jugend jazzt 2023/2024. Sie richten sich dieses Mal an Combos mit bis zu zehn Musikerinnen und Musikern. Die Bundesbegegnung Jugend jazzt findet im Wechsel für Combos mit zwei bis zehn Mitwirkenden und für Jugendjazzorchester ab elf Mitwirkenden statt.

Los geht es mit den Landeswettbewerben Jugend jazzt in Hessen: Am 2. Juli 2023 wird in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz mit dem 40. Landeswettbewerb Jugend jazzt für Solo & Combo 2023 der Startschuss für die Landesbegegnungen 2023/2024 gegeben. Weitere Länder folgen im Herbst und Winter. Interessierte Musiker*innen finden hier die Termine der Landeswettbewerbe, sofern sie bereits feststehen, mit den Kontaktdaten der jeweiligen Organisator*innen. Jedes Bundesland entsendet im Anschluss an die Landesbegegnung jeweils eine Preisträger-Combo zur Bundesbegegnung Jugend jazzt, die – vom Deutsche Musikrat organisiert – vom 9. bis 11. Mai 2024 in Dortmund/Nordrhein-Westfalen stattfinden wird.

Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier.

 
 
 
 
BB Jugend jazzt 2022; Cactus in a Garage © Christian Borchers
 
 
 
 
4. #HörenFühlenLieben – Folge 1: Struktur und Geschichte des Deutschen Musikrates
 
 
 

Zum 70. Gründungstag des Deutschen Musikrates hat das Generalsekretariat am 13. Juni 2023 die Festschrift „Hören – Fühlen – Lieben“ veröffentlicht, einen informativen und unterhaltsamen Streifzug durch die bewegte Geschichte und die grundlegenden Arbeitsfelder des Dachverbands des Musiklebens. Teaser auf die neun Kapitel der Festschrift gibt es in den nächsten Wochen in unserer Newsletter-Reihe #HörenFühlenLieben.

In Folge 1 geht’s heute um die Basics: Struktur und Geschichte. Wie ging damals alles los, im Juni 1953? Warum war der Deutsche Musikrat von Anfang an international ausgerichtet und welche Rolle spielte die UNESCO bei der Gründung des heute weltweit national größten Verbands der Musikkultur? Dr. Juan Martin Koch erläutert entlang der Etappen „1953-1989“, „1990-2002“ und „2003 bis heute“ die großen Entwicklungsbögen, Meilensteine – u.a. auch in der Gründung der DMR Projekte –, die existenzielle Krise zur Jahrtausendwende und das danach wieder rasant an Fahrt aufnehmende Engagement des Deutschen Musikrates für die Kulturelle Vielfalt. „Zeitlos wichtig dürfte die Aufgabe des Deutschen Musikrates und seiner Mitgliedsverbände bleiben, möglichst vielen Menschen auch eine ‚aktive Teilnahme‘ an der Musik zu ermöglichen“, schließt der Autor seinen Text. Ergänzt wird das Kapitel um ein Schlaglicht von Dr. Anna Vogt auf die „Denkfabrik für das Musikleben“, die Gremien des Deutschen Musikrates: Über 200 Personen prägen ehrenamtlich die Arbeit des DMR und setzen in den Gremien mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk wesentliche fachliche und musikpolitische Akzente. Zugleich bilden die Gremien des Deutschen Musikrates zentrale Schnittstellen in alle Bereiche des Musiklebens und verkörpern damit auch die Überzeugung: Musikleben, das sind wir alle!

Die Festschrift „Hören – Fühlen – Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat“ mit allen Beiträgen finden Sie hier zur Online-Lektüre und hier zum Download. Viel Spaß beim Lesen!

 
 
 
 
Ein Blockflöten-Trio beim 6. Bundeswettbewerb Jugend musiziert 1969 in Heidelberg © Walter Spiegel/ Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des DMR
 
 
 
 
Impressum
 
 
 

Herausgeber

DEUTSCHER MUSIKRAT
Generalsekretariat
Schumannstraße 17
10117 Berlin

V.i.S.d.P.

Prof. Christian Höppner
Generalsekretär des Deutschen Musikrates

Kontakt

Tel.: +49 (0)30 308810-10
generalsekretariat@musikrat.de

Website  |  Facebook  |  Instagram  |  Twitter

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Deutscher Musikrat e.V., Schumannstraße 17, 10117 Berlin

powered by kulturkurier