|
|
| | 1. Bundesfachausschuss Zukunftswerkstatt tagte im Generalsekretariat in Berlin | | | | |
| | Der Bundesfachausschuss Zukunftswerkstatt traf am 15. Juli 2024 in Berlin bzw. hybrid zusammen. Unter Leitung von Gabriele Maurer ging es u.a. um die geplante Kampagne des DMR zur musikalischen Bildung und – im Kontext der diesjährigen DMR Fachtagung zu „Musik und Gesundheit“ – um mentale Gesundheit von Musiker:innen. | | | | | |
| | | © DMR | | | | | |
| | 2. Austausch mit dem Bundesverband Musikindustrie | | | | |
| | Am 15. Juli 2024 war DMR Generalsekretärin Antje Valentin zu Gast beim DMR Mitglied Bundesverband Musikindustrie (BVMI). Beim Treffen mit dem BVMI-Vorstandsvorsitzenden Dr. Florian Drücke, René Houareau (Geschäftsführer Recht & Politik) und Sigrid Herrenbrück (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) wurden u.a. die Themen Musikstreaming und damit verbunden KI-Betrug sowie die Relevanz von musikalischer Bildung auch für den Bereich der Musikwirtschaft erörtert. | | | | | |
| | | BVMI-Vorstandsvorsitzender Dr. Florian Drücke © BVMI/ Markus Nass | | | | | |
| | 3. Netzwerk Nationale Demenzstrategie: Gespräch mit Vertreter:innen der Ministerien | | | | |
| | Alle Trägerverbände der vom DMR mitgegründeten Bundesinitiative Musik und Demenz sind als Akteure am Netzwerk Nationale Demenzstrategie unter der Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beteiligt. Zwischen Vertretungen der Verbände und der Ministerien gab es am 10. Juli 2024 einen informativen Austausch zu weiteren Möglichkeiten der Vernetzung zum Thema „Musik und Demenz“ sowie zu geplanten Maßnahmen. | | | | | |
|
| | 4. Kulturelle Vielfalt: Mitglieder des Bundesfachausschusses und Gäste diskutierten über die transkulturelle Orchesterszene | | | | |
| | Philip Geisler und Ketan Bhatti vom Trickster Orchestra waren am 11. Juli 2024 als Gäste bei der Sitzung uns Bundesfachausschusses Kulturelle Vielfalt in Berlin dabei – ein erster Brückenschlag der Gremien zur transkulturellen Orchesterszene. Außerdem auf der Agenda: Die Finalisierung eines Papiers zur UNESCO-Weltkonferenz MONDIACULT. | | | | | |
| | | Philip Geisler und Ketan Bhatti vom Trickster Orchestra © Alec Barth | | | | | |
| | 5. „Vom Glück, Musik zu machen“: Antje Valentin im hr-Podcast | | | | |
| | Nach wie vor träumen junge Menschen davon, Popstar zu werden, Musikfestivals aller Art erfreuen sich großer Beliebtheit, auch die klassischen Konzerte werden gut besucht. Gleichzeitig wird das Musizieren digital, Songs entstehen am Bildschirm, Notenblätter werden vom Tablet ersetzt und inzwischen komponiert die KI auch selbstständig. In diesen Zeiten der sich verändernden Musikwelt: Wie steht es um die musikalische Bildung und die Kulturelle Vielfalt in Deutschland? Diese Fragen werden in der hr-Podcastfolge „Music was my first love – vom Glück, Musik zu machen“ thematisiert, für die u.a. Antje Valentin interviewt wurde. Zu Wort kommen außerdem Oboistin und Saxofonistin Susanne Kohnen, der Musiklehrer Peter Schreiber, Moritz Andre vom Musikhaus Andre in Offenbach und die Musiktherapeutin Anke Voigt. Die ganze Folge zum Nachhören gibt es hier. | | | | | |
| | | © Xavier Gallego Morell/ Shutterstock.com | | | | | |
| | 6. Podium Gegenwart veröffentlicht Auftragskomposition von Birke J. Bertelsmeier für Zupforchester mit audiovisuellem Material | | | | |
| | „Takelage“ für Zupforchester von Birke J. Bertelsmeier steht auf der Musikvermittlungs-Website des Podium Gegenwart kostenlos zum Nachspielen bereit: www.vermittlung-neue-musik.de. Entstanden ist die Auftragskomposition „Takelage“ im Rahmen der Amateurförderung der Edition Zeitgenössische Musik (EZM). Birke J. Bertelsmeier ist eine Auswahl-Komponistin dieser CD-Reihe des Podium Gegenwart, dem Projekt für neue Musik in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates. Von der Zusammenarbeit zwischen dem Norddeutschem Zupforchester und Birke J. Bertelsmeier wurde umfangreiches audiovisuelles Material erstellt, das auch andere Amateurensembles zum Nachspielen dieses Werkes ermuntern soll. | | | | | |
| | | © James Chan | | | | | |
|
| | Herausgeber DEUTSCHER MUSIKRAT Generalsekretariat Schumannstraße 17 10117 Berlin V.i.S.d.P. Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates Kontakt Dr. Anna Vogt Tel.: +49 (0)30 308810-20 generalsekretariat@musikrat.de Website | Facebook | Instagram | X Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. | | | | | |
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Deutscher Musikrat e.V., Schumannstraße 17, 10117 Berlin | powered by kulturkurier | | | |