Newsletter im Browser ansehen.
 
 
1. Übergabe der Petition „Qualifizierter Musikunterricht muss umsatzsteuerfrei bleiben!“ am Bundestag
2. Runder Tisch Musikalische Bildung bei Kulturstaatsministerin Claudia Roth
3. Gratulation zum 100. Geburtstag: BDLO feierte ein internationales Fest der Jugend- und Amateurorchester in der Hamburger Elbphilharmonie
4. Bundesjugendjazzorchester sucht neue Musiker:innen für 2025/26
5. 180 Musizierende aus 42 Nationen gemeinsam auf Tour: Neue Folge des DMR-Podcast #GemeinsamFürMusik ist erschienen
6. Jetzt anmelden für Jugend musiziert 2025!
7. #DMRService: Einladung zur Fachtagung „Kooperation von Freier Szene und Institutionen: Als Mehrwert für alle?!“
Impressum
 
 
1. Übergabe der Petition „Qualifizierter Musikunterricht muss umsatzsteuerfrei bleiben!“ am Bundestag
 
 
 

105.010 Personen haben innerhalb weniger Wochen die Petition „Qualifizierter Musikunterricht muss umsatzsteuerfrei bleiben!“ der Sängerin und Gesangslehrerin Saskia Saegeler (Mitglied im Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) unterzeichnet. Denn die drohenden Entwicklungen bezüglich des Jahressteuergesetzes 2024 hätten gravierende Auswirkungen auf den Bildungsbereich und stehen zudem im Widerspruch zur Zielsetzung im Koalitionsvertrag. Das Credo des lebenslangen Lernens als Voraussetzung für die Überlebensfähigkeit unserer Gesellschaft wird mit einer Verteuerung von Bildung durch Umsatzsteuer konterkariert.

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde die Petition im Deutschen Bundestag am 09. Oktober 2024 in gedruckter Form an Tim Klüssendorf, MdB und Sprecher der SPD für das Thema Umsatzsteuer, sowie Markus Herbrand, MdB und finanzpolitischer Sprecher der FDP, überreicht. Beide Abgeordneten sind Mitglieder im Finanzausschuss des Bundestags. Mit dabei waren neben DMR Generalsekretärin Antje Valentin weitere Spitzenvertreter:innen von Verbänden, deren Wirkungskreise unmittelbar von der anvisierten Änderung des Jahressteuergesetzes betroffen wären. Begleitet wurde die Veranstaltung musikalisch von der Drumtrainer Marchkapelle einer Berliner Schlagzeugschule.

Die Verbändevertreter:innen präsentierten zudem einen alternativen Gesetzgebungsentwurf mit begründeten Änderungen. Die Pressemitteilung mit den Statements aller beteiligten Spitzenvertreter:innen finden Sie hier.

 
 
 
 
© Finn Löw/ DMR
 
 
 
 
2. Runder Tisch Musikalische Bildung bei Kulturstaatsministerin Claudia Roth
 
 
 

Aufbruchsstimmung: DMR Generalsekretärin Antje Valentin sowie zahlreiche weitere Vertretungen aus Musikpädagogik in Schulen, Musikschulen und dem freien Feld, aus Ministerien auf Bundes- und Landesebene sowie Universitäten kamen am 01. Oktober 2024 zum Runden Tisch Musikalische Bildung bei Kulturstaatsministerin Claudia Roth zusammen. Gemeinsam wurde nach Problemlösungen für das Ökosystem der musikalischen Bildung gesucht. Schule, außerschulische Angebote an Musikschulen, Musikvermittlung, Community Music, transkulturelle Ansätze, Amateurmusik, Projekte – es gibt genug Perspektiven und Chancen. Zeit, dass sich etwas ändert!

 
 
 
 
© DMR
 
 
 
 
3. Gratulation zum 100. Geburtstag: BDLO feierte ein internationales Fest der Jugend- und Amateurorchester in der Hamburger Elbphilharmonie
 
 
 

Der Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester (BDLO) beging mit einem Festkonzert am 05. Oktober 2024 sein 100-jähriges Bestehen. Im ausverkauften Großen Saal der Elmphilharmonie in Hamburg präsentierten sich das Bundesamateurorchester, das Landesjugendorchester Hamburg sowie The Norwegian National Youth Orchestra. Insgesamt waren 250 Mitwirkende auf der Bühne zu erleben – stellvertretend für bundesweit 34.000 in ihrer Freizeit musizierende Personen in 900 Orchestern, die unter dem Dach des BDLO zusammengefast sind. Zahlreiche Vertreter:innen aus Musikverbänden und der Kulturpolitik waren beim Festkonzert anwesend. DMR Präsident Prof. Martin Maria Krüger würdigte in einer Festrede und einem Grußwort die Geschichte und Ausstrahlung des BDLO. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten einen Tag zuvor mit einem Senatsempfang auf Einladung der Behörde für Kultur und Medien und Senator Carsten Brosda im Hamburger Rathaus. Wir gratulieren unserem Mitgliedsverband BDLO herzlich zum 100-jährigen Jubiläum!

 
 
 
 
DMR Präsident Prof. Martin Maria Krüger beim Festkonzert © Nicolas Döring/ BDLO
 
 
 
 
4. Bundesjugendjazzorchester sucht neue Musiker:innen für 2025/26
 
 
 

Das Bundesjazzorchester (Bujazzo) sucht eine neue Besetzung. Alle zwei Jahre können sich begabte junge Jazzmusiker:innen für eine Aufnahme in das Ensemble bewerben. Jedes Mitglied wird maximal zwei Jahre in die Förderung des Bujazzo aufgenommen. Dann rücken neue Talente nach. Noch bis zum 01. November 2024 können sich interessierte Jazzmusiker:innen für die Generation 2025/26 des Bundesjazzorchesters bewerben. Sämtliche Bigband-Instrumente – Trompeten, Posaunen, Saxofone, Rhythmusgruppe – und das Bujazzo-Vokalensemble werden neu besetzt. Die Bewerbung erfolgt zunächst online per Fragebogen und Video. Eine Jury sichtet alle Bewerbungen, wählt aus und lädt im Anschluss zum Vorspiel in die Hochschule für Musik und Tanz Köln ein (3. bis 5. Januar 2025). Alle Details zum Bewerbungs-Verfahren gibt es auf www.bundesjazzorchester.de.

 
 
 
 
Das Bujazzo gilt als die Talentschmiede des Jazz. Hier entstehen musikalische Netzwerke, die oft ein Leben lang halten. © hunderteins
 
 
 
 
5. 180 Musizierende aus 42 Nationen gemeinsam auf Tour: Neue Folge des DMR-Podcast #GemeinsamFürMusik ist erschienen
 
 
 

Erstmals gingen das Bundesjugendorchester und der World Youth Choir im Sommer 2024 gemeinsam auf Tournee – rund 180 Musiker:innen aus 42 Nationen. Im Gepäck hatten die jungen Talente nicht nur Beethovens 9. Sinfonie, sondern auch ein brandneues Chorkonzert des weltbekannten chinesischen Komponisten Tan Dun. In diesem Werk setzt sich Tan Dun mit Beethoven und Schillers „Ode an die Freude“ auseinander. Tan Dun, der auch einige der Konzerte dirigierte, war begeistert von der besonderen Energie der jungen Ensembles: „Eine Sache haben alle Jugendorchester gemein: Sie sind alle hellwach. Sie machen alles mit. Sie nehmen dich aus einem ganz anderen Blickwinkel wahr und sind so erfindungsreich. Sie sind so unbeschwert und können jederzeit fliegen – wie Engel.“

Die Musikjournalistin Tabea Dupree hat mit ihm über seine Inspiration und die musikalische Brücke, die er zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt, gesprochen. Lust, reinzuhören? Diese und alle anderen Folgen sind auf der DMR Website zu finden und überall, wo es Podcasts gibt.

 
 
 
 
 
 
 
 
6. Jetzt anmelden für Jugend musiziert 2025!
 
 
 

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert motiviert jedes Jahr aufs Neue den musikalischen Nachwuchs in Deutschland. Bis zum 15. November 2024 können sich Kinder und Jugendliche, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen, auf www.jugend-musiziert.org registrieren und zum Wettbewerb anmelden. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb 2025 in der Solowertung für Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets und Pop-Gesang. In der Ensemblewertung kann man sich für folgende Kategorien anmelden: Duo Klavier und ein Blasinstrument, Kammermusik mit Klavier, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, sowie für die besonderen Besetzungen „Alte Musik“, Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble.

Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei Jugend musiziert um die Begegnung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher. Seit der Gründung 1964 hat der Wettbewerb dem Musikleben in Deutschland viele wesentliche Impulse gegeben, künstlerische Maßstäbe gesetzt und auch für weniger „gängige“ Instrumente, für weniger bekannte Werke und für neue Stilrichtungen eine Plattform geschaffen.

 
 
 
 
Das Jahresmotiv Jugend musiziert 2025 © Oliver Borchert
 
 
 
 
7. #DMRService: Einladung zur Fachtagung „Kooperation von Freier Szene und Institutionen: Als Mehrwert für alle?!“
 
 
 

Am 29. Oktober 2024 lädt FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) in den resonanzraum nach Hamburg ein, um mit Akteur:innen der freien Szene und Verantwortlichen aus Politik und öffentlichen Institutionen darüber zu diskutieren, wie eine gerechtere Ressourcenteilung zwischen der Freien Szene und staatlich getragenen Kultureinrichtungen aussehen könnte. Was können wir voneinander lernen? Welche Notwendigkeiten bestehen? Welche ungenutzten Potenziale liegen hier? 

Neben Panels und Impulsen wird es eine Phase mit Arbeitsgruppen geben. Bereits bestehende Initiativen, Ideen und Next-Practice-Beispiele werden in zwei digitalen Veranstaltungen im Vorfeld der Fachtagung gesammelt und vorgestellt. Alle Informationen zum Programm der Tagung und den digitalen Terminen gibt es hier. Die Teilnahme an der Fachtagung am 29. Oktober 2024 ist kostenlos. Die Anmeldung ist über diesen Link möglich.

 
 
 
 
 
 
 
 
Impressum
 
 
 

Herausgeber

DEUTSCHER MUSIKRAT
Generalsekretariat
Schumannstraße 17
10117 Berlin

V.i.S.d.P.

Antje Valentin
Generalsekretärin des Deutschen Musikrats

Kontakt

Dr. Anna Vogt
Tel.: +49 (0)30 308810-20
generalsekretariat@musikrat.de

Website  |  Facebook  |  Instagram  |  X

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Deutscher Musikrat e.V., Schumannstraße 17, 10117 Berlin

powered by kulturkurier