Newsletter im Browser ansehen.
 
 
1. #SchlussMitPause: Am 21. Juni wird der Tag der Musik gefeiert
2. Eiszeit? Diskussion zu den Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben
3. Susann Eichstädt in Fachbeirat der Popakademie Baden-Württemberg gewählt
4. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: 58. Bundeswettbewerb trotzte erfolgreich der Pandemie
5. #DMRLouderTogether: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft fordert gesetzliche Regelungen für Musiktherapieausbildungen
Impressum
 
 
1. #SchlussMitPause: Am 21. Juni wird der Tag der Musik gefeiert
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Vorfreude liegt in der Luft: Nach über einem Jahr der pausierenden Live-Klänge kehrt die Musikszene allmählich zurück. Und so wird am diesjährigen Tag der Musik, dem 21. Juni 2021, Musik endlich wieder hör- und erlebbar. Die Musikszene ist mehr als bereit und hat die Pause zur kreativen Weiterentwicklung genutzt: Musikmachende ebenso wie Zuhörer/innen und Musikbegeisterte. Positive Zeichen des Aufbruchs gibt es zahlreich, denn endlich können die Proben in der Amateurmusik in einigen Ländern wieder beginnen, die Musikfachhandlungen noch unter Einschränkungen das nötige Equipment liefern und die Musikschulen schrittweise wieder in Präsenz unterrichten.
Deshalb rufen der Deutsche Musikrat, die Society Of Music Merchants, der Verband deutscher Musikschulen und der Bundesverband der freien Musikschulen erstmals gemeinsam dazu auf, den ersten Tag der Musik nach der Live-Pause zu nutzen und Musik wieder live erklingen zu lassen: #SchlussMitPause.

Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „#SchlussMitPause: Es geht wieder los – die Live-Musik kehrt schrittweise in unseren Alltag zurück. Ob draußen oder – mit pandemiebedingten Einschränkungen – drinnen: Der ‘Tag der Musik‘ signalisiert den Neustart der Live-Musik und richtet den Blick auf die Kulturelle Vielfalt in unserem Land, die es zu erhalten gilt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den pandemiegerechten Möglichkeiten gemeinsamen Musizierens und Hörens ermöglichen mehr analoges Musikerleben, als derzeit praktiziert wird. Musik erleben und Musik machen ist immer noch gemeinsam am Schönsten, denn die Kraft der Musik ist nur im analogen Erleben mit all ihren Schwingungen erfahrbar.“

Hierzu Daniel Knöll, Geschäftsführer der Society Of Music Merchants: „Das Signal der kooperierenden Verbände, gemeinschaftlich den ‘Tag der Musik‘ mit seiner Strahlkraft zu feiern, ist besonderes in diesen Zeiten der Pandemie sehr wichtig. Musik ist nicht verstummt, sondern findet leider nur anders statt. Wie wichtig Musik für unser Leben ist, zeigt sich besonders deutlich in herausfordernden Zeiten. Musik machen und Musik hören verbindet, inspiriert und macht glücklich. Deshalb wollen wir den ‘Tag der Musik‘ dazu nutzen, auch im Musikfachhandel für Musizierende – dort, wo es geht – wieder da zu sein. Ob virtuell und/oder live. Musik muss wieder stattfinden können. Alle Musikinteressierten wollen wir deshalb dazu aufrufen, am ‘Tag der Musik‘ aktiv Musik zu machen und bewusst Musik zu hören.“

Hierzu Prof. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen: „Über 14 Millionen Menschen in Deutschland musizieren aktiv, und für noch viel mehr Menschen hat das Erleben von Musik, ihr Hören und Wahrnehmen, beglückende Momente und erfüllende Kraft. Öffentliche Musikschulen schaffen mit jährlich rund 1,5 Millionen Schülerinnen und Schülern Zugänge zum Musizieren und zum Musik-Erleben – vom jüngsten Lebensalter an und lebensbegleitend. Und diese Zugänge und Wege zur Musik zeigen sich in vielfältigen Wirkungsfeldern: in Musikschulen selbst, aber auch in der Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, allgemeinbildenden Schulen, Amateurmusik-Vereinen oder Fördereinrichtungen. Im ‘Tag der Musik‘ kann diese Vielfalt und Wirkungsbreite nach den Einschränkungen durch die Pandemie sich nach und nach wieder zeigen: Mit Musik kann Vieles wieder in Bewegung und zur Begegnung kommen, wieder klingen und Menschen zueinander führen. Kinder können wieder mit allen Sinnen lernen, gestalten und sich ausdrücken. Musik kann wieder die Menschen unmittelbar erreichen und sie in Resonanz zu ihrer Lebenswelt bringen. Die Musik war in der Zeit der Pandemie und in der Gegenwart ihrer Folgen nie verstummt. Sie hat vielen Menschen viel Kraft gegeben. Jetzt gilt es aber, das aktive Musikmachen wieder in den Alltag zu holen, aus den Wohnungen auf die Straßen und Plätze, in die Schulen und die Kitas, in die Musikschulen und die Vereine, ins Konzert und auf die Bühne. Der ‘Tag der Musik‘ soll uns allen ins Bewusstsein rufen, wie wichtig Musik für menschliches Leben ist.“

Hierzu Mario Müller, Vorsitzender des Bundesverbandes der freien Musikschulen: „Musik mag jeder! – Gerade das aktive Musizieren schafft Verbindungen egal welchen Alters oder Herkunft die Akteure sind. Der ‘Tag der Musik‘ soll genau dieses Gefühl ausdrücken. An diesem Tag ist es wichtig, Musik nicht nur hörbar, sondern auch erlebbar zu machen. Viele Aktionen der unterschiedlichsten Akteure sollen zeigen, dass Musizieren ein WIR-Gefühl hervorruft.“

Der Tag der Musik findet auf Initiative des Deutschen Musikrates seit 2009 jährlich statt, seit 2019 immer am 21. Juni. Am Tag der Musik wird die Bedeutung der Musik für unsere Gesellschaft unterstrichen und die Kulturelle Vielfalt gefeiert. Gleichzeitig eröffnen die Aktivitäten rund um den Tag der Musik Interessierten auch neue Zugänge zur Welt der Musik. Die Initiative Tag der Musik wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten gefördert. Als Medienpartner begleiten die ARD und Deutschlandfunk Kultur den Tag der Musik.

 
 
 
 
© Pornpak Khunatorn
 
 
 
 
2. Eiszeit? Diskussion zu den Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Am 29. April 2021 veröffentlichte der Deutsche Musikrat die Studie „Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit“ in einer Online-Pressekonferenz. In diesem Rahmen diskutierten Gerhart Baum, Bundesminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Kulturrates NRW, die Soundperformerin und Installationskünstlerin Julia Bünnagel, Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates sowie Prof. Sonia Simmenauer, Gründerin des Impresariats Simmenauer, über die Auswirkungen der Corona-Zeit auf verschiedene Bereiche des Musiklebens sowie die Perspektiven der kommenden Jahre. Thematisiert wurden die prekäre Einkommenssituation von Soloselbstständigen, die schwierige Situation von Studierenden in der Corona-Krise und die zunehmend fehlende gesellschaftliche Wertschätzung für kreative Arbeit. Doch auch positive Entwicklungen in der Corona-Zeit – wie der spürbare Wille zur auch nachhaltigen Veränderung im Musikleben und die Rückbesinnung auf die unverzichtbare Rolle der Kultur für eine zukunftsorientierte Gesellschaft – wurden betont. Hier finden Sie den Mitschnitt der Diskussion.

Die DMR Eiszeit-Studie wurde auf Basis einer quantitativen Umfrage mit knapp 2.900 Beteiligten und einer qualitativen Befragung mit 39 Beteiligten erarbeitet. Im Auftrag des DMR wurde sie im Februar und März 2021 durch Prof. Dr. Dieter Haselbach, Dr. Diana Betzler und Dr. Nadja Kobler-Ringler vom Zentrum für Kulturforschung durchgeführt. Gemeinsam mit der Studie hat der Deutsche Musikrat Handlungsfelder und Forderungen veröffentlicht, um das Musikleben in Zukunft zu unterstützen und nachhaltig zu sichern.

 
 
 
 
 
 
 
 
3. Susann Eichstädt in Fachbeirat der Popakademie Baden-Württemberg gewählt
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Susann Eichstädt, stellvertretende Generalsekretärin des Deutschen Musikrates, wurde in den Fachbeirat der Popakademie Baden-Württemberg gewählt. Den Vorsitz des Fachbeirates hat Prof. Rudolf Meister, Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, inne. Die Geschäftsführung der Popakademie Baden-Württemberg, derzeit bestehend aus Prof. Udo Dahmen und Prof. Hubert Wandjo, wird vom Fachbeirat inhaltlich beraten. Die Popakademie Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim ist die einzige staatliche Hochschul­einrichtung in Deutschland, die ihre Studiengänge speziell auf den Bereich der Populären Musik und Kreativwirtschaft fokussiert. Nähere Informationen zur Popakademie Baden-Württemberg finden Sie hier.

 
 
 
 
Susann Eichstädt, stellvertretende Generalsekretärin, und Prof. Rudolf Meister, Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim © Deutscher Musikrat, Muho Mannheim
 
 
 
 
4. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: 58. Bundeswettbewerb trotzte erfolgreich der Pandemie
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Der 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, ein Projekt des Deutschen Musikrates, ist in Bremen und Bremerhaven erfolgreich zu Ende gegangen. Erstmals fand der Bundeswettbewerb virtuell statt: 140 Jurorinnen und Juroren aus dem gesamten Bundesgebiet bewerteten unter strengen Hygienevorgaben vom 20. bis 26. Mai 1.730 Videos, die von 2.250 für den Bundeswettbewerb qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Solo- und Duo-Kategorien eingereicht worden waren. Insgesamt wurden 437 erste Preise, 652 zweite Preise und 599 dritte Preise vergeben. Darüber hinaus erhalten ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sonderpreise im Gesamtwert von 180.000 Euro. Der 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ für die Kategorien „Schlagzeug-Ensemble“ und „Besondere Besetzungen mit Werken der Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne“ soll vom 09. bis 12. September 2021 in Bremen als Präsenzwettbewerb stattfinden. Nähere Informationen zum Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ finden Sie hier.

 
 
 
 
JuMuTV-Studio und Einblick Wertungsspiele digital © Markus Kaeser
 
 
 
 
5. #DMRLouderTogether: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft fordert gesetzliche Regelungen für Musiktherapieausbildungen
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft, Mitglied des Deutschen Musikrates, sieht die Zunahme von nicht anerkannten Musiktherapieausbildungen mit Sorge. Ausgebildete Musiker/innen, die durch den Pandemie-bedingten Stillstand des Kulturbetriebs in Existenznöte geraten sind, sehen in der Musiktherapie ein zweites berufliches Standbein und geraten dabei häufig an Aus- und Weiterbildungen, die nicht bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Musiktherapie anerkannt sind. Der Patientenschutz ist gefährdet, denn umfassender Kenntniserwerb, Praxisbezug und die Ausbildung einer therapeutischen Persönlichkeit brauchen Zeit – das funktioniert nicht binnen Jahresfrist, wie manche Anbieter den Interessentinnen und Interessenten suggerieren. Fatal wird es, wenn ausschließlich diese Anbieter von der steuerfinanzierten Förderungspolitik der Agentur für Arbeit profitieren. Den ausführlichen Beitrag finden Sie hier sowie nähere Informationen zur Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft hier.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Impressum
 
 
 
 

Herausgeber

Deutscher Musikrat e.V.
Schumannstraße 17
D-10117 Berlin

V.i.S.d.P.

Prof. Christian Höppner
Generalsekretär des Deutschen Musikrates

Kontakt

Tel +4930 30881020
Fax +4930 30881011
generalsekretariat@musikrat.de

Website | Newsletter | Twitter | Facebook | Instagram | LinkedIn

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Deutscher Musikrat e.V., Schumannstraße 17, 10117 Berlin

powered by kulturkurier