Newsletter im Browser ansehen.
 
 
1. Mitgliederversammlung 2022 des DMR mit Kirchenmusik-Kongress erfolgreich über die Bühne gegangen
2. 10 Impulse und Forderungen für eine lebendige Kirchenmusikpraxis: Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ veröffentlicht
3. Generalsekretärin oder Generalsekretär in Nachfolge von Prof. Christian Höppner gesucht
4. Jahrbuch 2023: Wir feiern Musik
5. Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 2023/24: neue Ensembles und Solist*innen online!
6. #Blickpunkt: Faszination Chorsingen – neuer Wissens-Podcast „Kosmos“ des BR
Impressum
 
 
1. Mitgliederversammlung 2022 des DMR mit Kirchenmusik-Kongress erfolgreich über die Bühne gegangen
 
 
 

Am 21. und 22. Oktober 2022 fand in der Katholischen Akademie in Berlin die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates statt. Als öffentlicher Teil der Versammlung am Freitag wurde in diesem Jahr der Kongress „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland veranstaltet, unterstützt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien. Etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kirchen ebenso wie der Musikverbändelandschaft und der Medien nahmen daran teil. Der Kongress wurde – bis auf die Arbeitsgruppenphase – live gestreamt, ein Mitschnitt wird in Kürze auf dem YouTube-Kanal des DMR veröffentlicht.

Im vereinsrechtlichen Teil am Samstag wurden den Mitgliedern im Rahmen von Berichten u.a. des Präsidiums und der gGmbH in Bonn die Arbeitsschwerpunkte aus dem vergangenen Jahr präsentiert, zwei neue Mitgliedsverbände stellten sich vor, zudem wurden u.a. die Einrichtung eines neuen Bundesfachausschusses zum Arbeitsfeld „Musik in Religionen und Kirchen“ und zwei Resolutionen beschlossen. 

Bilderimpressionen aus der diesjährigen Mitgliederversammlung und dem Auftaktkonzert finden Sie hier.

 
 
 
 
© Kevin Peters
 
 
 
 
2. 10 Impulse und Forderungen für eine lebendige Kirchenmusikpraxis: Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ veröffentlicht
 
 
 

Am 22. Oktober 2022 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates in Berlin die Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ diskutiert und einstimmig verabschiedet. Vorangegangen war am Vortag beim Kirchenmusik-Kongress ein intensiver Austausch im Rahmen von Arbeitsgruppen und einer Plenumsdiskussion zu den Inhalten der Resolution. In der Resolution werden die folgenden zehn Erwartungen an die Zivilgesellschaft, die Politik und die Kirchen formuliert:

1. Kirchenmusik – tragende Säule Kultureller Vielfalt: Die Bedeutung der Kirchenmusik im beschriebenen Sinne und entsprechend der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ist in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken. Dazu gehört ein ausbalanciertes Miteinander der drei Grundsäulen der Konvention – des Schutzes und der Förderung des kulturellen Erbes, der zeitgenössischen künstlerischen Ausdrucksformen und der anderen Herkunftskulturen.

2. Kirchenmusik – Kulturelle Teilhabe für alle: Kirchenmusikalische Angebote müssen in allen Lebensphasen zur Verfügung stehen und eine Chance für Kulturelle Teilhabe für alle bieten.

3. Kirchenmusik – Baustein Kultureller Bildung: Kirchenmusik ist bedeutender Baustein für Musikalische und Kulturelle Bildung. Sie bedarf der Präsenz in künstlerischen und anderen Schulfächern wie auch im außerschulischen Bildungsbereich. #MehrMusikInDerSchule

4. Kirchenmusik braucht mediale Präsenz: Kirchenmusik muss mehr als bisher in ihrer ganzen Vielfalt im Rahmen des Kulturauftrages des öffentlich-rechtlichen Rundfunks präsent werden, auch als journalistischer Gegenstand.

5. Kirchenmusik – lebendiges musikalisches Erbe: Das musikalische Erbe ist ein Eingangstor zum Verstehen und Erleben der zeitgenössischen eigenen und anderer Herkunftskulturen und insofern identitätsstiftend. Die Verlebendigung und Vermittlung des kulturellen Erbes und seiner Ausdrucksformen müssen in Gottesdiensten und musikalischen Bildungsangeboten verstärkt werden.

6. Kirchenmusik braucht Rückhalt in ihrer Kirche
Die Kirchenleitungen und -parlamente müssen die Musik als integralen Bestandteil ihrer gesellschaftlichen Aufgabe erkennen und in ihre strukturellen Überlegungen für die Zukunft einbeziehen.

7. Kirchenmusik stilistisch vielfältig in die Zukunft führen: Das Repertoire der Kirchenmusik muss erweitert werden. Unabhängig von Genre und Stilrichtung wird es in Gottesdiensten und Veranstaltungen darauf ankommen, dem emanzipatorischen religiösen Bildungsanspruch der Kirchen gerecht zu werden.

8. Kirchenmusik – Faktor Ökonomie: Kirchenmusik ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und die Kirchen müssen ein fairer Arbeit- und Auftraggeber im Kulturbereich sein. Die Kirchenmusik bedarf einer gesicherten Finanzierung. Nur durch einen nachhaltigen strukturellen Rahmen und gesicherte Ausbildungsstrukturen wird eine qualifizierte Vermittlung der Kirchenmusik in der Verkündigung sowie im Bildungs- und Kulturleben ermöglicht und gesichert.

9. Kirchenmusik braucht Haupt-, Neben- und Ehrenamt: Ohne eine valide Struktur hauptamtlicher Kirchenmusiker*innen kann ein ergänzendes Ehrenamtsengagement nicht gelingen. Eine schleichende Deprofessionalisierung in der Verantwortung für eine vielfältige und sachgemäße lebendige Kirchenmusik darf es nicht geben.

10. Kirchenmusik – Berufsfeld mit Zukunft: Eine gesicherte Professionalisierung durch Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu inhaltlichen, organisatorischen Themen und in der inner- und außerkirchlichen Kommunikation für die Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen wird nicht nur die gesellschaftliche Wahrnehmung, sondern auch die ökonomische Ausgangslage verbessern. Hierbei sind Politik, Zivilgesellschaft und Kirchen partnerschaftlich aufeinander angewiesen.

Die ganze Resolution zum Download finden Sie hier, die begleitende Pressemitteilung hier.

 
 
 
 
© Kevin Peters
 
 
 
 
3. Generalsekretärin oder Generalsekretär in Nachfolge von Prof. Christian Höppner gesucht
 
 
 

Zum 01. März 2024 beendet Prof. Christian Höppner nach 20 Jahren seine Tätigkeit als Generalsekretär des Deutschen Musikrates e.V. Als Nachfolger*in wird eine Persönlichkeit gesucht, die über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Musik sowie berufliche und politische Erfahrung in verantwortlicher Position im Bereich des Kultur- und Musiklebens verfügt. Freude an vielfältigen persönlichen Kontakten, Souveränität, diplomatisches Geschick sowie Durchsetzungsvermögen stellen ebenso wesentliche Voraussetzungen dar wie hohe Belastbarkeit und die Bereitschaft zu umfangreicher Reisetätigkeit, auch zu Abendveranstaltungen und an Wochenenden.

Die ganze Stellenausschreibung ist u.a. auf der DMR Website und in den kommenden Ausgaben der Zeit und der nmz veröffentlicht. Wir laden alle Mitglieder dazu ein, in ihrem Netzwerk die Ausschreibung zu verbreiten und geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zur Bewerbung anzuregen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 12. Dezember 2022.

Die Stellenausschreibung zum Download finden Sie hier.

 
 
 
 
4. Jahrbuch 2023: Wir feiern Musik
 
 
 

Das Jahrbuch 2023 der Projektarbeit ist erschienen! In neuem Design mit vielen starken Fotos und informativen Beiträgen läutet es das Jahr der sieben Jubiläen beim Deutschen Musikrat ein, darunter 70 Jahre Deutscher Musikrat und 60 Jahre Jugend musiziert. Die Vielfalt des Deutschen Musikrates wird in Bild und Text lebendig: Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur, Musikerinnen und Musiker sowie Gestalter des Musiklebens kommen zu Wort. Die Projekte geben einen Einblick in ihre Planungen 2023, im Magazinteil wird der Fokus auf wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität, Neustart Kultur und die Kraft der Musik in Zeiten des Konflikts gelegt. Das Residenzprogramm U*music für geflüchtete Musikerinnen und Musiker und die Spendenaktion des Bundesjugendorchesters nehmen einen besonderen Platz ein, ein umfangreicher Veranstaltungsteil rundet das Jahrbuch 2023 ab.

Das Jahrbuch 2023 steht online zum Download oder zum Blättern zur Verfügung. Gerne schicken wir Ihnen ein Exemplar zu, bitte senden Sie uns dafür Ihre Postadresse an projektgesellschaft@musikrat.de.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
5. Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 2023/24: neue Ensembles und Solist*innen online!
 
 
 

Soeben hat der Deutsche Musikwettbewerb die Informationen zu den neuen Solist*innen und Ensembles veröffentlicht, die im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 ausgezeichnet wurden und ab sofort buchbar sind. Im Rahmen der „Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb“ werden 17 Ensembles vermittelt. Dazu gehören vielseitige Besetzungen und Programme – von Liedduo bis Blechbläserquintett. Die Buchungen für die Saison 2023/2024 sind ab sofort möglich und erfolgen bequem über unser Konzertbüro. Die günstigen Honorare werden durch die Förderung der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ermöglicht.

Darüber hinaus können Honorarzuschüsse für Kammer- und Solokonzerte mit den aktuellen Preisträger*innen beantragt werden. Zu den Preisträger*innen 2022 gehören Aurel Dawidiuk (Orgel), Lyuta Kobayashi (Klarinette), Anne Luisa Kramb (Violine), Taehyun Ha (Komponist) und Marc L. Vogler (Komponist). Auch die Preisträger*innen 2021 sind weiterhin in der Förderung. Professionelle deutsche Orchester können einen Honorarzuschuss für die Solist*innen des DMW beantragen unter https://www.deutscher-musikwettbewerb.de/solistinnen.

Der Deutsche Musikwettbewerb freut sich auf Ihre Konzertbuchungen!

 
 
 
 
© Heike Fischer, Köln
 
 
 
 
6. #Blickpunkt: Faszination Chorsingen – neuer Wissens-Podcast „Kosmos“ des BR
 
 
 

#Blickpunkt: Mit dieser neuen Reihe stellt der Deutsche Musikrat positive und hoffnungsvolle Beispiele, Kampagnen und Perspektiven auf das Musikleben vor. Heute: die zweite Staffel der BR-Reihe „Kosmos“, die sich in acht Folgen intensiv und ausschließlich mit dem Chorsingen befasst. Die Moderatorin – Astrophysikerin und Chorsängerin Suzanna Randall – geht im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus der Chorszene und der Stimmforschung u.a. den Fragen nach „Wie hat die Corona-Pandemie das Chorsingen verändert?“, „Wie hält man seine Stimme fit – auch im Alter?“ und „Was passiert eigentlich im Stimmbruch?“ Nachdem die Chorszene in der Corona-Zeit eine enorm schwierige Phase durchlebte und mit Nachwuchsschwund zu kämpfen hat, leistet diese Reihe einen wertvollen Beitrag, um einmal mehr bewusst zu machen, wie bereichernd das gemeinsame Singen für Individuum und Gesellschaft ist und welche Faszination vom Chorsingen ausgeht.

Die Reihe läuft seit 13. Oktober 2022, alle zwei Wochen donnerstags wird eine neue Folge veröffentlicht. Den Podcast finden Sie bei BR Podcast, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen zur Reihe finden Sie hier.

 

 
 
 
 
© Pack-Shot/ Shutterstock
 
 
 
 
Impressum
 
 
 

Herausgeber

DEUTSCHER MUSIKRAT
Generalsekretariat
Schumannstraße 17
10117 Berlin

V.i.S.d.P.

Prof. Christian Höppner
Generalsekretär des Deutschen Musikrates

Kontakt

Tel.: +49 (0)30 308810-10
generalsekretariat@musikrat.de

Website  |  Facebook  |  Instagram  |  Twitter

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Deutscher Musikrat e.V., Schumannstraße 17, 10117 Berlin

powered by kulturkurier