Newsletter im Browser ansehen.
 
 
1. Medienpolitischer Austausch mit ARD-Vorsitzendem
2. Bundesfachausschuss Zukunftswerkstatt diskutierte über Kompositionsstudium und Nachhaltigkeit
3. #BetterTogether: Strategiegespräch mit Mitgliedsverband Profolk
4. Deutsches Musikinformationszentrum (miz) feiert 25-jähriges Jubiläum
5. Bundesjugendchor und SWR Vokalensemble widmen sich dem Thema Hochzeit
6. „Zukunftsmusik“: Bundesjazzorchester mit Jazz-Uraufführungen in Trossingen, Dessau und Bielefeld
Impressum
 
 
1. Medienpolitischer Austausch mit ARD-Vorsitzendem
 
 
 

Auf Einladung des ARD-Vorsitzenden Prof. Dr. Kai Gniffke nahm Prof. Christian Höppner in Doppelfunktion als Generalsekretär des Deutschen Musikrates und Präsident des Deutschen Kulturrates am 14. Februar 2023 an einem digitalen medienpolitischen Abend mit medienpolitischen Akteurinnen und Akteuren der Bundespolitik sowie Vertreter*innen von bundesweit agierenden Verbänden und Organisationen teil. Höppner äußerte im Gespräch die Sorge um eine bedarfsgerechte Finanzierung der Klangkörper des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) und betonte die grundlegende Rolle, die Kultur im ÖRR und für die breite Akzeptanz des ÖRR in der Bevölkerung spiele.

Mit Blick auf die dringend notwendigen Reformbedarfe des ÖRR setzt sich der Deutsche Musikrat dafür ein, die Substanz des ÖRR und damit auch den Kultur- und Bildungsauftrag und die damit verbundenen Klangkörper in ihrer Vielfalt zu bewahren, fordert aber die Bereitschaft zu Kommunikation, Evaluation und Veränderung bei allen Beteiligten ein.

 
 
 
 
 
 
 
 
2. Bundesfachausschuss Zukunftswerkstatt diskutierte über Kompositionsstudium und Nachhaltigkeit
 
 
 

In der vergangenen Woche traf sich die Zukunftswerkstatt, der im doppelten Sinne jüngste Bundesfachausschuss des Deutschen Musikrates, unter der Leitung von Meredi Arakelian zu einem zweitägigen Austausch im Generalsekretariat in Berlin. Am ersten Tag kreiste alles um das Thema Kompositionsstudium im Spannungsfeld von mangelnder Sichtbarkeit, Ignoranz gegenüber der „Neo-Klassik“, fehlendem Willen zur Interdisziplinarität und Hierarchisierungen zwischen „ernst“ und „unernst“. An Tag 2 ging es dann hybrid mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit weiter: mit Diskussionen um die drei Säulen der Nachhaltigkeit, Möglichkeiten zum Schaffen von Awareness sowie Evaluationsstrategien.

 
 
 
 
© DMR
 
 
 
 
3. #BetterTogether: Strategiegespräch mit Mitgliedsverband Profolk
 
 
 

Am 27. Februar 2023 kam DMR Mitglied Profolk zum Austausch in die Schumannstraße. Der Verband befasst sich schwerpunktmäßig mit deutscher Volksmusik, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen. Im Gespräch ging es u.a. um die strategische Umsetzung neuer Zielstellungen, die Profolk für seine Arbeit des Jahres 2023 erarbeitet hat, und die Gestaltung eines Generationenwechsels im Vorstand. Zudem wurde das gemeinsame Engagement von DMR und Profolk bestärkt, die Volksmusikszene zum einen sichtbarer zu machen – gerade weil diese in der öffentlichen Förderung immer noch ein Randdasein fristet. Zum anderen wollen sich die beiden Institutionen stärker für die Einbindung der in der Volksmusikszene Aktiven in Ausbildungsprogramme an Musikschulen und Universitäten einsetzen. Ein kleines musikalisches Intermezzo von Profolk gab abschließend noch sinnliche Einblicke in das Schwerpunkt- und Herzensthema des Vereins.

 
 
 
 
v.l.n.r.: Maik Wolter, Dr. Tim Liebert, Peggy Luck, Prof. Christian Höppner, Dr. Ralf Ruhnau © DMR
 
 
 
 
4. Deutsches Musikinformationszentrum (miz) feiert 25-jähriges Jubiläum
 
 
 

Vor 25 Jahren, am 26. Februar 1998, wurde in Bonn das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eröffnet. Unter dem Dach des Deutschen Musikrates ist das miz zu einer Erfolgsgeschichte geworden: Mehr als 20.000 Menschen nutzen heute monatlich die digitalen Service-Angebote, daneben beantwortet das Team Hunderte individueller Anfragen. Ob für Profis oder Amateure – das miz gibt einen Überblick über die sich stets verändernde Musiklandschaft, schafft leichte Zugänge für alle Interessierten und liefert Zahlen, Daten und Fakten für die Arbeit von Kulturpolitik, Musikverbänden, Wissenschaft und Medien.

Orientierung verschaffen im Musikdschungel: Anlässlich des Jubiläums erläutert Stephan Schulmeistrat, Leiter des miz, im hr2 Podcast die Angebote, Schwerpunkte und Zielgruppen des Deutschen Musikinformationszentrums.

 
 
 
 
© DMR
 
 
 
 
5. Bundesjugendchor und SWR Vokalensemble widmen sich dem Thema Hochzeit
 
 
 

Der Bundesjugendchor lädt am 10. März 2023 zusammen mit dem SWR Vokalensemble und dem Ensemble Musikfabrik zur Hochzeit in die Alte Kelter in Fellbach. Das Konzertprogramm reicht von Leonard Lechners opulenter Hochzeitsmotette von 1584 über André Jolivets virtuosen Hochzeitszyklus „Épithalame“, Peter Eötvös´ Hochzeitsmadrigal und Veljo Tormis´ „Votic Wedding Songs“ bis zu Igor Strawinskys russischer Bauernhochzeit „Le noces“ für Soli, Chor, vier Klaviere und vier Schlagzeuger*innen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Yuval Weinberg, dem Chefdirigenten des SWR Vokalensembles, und Anne Kohler, der Künstlerischen Leiterin des Bundesjugendchores. Das Konzert ist auch im Livestream auf SWRClassic zu erleben. Tickets erhalten Sie hier.

 
 
 
 
Bundesjugendchor 2022 © Michal Mazurkiewicz
 
 
 
 
6. „Zukunftsmusik“: Bundesjazzorchester mit Jazz-Uraufführungen in Trossingen, Dessau und Bielefeld
 
 
 

Die neue Besetzung des Bundesjazzorchesters studiert in ihrer ersten Arbeitsphase 2023 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen das Programm „Zukunftsmusik“ ein. Unter der Leitung von Niels Klein präsentieren die jungen Jazzmusiker*innen die Ergebnisse des 4. BuJazzO-Kompositionswettbewerbs 2022 in einer öffentlichen Generalprobe unter Anwesenheit der Komponistinnen und Komponisten in Trossingen (10.03.) und Konzerten in Dessau (11.03.) und Bielefeld (12.03.). Das nationale Jugendjazzorchester in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates verspricht einen abwechslungsreichen und temporeichen Konzertabend mit abstraktem Up-Tempo-Swing, harmonisch-farbenreichen Balladen, minimalistischen Lyrik-Vertonungen oder auch groovigem Jazz mit Gameshow-Elementen. Weitere Informationen und Karten für die öffentliche Generalprobe in Trossingen erhalten Sie hier, für das Konzert im Hangar Dessau hier und für das Konzert in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld hier.

 
 
 
 
oben v.l.n.r.: Lion Wegmann © David Wegmann, Eva Swiderski © Roger Kintopf, Jorik Bergman © Georg Valerius/ unten v.l.n.r.: Clara Vetter © Max Treutner, Ole Sinell © privat, Erik Leuthäuser © Lisa Wassmann, Pascal Klewer © Florian Fries
 
 
 
 
Impressum
 
 
 

Herausgeber

DEUTSCHER MUSIKRAT
Generalsekretariat
Schumannstraße 17
10117 Berlin

V.i.S.d.P.

Prof. Christian Höppner
Generalsekretär des Deutschen Musikrates

Kontakt

Tel.: +49 (0)30 308810-10
generalsekretariat@musikrat.de

Website  |  Facebook  |  Instagram  |  Twitter

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Deutscher Musikrat e.V., Schumannstraße 17, 10117 Berlin

powered by kulturkurier