Die wärmenden Sonnenstrahlen tun gut! Auch in der Propsteikirche Herz Jesu steigt mit Frühlingsbeginn wieder die Raumtemperatur. Natürlich hilft da die nun wieder höhergestellte Fussbodenheizung nach, so dass ab Ende März wieder Konzerte und Veranstaltung | | | | | | Die wärmenden Sonnenstrahlen tun gut! Auch in der Propsteikirche Herz Jesu steigt mit Frühlingsbeginn wieder die Raumtemperatur. Natürlich hilft da die nun wieder höhergestellte Fussbodenheizung nach, so dass ab Ende März wieder Konzerte und Veranstaltungen in der Kirche stattfinden können. Vokal- und Instrumentalsolisten gestalten am Sonntag, 30. März 2025, ein Passionskonzert und im April wird die Reihe "Musik am Mittwoch" mit vier Konzerten fortgesetzt. Mit dem Kammerchor St. Johann aus Bremen gibt es einen ersten Chorbesuch und schließlich finden Anfang Mai zwei letzte Orgelkonzerte statt bevor dann die Reinigung und Revision der Kuhn-Orgel beginnt. Herzliche Einladung! Heiner Arden, Kirchenmusiker | | | | | | | | "Mein Herze schwimmt im Blut" - Passionskonzert 30. März 2025 | | | | | | | | | Herzliche Einladung zum ersten Konzert in diesem Jahr in die dann wieder geheizte Propsteikirche Herz Jesu. Am Sonntag, 30. März 2025, findet dort um 17.00 Uhr ein Passionskonzert statt. Es erklingen barocke Kantaten zur Passion für Gesangsensemble und Instrumente von Nikolaus Bruhns, Heinrich Schütz, Johan Kuhnau und Dieterich Buxtehude. Im Zentrum steht dabei die Solokantate "Mein Herze schwimmt im Blut" für Sopran, Oboe und Streicher, BWV 199 von Johann Sebastian Bach, in der Sünde, Buße und Vergebung thematisiert und zu einem eindringlichen musikalischen Ausdruck gebracht werden. Die Komponisten des Barock haben sich in ihren Werken intensiv mit der Passion Christi beschäftigt. Waren doch Leiden und Sterben in dieser Zeit durch jahrelangen Krieg, Seuchen und eine allgemein hohe Sterblichkeit allgegenwärtig, bot die Rückbesinnung auf Jesu Tod und Auferstehung Trost und Hoffnung zugleich. Selbst erfahrenes Leid und tiefe Gläubigkeit sind in den Kompositionen unmittelbar spür- und hörbar. Ausführende sind Maj Hansen, Sopran; das Gesangsensemble Viva Voce, Lübeck, sowie das Barockensemble Cannachord auf historischen Instrumenten. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten. Das genaue Konzertprogramm: Nicolaus Bruhns: "Die Zeit meines Abschieds ist vorhanden" Dietrich Buxtehude: "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" BuxWV 31 Heinrich Schütz: aus den Cantiones Sacrae op. 4 "Ego dormio, et cor meum vigilat" und "Vulneratsi cor meum" Johann Sebastian Bach: "Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199 Johan Kuhnau: "Tristis est anima mea" | | | | | | | | "Weicht, ihr Trauergeister!" - Passionskonzert 6. April 2025 | | | | | | | | | Weicht, ihr Trauergeister! - Passionskonzert mit dem Kammerchor St. Johann Bremen Johann Sebastian Bach: Motette „Jesu, meine Freude“ und Chormusik zur Passion von Rudolf Mauersberger (Wie liegt die Stadt so wüst), Felix Mendelssohn Bartholdy (Warum toben die Heiden), Georgius Bardos (Eli, Eli), Antonio Lotti (Crucifixus), Wolfgang Amadeus Mozart (Ave verum) und Thomas Luis de Victoria (Popule meus). Kammerchor St. Johann Bremen Renate Meyhöfer-Bratschke, Continuo-Orgel Leitung: Felix Mende Einen weiten Bogen durch die Jahrhunderte spannt das Programm des Kammerchors St. Johann aus Bremen in seinem Konzert am 6. April 2025 um 17.00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu auf der Lübecker Altstadtinsel. Es werden verschiedene Perspektiven des Leidens eingenommen: das Leiden Jesu, seine Sicht des Leidens und das Leiden der Welt in unseren Tagen. Der Abschlusschoral “Weicht, ihr Trauergeister” lässt nicht nur Hoffnung aufkommen, sondern weist auch schon auf der österliche Freudenzeit hin. Herzliche Einladung, der Eintritt ist frei. | | | | | | | | Musik am Mittwoch - Vier Konzerte im April 2025 | | | | | | | | | Im April wird die Reihe „Musik am Mittwoch“ mit vier Konzerte fortgesetzt. Dabei musizieren jeweils Duo-Besetzungen: Mittwoch, 2. April 2025, 20.00 Uhr Vater und Sohn Werke für Violine und Orgel, sowie Orgel solo von Johann Sebastian Bach und Carl Emanuel Bach Wan Han, Violine; Taewoo Kim, Kuhn-Orgel Mittwoch, 9. April 2025, 20.00 Uhr Stanford: Six Bible Songs, op. 113 und Orgelmusik von Herbert Howells Die „Biblischen Lieder“ von Dvorak standen letztes Jahr auf dem Konzertprogramm und ein Artikel in der Zeitschrift „Musica sacra“ machte uns auf den unbekannteren Liedzyklus des „irischen Dvorak“ C. Villiers Stanford aufmerksam. Julia Baier-Tarasova, Mezzosopran Heiner Arden, Orgel Mittwoch, 16. April 2025, 20.00 Uhr Passion Mariens Romantische marianische Gesänge und Lieder von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Paul Hindemith, Hugo Wolf und Charles Gounod. Erzählt wird die Leidensgeschichte Jesu aus der Sicht Marias, der Mutter Gottes. Andrea Stadel, Sopran Gabriele Pott, Piano Mittwoch, 23. April 2025, 20.00 Uhr Gitarre & Orgel Bearbeitungen und Originalkompositionen für eine ungewöhnliche Besetzung von Antonio Vivaldi, Joaquin Rodrigo, Enjott Schneider, Franz-David Baumann und Daniel Stickan Silvia Ehlers, Orgel Christian Gruber, Gitarre Bei allen Konzerten ist der Eintritt frei, wir bitten um großzügige Spenden am Ausgang. (Vor dem Hintergrund von fortschreitenden Etatkürzungen sind wir dringend auf Spenden angewiesen, um den barrierefreien Zugang zu den Konzerten zu ermöglichen. Danke.) | | | | | | | | Orgelkonzert mit Victoria Ulriksen aus Norwegen am 7. Mai 2025 | | | | | | | | | Victoria Ulriksen (NL), Foto: Levent Ultanur | | | | | | | | Vor der Reinigung und Revision der Kuhn-Orgel ab Mitte Mai 2025 finden zwei letzte Orgelkonzerte an dem Instrument in der Reihe "Musik am Mittwoch" statt. Das erste Konzert am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 20.00 Uhr, gestaltet Victoria Ulriksen aus Norwegen. Genauere Angaben zum Konzertprogramm folgen noch.
Victoria Ulriksen (b. 2006) studies organ in her bachelor’s degree at the Hochschule für Musik und Theater Leipzig with professor dr. Martin Schmeding, in parallel with church music in her bachelor’s degree at the Norwegian Academy of Music with professor Kåre Nordstoga. She also studies fortepiano and modern piano with professor emerita Liv Glaser. She has received prizes in competitions both at home and abroad, including 1st prize in the final of the Youth Music Championship and the audience prize in the International Maria Hofer Orgelwettbewerb 2023. She has received support and scholarships from Drømmestipendet, Tom Wilhelmsens Foundation and Fegerstens Foundation. Victoria gave her debut recital at age 15 in Oslo Cathedral, and abroad in 2023 on Scandinavia’s only Cavaillé-Coll organ in Copenhagen. She has later played recitals in Nidaros Cathedral, Fraumünster Zürich, Uppsala Cathedral, Haderslev Cathedral, Westerkerk Amsterdam and Hasselt Cathedral. Her tour in England last year consisted of concerts in Blackburn Cathedral and Truro Cathedral among others, and this year’s tours consist of over 15 cathedrals such as Norwich, Chester, Southwark, as well as Handel House London and Westminster Abbey. Victoria has played at a number of festivals such as the Oslo International Church Music Festival, Bergen International Organ Festival, Nordic Church Music Festival, and was chosen by Olivier Latry to play at the International Organ Festival Haarlem on the famous organ in St. Bavo last summer. She has also opened the Salzburg Festival 4 times. In 2025, she plays recitals at festivals in Trieste Cathedral, Fraumünster Zürich, Västerås Cathedral, St. Chad’s Cathedral during their live-streamed «Thursday Live Plus!”, and the International Organ Summer Karlsruhe. She will play over 50 solo recitals this year, and is already booked for many festivals in 2026, such as the prestigious and international “OrgelGlanzLichter” in Iserlohn. | | | | | | | | Orgelreinigung- und Revision in der Propsteikirche Herz Jesu | | | | | | | | | Wie putzt man eine Orgel? Am 31. Mai 1998 wurde die neue Kuhn-Orgel in der Propsteikirche Herz Jesu eingeweiht. Die in den 90er Jahren getroffene Entscheidung zu Gunsten einer vollmechanischen Pfeifenorgel aus dem Haus eines international anerkannten und bewährten Orgelbauers aus der Schweiz ist auch im Rückblick richtig. Bis heute überzeugt das Instrument durch seine Zuverlässigkeit und Klangqualität. Sogar eine 13-monatige Einhausung in einer Spezialfolie, als der Innenraum der Kirche grundsaniert wurde, hat es gut überstanden. Doch nun ist der Zeitpunkt gekommen, wo die gesamte Orgel erstmals gereinigt und Verschleißteile ausgetauscht werden muss. Staub und Kerzenruß sammeln sich in den Pfeifen und den tonerzeugenden ,,Kernspalten". Dies beeinträchtigt allmählich die durchströmende Windmenge und damit den Klang und die Stimmbarkeit der Pfeifen. Staubansammlungen sind im Verbund mit Feuchtigkeit außerdem der Nährboden für Schimmelpilze. Bei der Revision werden alle Pfeifen der Orgel ausgebaut und einzeln von Hand gereinigt. Die Metallpfeifen werden in einer milden Seifenlauge gewaschen. Die sogenannten Zungenregister werden zur Reinigung zerlegt. Alle Holzteile - Gehäuse, Traktur, Windladen - werden abgesaugt und anschließend mit einem feuchten Reinigungsmittel gesäubert. Verschleißteile erneuern und Regulierung der Mechanik: Mit der Zeit nutzen sich z.B. die verbauten Filz-, Leder-und Stoffgarnituren in Windladen, Trakturen und Klaviaturen ab. Die Tasten erhalten zu viel Spiel, was sich negativ auf die Spielbarkeit auswirkt. Insbesondere Kunststoffe altern: Die Dämm-Matten im Gehäuse des Windgebläses zerbröseln und müssen ersetzt werden. Ein damals eingesetzter Nitrowachs als Gleitmittel für die Registerschleifen altert und verklebt mit den Dichtungsringen - er wird entfernt und durch Graphit ersetzt. Die Revision wird die Funktionsfähigkeit des Instrumentes für die nächsten Jahrzehnte sicherstellen. Die Arbeiten sind ab Montag, 19. Mai 2025, geplant und werden etwa 5-6 Wochen dauern. Der Gerüstbauer ist bestellt und der Orgelbauer steht in den Startlöchern. Und durch zahlreiche Spenden und Zuwendungen von Stiftungen ist schon ein Batzen Geld zusammengekommen. Herzlichen Dank! Die Revision der Orgel kostet laut Angebot von Orgelbau Kuhn AG 84.609 €, hinzu kommen die Kosten für ein Gerüst. Alles in allem müssen wir etwa 95.000 € aufbringen. Drei Stiftungen haben mit ihren Förderzusagen 55.000 € übernommen. Durch Spenden sind inzwischen 15.000 € eingegangen. Bitte ermöglichen Sie mit Ihrer Spende, dass unsere wunderbare Orgel fit für die nächsten 25 Jahre gemacht werden kann. Herzlichen Dank! Spendenkonto: Kath. Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern DE49 4006 0265 0023 1239 15 Darlehnskasse Münster (GENODEM1DKM) Verwendungszweck: Orgelrevision Propsteikirche Herz Jesu Wenn Sie eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung benötigen, dann geben Sie bitte auf der Überweisung auch Ihre Anschrift an. Für Spenden unter 300 Euro reicht ein vereinfachter Nachweis gegenüber dem Finanzamt. Als vereinfachter Nachweis gilt: ein einfacher Kontoauszug, eine Buchungsbestätigung der Überweisung oder ein Einzahlungsbeleg. Herzlichen Dank! | | | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Kath. Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern, Parade 4, 23552 Lübeck | powered by kulturkurier | | | | |