Wir wünschen in 2025 viel Kreativität und setzen auf zahlreiche Aktivitäten und berührende Momente im neuen Jahr. | |
|
| | EVENTS & KULTUR erscheint einmal monatlich mit Kulturnews und aktuellen Infos aus den Genres Musik, Bildende Kunst, Fotografie, Film, Kulturgeschichte, Theater, Musiktheater, Tanz, Literatur sowie Design und interkulturelle Bildung. Wir arbeiten in den Bereichen Pressearbeit, Marketing, Konzepte und Projektmanagement, Redaktion und Content. Wir bieten Presse- & Bildmaterial für Journalistinnen und Journalisten. www.artefakt-berlin.de mail@artefakt-berlin.de Instagram / LinkedIn / Facebook | | | | | |
|
| | „Lücken füllen – Wohnraum schaffen“, lautet ein Motto. Lücken müssen auch viele Kultureinrichtungen schließen und wir wünschen dabei viel Kreativität und setzen auf zahlreiche Aktivitäten und berührende Momente im neuen Jahr 2025. Wir freuen uns auf die anstehenden Festivals, die Leipziger Buchmesse, die angekündigten Ausstellungen und auf alle weiteren Projekte, die wir in diesem Jahr begleiten und promoten dürfen. Herzlichen Dank an unsere Partner, Freunde und Freundinnen der Kultur, an die berichtende Presse und Follower unserer Accounts. Wir freuen uns auf ein gutes, neues und inspirierendes Jahr 2025! | | | | | |
|
|
| | Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung | | | | | |
| | | Gestaltungspreis Wüstenrot Stiftung | | | | | |
| | Der Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung ist ein Architekturwettbewerb, der sich in seiner 14. Runde einem der drängendsten Themen unserer Zeit widmet: Wohnraummangel und Flächenknappheit. 2024 stand das Thema Nachverdichtung im Zentrum: Wie lassen sich Restgrundstücke, leerstehende Gebäude und innerörtliche Brachen in unseren Städten und Dörfern in zukunftsfähige Wohnräume verwandeln? Der Gestaltungspreis zeichnet Projekte aus, die Lösungen mit architektonischer Exzellenz bieten, die sowohl ökologisch als auch sozial und gestalterisch überzeugen. Jedes Projekt der engeren Wahl steht für höchste gestalterische Qualität, nachhaltige Nutzung, innovative Konzepte zur Umnutzung bestehender Gebäude, klimafreundliche Bauweisen und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Die Preisverleihung mit Bekanntgabe der Prämierungen findet am 28. Januar 2025 im Stuttgarter Hospitalhof statt. Die Gesamtpreissumme beträgt 60.000 Euro. Anlässlich der Preisverleihung wird eine Publikation zum Wettbewerb präsentiert und die Wanderausstellung eröffnet. Die 20 nominierten Projekte finden Sie hier. Presse akkreditiert sich bitte hier. | | | | | |
|
|
|
| | | Förderpreisträger:in 2024 Selena Knoop, o.T., 2024, Installation aus Zeichnungen, Collagen, Strickarbeiten, Drucken, Fotografien. Foto: Kunstakademie Münster / Hyesung Ryu | | | | | |
| | In wechselnden Ausstellungen nimmt die Kunsthalle Münster aktuelle Tendenzen und gesellschaftlich relevante Themen in den Blick. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1991 präsentiert die Kunsthalle Münster nationale wie internationale zeitgenössische Kunst. Als Teil des Kulturamts verantwortet die Kunsthalle Münster nicht nur das Programm in den Räumen am Hafenweg, sondern betreut auch die Werke der Öffentlichen Sammlung der Stadt. Zum 40. Mal findet die Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster statt, die Arbeiten von Studierenden der insgesamt 13 Klassen der Kunstakademie Münster zeigt: Sierra Louise Diamond + Leya Christin Wüllner, Pascale Feitner, Philipp Hermeling, Chu Chun Hsu, Louis Klingbeil + Vincenzo Pant6, Selena Knoop, Eva Sofie Lonken, Tamara Malcher, Camilla Noell, Nane Rau, Daniel Schwinge, Jana Theml, Alla Zhvvotova. Aus diesen künstlerischen Positionen zeichnete die Jury – bestehend aus Agnieszka Skolimowska (Kuratorin in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf), Moritz Scheper (Direktor des Neuen Essener Kunstvereins) sowie Olga Holzschuh (Künstlerin, lebt und arbeitet in Köln und Düsseldorf) – insgesamt drei Preisträger:innen zum Auftakt der Ausstellung aus. Diese sind: Selena Knoop, Philipp Hermeling sowie Alla Zhyvotova. Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster Noch bis 16.02.2025 Rahmenprogramm und Führungen finden Sie hier. _VORSCHAU ton not. not ton 01.03. – 25.05.2025 Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, 48155 Münster | | | | | |
|
|
| | PROTEST! Von der Wut zur Bewegung | | | | | |
| | | Ausstellung „PROTEST!“, Key Visual, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg | | | | | |
| | Die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ im Landesmuseum Württemberg lädt Besucher*innen ein, tief in die Welt des Protests und Aktivismus einzutauchen. Die Ausstellung im Alten Schloss in Stuttgart ermöglicht es, Protest aus der Innenperspektive zu erleben und zu verstehen, welche Kräfte Bewegungen antreiben und wie sie die Gesellschaft prägen. Auf einer Ausstellungsfläche von 800 Quadratmetern bietet „PROTEST!“ zahlreiche interaktive Stationen und raumfüllende Medieninstallationen, die den Besucher*innen die Vielfalt von Protestformen näherbringen. Ob durch die Teilnahme an einer virtuellen Menschenkette, das Hören von Protestsongs in einem besetzten Haus oder das Starten einer Online-Petition vom Sofa aus – die Ausstellung schafft es, die emotionalen und sozialen Dynamiken von Protest erlebbar zu machen. Neben der Erlebnisausstellung erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das Talks, Diskussionen, Workshops und Führungen umfasst. Schulen und Bildungseinrichtungen können durch interaktive Führungen und Entdeckertouren wichtige Lernziele des Bildungsplans abdecken und das Thema Protest auf anschauliche Weise vermitteln. PROTEST! Von der Wut zur Bewegung Noch bis 04.05.2025 Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart _VORSCHAU Das Landesmuseum Württemberg zeigt ab dem Frühjahr 2025 im Kloster Schussenried die Große Landesausstellung UFFRUR! Die Schau beleuchtet die politischen, ökonomischen, sozialen wie auch die geistig-religiösen Aspekte der Umbruchszeit des frühen 16. Jahrhunderts. Das Kloster Schussenried liegt in Oberschwaben, einem der regionalen Schwerpunkte des Bauernkriegs. Pressekonferenz: Donnerstag, 24. April 2025, 11 Uhr Bitte akkreditieren Sie sich hier. UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 26.04. bis 05.10.2025 Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried | | | | | |
|
|
|
| | | Bachhaus Eisenach, Alt- und Neubau, Foto: Andre Nestler | | | | | |
| | „500 Jahre Gesangbuch – 300 Jahre Bachs Choralkantaten“
Die Sonderausstellung Acht Lieder im Bachhaus erzählt die Geschichte der Entstehung der ersten Gesangbücher ab 1524 und von Bachs Choralkantatenzyklus von 1724/25 an vielen Hörstationen. Die etwas reduzierte Ausstellung bleibt noch bis Ende April 2025 stehen. Im Sommer 2025 dürfen sich die Besucher:innen dann auf die neue Sonderausstellung im Bachhaus zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer freuen. Acht Lieder: 500 Jahre Gesangbuch – 300 Jahre Bachs Choralkantaten Dauerausstellung im Alt- und im Neubau täglich geöffnet, 10-18 Uhr. Stündlich Live-Musik. Bachhaus Eisenach, Frauenplan 21, 99817 Eisenach _VORSCHAU Die traditionelle Frühjahrsausstellung des Eisenacher Bachhauses im Berliner Dom kehrt zurück! Unter dem Titel „Die Berliner Bach-Familie“ widmet sie sich den Mitgliedern der Bach-Familie, die zeitweise in Berlin gewirkt haben. Die Berliner Bach-Familie Sonderausstellung des Bachhauses Eisenach im Berliner Dom 06.03. bis 23.04.2025 Tauf- und Traukirche, Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin Eröffnung mit Pressetermin: 06.03.2025, 10 Uhr | | | | | |
|
|
| | Weitere Kulturnachrichten | | | | | |
| | DAS MINSK Kunsthaus Nur noch bis 5. Januar ist die Einzelausstellung von NOAH DAVIS im Kunsthaus DAS MINSK zu sehen. _VORSCHAU IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR 01.02 – 10.08.2025 Im ersten Ausstellungsraum werden die Kunstwerke und Künstler:innengespräche in ihren historischen Kontext eingeordnet. In der oberen Etage des MINSK treten einzelne Werke miteinander in Dialog. DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam Max Planck Straße 17 14473 Potsdam | | | | | |
|
| | Museum Barberini
Die Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini ist die erste postume Retrospektive, die dem Fauvisten und prägenden Künstler der französischen Avantgarde, Maurice de Vlaminck, an einem deutschen Museum zuteilwird. Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne Nur noch bis 12.01.2025 _VORSCHAU Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert 15.02.– 18.05.2025 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Museum Barberini Alter Markt, Humboldtstr. 5–6 14467 Potsdam | | | | | |
|
| | Leipziger Buchmesse Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ lädt die Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025 dazu ein, die Macht der Worte zu feiern aber auch kritisch zu hinterfragen. Wir betreuen dabei das neue Messe-Format „Forum Mensch & KI: Schöne neue Welt?“ und das inzwischen etablierte „Forum Offene Gesellschaft“. Zu Wort kommen Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Aktivismus und Medien, und auch das Publikum ist eingeladen, über gesellschaftliche und politische Themen der Gegenwart mitzudiskutieren. Leipziger Buchmesse 27. bis 30.03.2025 Leipziger Messe, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig | | | | | |
|
| | Internationale Tage Ingelheim Das Kunstforum Ingelheim zeigt im Frühjahr mit Neugier, Mut und Abenteuer Fotoarbeiten von Fotografinnen von den späten 1920er Jahren bis heute und gibt einen Einblick in verschiedene Länder, den Lebensalltag und die Vielfalt und Schönheit von Landschaften. Neugier, Mut und Abenteuer: Fotografinnen auf Reisen 04.05. – 13.07.2025 Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus François-Lachenal-Platz 1, 55218 Ingelheim am Rhein | | | | | |
|
| | Kopje koffie Der Bücherpodcast „Kopje koffie“ stellt eine Fülle an Neuerscheinungen aus den Niederlanden und Flandern vor. Alle Episoden gibt es hier. | | | | | |
|
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | ARTEFAKT Kulturkonzepte, Marienburger Str. 16, 10405 Berlin | powered by kulturkurier | | | |