Resonanzräume in Münster, 3 x Bach in Berlin, Jerusalem und Eisenach, die Philippinen, Niederlande & Flandern, Foren Mensch und KI sowie Offene Gesellschaft auf der Leipziger Buchmesse. | |
|
| | EVENTS & KULTUR erscheint einmal monatlich mit Kulturnews und aktuellen Infos aus den Genres Musik, Bildende Kunst, Fotografie, Film, Kulturgeschichte, Theater, Musiktheater, Tanz, Literatur sowie Design und interkulturelle Bildung. Wir arbeiten in den Bereichen Pressearbeit, Marketing, Konzepte und Projektmanagement, Redaktion und Content. Wir bieten Presse- & Bildmaterial für Journalistinnen und Journalisten. www.artefakt-berlin.de mail@artefakt-berlin.de Instagram / LinkedIn / Facebook | | | | | |
|
| | not ton und dann doch, die Kunsthalle Münster öffnet Resonanzräume und verbindet in ihrer Ausstellung Klangobjekte, Konzerte und Performances. Das Bachhaus Eisenach feiert den 340. Bach-Geburtstag im März gleich dreifach: im Berliner Dom, in Jerusalem und natürlich in Eisenach mit Trompeten und noch mehr Trompeten. Die Philippinen präsentieren im März literarische Entdeckungen auf der Leipziger Buchmesse, bevor sie dann noch umfänglicher ihren Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober begehen. Zudem sind erneut auch die Niederlande & Flandern wieder in Leipzig mit von der Partie. Geboten werden zudem zwei spannende Foren auf der Messe: Forum Mensch und KI sowie Forum Offene Gesellschaft. Wir wünschen allen einen diskursiven März! | | | | | |
|
|
|
| | | Bachhaus Eisenach, Alt- und Neubau, Foto: Andre Nestler | | | | | |
| | Die traditionelle Frühjahrsausstellung des Eisenacher Bachhauses im Berliner Dom kehrt zurück! In Bachs 275. Todesjahr widmet sie sich unter dem Titel „Die Berliner Bach-Familie“ den drei Berlin-Besuchen von Johann Sebastian Bach sowie den Mitgliedern seiner Familie, die in der Hauptstadt wirkten: seinen Söhnen Carl Philipp Emanuel, Wilhelm Friedemann und Johann Christian Bach, dem hier aufgewachsenen Enkel Johann Sebastian Bach dem Jüngeren und dem Enkel Wilhelm Friedrich Ernst Bach, der 1788 nach Berlin kam, Hofkapellmeister wurde und als Klavierlehrer der Königin Luise wirkte. 468 Blasinstrumente hatte der Sammler Günter Hett aus Bergisch Gladbach im letzten Jahr dem Bachhaus geschenkt, darunter viele Raritäten aus der Geschichte des Instrumentenbaus. Ab dem 21. März 2025, Bachs 340. Geburtstag, ist nun ein großer Teil davon im neu eingerichteten Marc-Aurel-Hett-Saal im Bachhaus Eisenach zu sehen. Die Präsentation „Vom Kuhhorn zum Double Bell“ zeigt die Entwicklung der Blasinstrumente. Seit 2016 begleitet das Bachhaus Eisenach das jährliche Bachfest des Jerusalem Baroque Orchestra mit thematischen Ausstellungen. Im Mittelpunkt des 9. Bachfests 2025 steht Bachs Weihnachtsoratorium. Die kleine Ausstellung des Bachhauses „Bach’s Christmas Oratorio“ erläutert dessen Geschichte mit fünf Originalobjekten und einem Film auf Englisch und Hebräisch. Die Berliner Bach-Familie Sonderausstellung des Bachhauses Eisenach im Berliner Dom 06.03. bis 23.04.2025 Tauf- und Traukirche, Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin Eröffnung mit Pressetermin: 06.03.25, 10 Uhr Bachhaus-Ausstellung in Jerusalem „Bach’s Christmas Oratorio“ 17.03. bis 24.03.2025 YMCA, King-David-Street 26, Jerusalem, Israel Eröffnung 17.03.25, 19 Uhr Bachhaus Eisenach Dauerausstellung im Alt- und im Neubau täglich geöffnet, 10-18 Uhr. Stündlich Live-Musik. Neue Dauerausstellung ab 21.03.2025 im Marc-Aurel-Hett-Saal: Vom Kuhhorn zum Double Bell Frauenplan 21, 99817 Eisenach Bachgeburtstag - Eröffnung mit Pressetermin: 21.03.25, ab 11 Uhr
| | | | | |
|
|
|
| | | Annika Larsson, E.I. the Blob, 2025, mixed media. Courtesy the artist und Andréhn-Schiptjenko | | | | | |
| | In wechselnden Ausstellungen nimmt die Kunsthalle Münster aktuelle Tendenzen und gesellschaftlich relevante Themen in den Blick. Seit ihrer Eröffnung präsentiert die Kunsthalle Münster nationale wie internationale zeitgenössische Kunst. Die Ausstellung ton not. not ton widmet sich dem Klang der Dinge und dem was Klang hervorruft, lässt ihn in akustischen Interventionen, Objekten im Raum und der eigenen Vorstellung in Erscheinung treten. Dabei liegt die Aufmerksamkeit der dritten Ausgabe von ton not. not ton auf der Resonanz. Wie wird Klang erzeugt, wie vom Körper aufgenommen, wie resoniert er in uns und wie resonieren wir in unserer Umgebung. Neben der Präsentation der Werke von Isaac Chong Wai, Steffani Jemison, Annika Larsson und Alvin Lucier finden Performances und Konzerte von Bear Bones Lay Low, Satch Hoyt, Annika Larsson + E.I. the Blob während der Eröffnung sowie von Gajek, Keta Gavasheli + Gregor Darman zum Ende der Ausstellung statt. Rahmenprogramm und Führungen finden Sie hier. ton not. not ton 01.03. – 25.05.2025 Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, 48155 Münster
Eröffnung: 28.02.25, 18 Uhr | | | | | |
|
|
| | Premiere der Philippinen auf der Leipziger Buchmesse 2025 | | | | | |
| | | Frankfurt Pavilion, Agora 2019, Frankfurter Buchmesse, Foto: Marc Jacquemin | | | | | |
| | Mit ihrer ersten Teilnahme an der Leipziger Buchmesse (LBM) setzen die Philippinen vom 27. bis 30. März ein markantes literarisches Statement, indem sie sieben gefeierte philippinische Autor:innen, drei Übersetzer:innen, einhundertfünfzig Titel sowie deutsche Übersetzungen philippinischer Bücher auf einer der wichtigsten Bühnen für Literatur in Europa präsentieren. Der Auftritt in Leipzig stellt eine wichtige Etappe der Philippinen auf dem Weg zum Ehrengast der Frankfurter Buchmesse (FBM) vom 15. bis 19. Oktober dar. Ihr Ehrengastmotto The imagination peoples the air / Fantasie beseelt die Luft ist von dem bahnbrechenden Werk Noli Me Tangere des philippinischen Nationalhelden Jose Rizal inspiriert, das dieser 1887 in Deutschland veröffentlichte. Leipziger Buchmesse 27. bis 30. März 2025 Der philippinische Stand auf der Leipziger Buchmesse befindet sich in Halle 4, C402 und präsentiert eine große Auswahl an Büchern verschiedener Genres: Belletristik, Sachbücher, New Adult sowie Graphic Novels und Comics. Pressegespräch zu den Philippinen als Ehrengast #FBM25: 20.03.25, 10 Uhr Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., Berliner Büro, Schiffbauerdamm 5, 10117 Berlin | | | | | |
|
|
| | DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam | | | | | |
| | | DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, September 2022 © DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Foto: Ladislav Zajac | | | | | |
| | DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR. Die zweite Sammlungspräsentation setzt auf den Dialog als Herangehensweise an die Kunst der ehemaligen DDR und zeigt rund 50 Sammlungswerke vorwiegend aus der Zeit von 1966 bis 1992. In zwei Ausstellungskapiteln werden die unterschiedlichen Perspektiven der Kunstschaffenden und die Kontexte beleuchtet, in denen die Arbeiten entstanden sind. Impulsgebend sind das Gemälde Portrait Henry Schumann (1968) von Arno Rink, das den Kunsthistoriker und -kritiker Schumann in Rinks Atelier zeigt, sowie dessen Buch Ateliergespräche. IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR Noch bis 10.08.2025 DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam Max Planck Straße 17, 14473 Potsdam | | | | | |
|
|
|
| | | Blick auf Potsdams historischen Stadtkern mit Museum Barberini, Photo: Helge Mundt, © Museum Barberini | | | | | |
| | Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler:innen wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Ausstellung Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert schlägt ab dem 15. Februar einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen neuen Ausdruck fand. Die Schau präsentiert 125 Werke von über siebzig Künstlerinnen und Künstlern. Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert Noch bis 18.05.2025 Museum Barberini Alter Markt, Humboldtstr. 5–6, 14467 Potsdam | | | | | |
|
|
| | PROTEST! Von der Wut zur Bewegung | | | | | |
| | | Ausstellung „PROTEST!“, Key Visual, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg | | | | | |
| | Die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ im Landesmuseum Württemberg lädt Besucher*innen ein, tief in die Welt des Protests und Aktivismus einzutauchen. Die Ausstellung im Alten Schloss in Stuttgart ermöglicht es, Protest aus der Innenperspektive zu erleben und zu verstehen, welche Kräfte Bewegungen antreiben und wie sie die Gesellschaft prägen. Auf einer Ausstellungsfläche von 800 Quadratmetern bietet „PROTEST!“ zahlreiche interaktive Stationen und raumfüllende Medieninstallationen, die den Besucher*innen die Vielfalt von Protestformen näherbringen. Neben der Erlebnisausstellung erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das Talks, Diskussionen, Workshops und Führungen umfasst. PROTEST! Von der Wut zur Bewegung Noch bis 04.05.2025 Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart _VORSCHAU Das Landesmuseum Württemberg zeigt ab dem Frühjahr 2025 im Kloster Schussenried die Große Landesausstellung UFFRUR! Die Schau beleuchtet die politischen, ökonomischen, sozialen wie auch die geistig-religiösen Aspekte der Umbruchszeit des frühen 16. Jahrhunderts. Das Kloster Schussenried liegt in Oberschwaben, einem der regionalen Schwerpunkte des Bauernkriegs. Pressekonferenz: 24.04.25, 11 Uhr Bitte akkreditieren Sie sich hier. UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 26.04. bis 05.10.2025 Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried | | | | | |
|
|
| | Weitere Kulturnachrichten | | | | | |
| | Kopje koffie Der Bücherpodcast „Kopje koffie“ stellt eine Fülle an Neuerscheinungen aus den Niederlanden und Flandern vor. Ab dem 11. März ist dann schon Episode #35 mit Leon de Winter zu hören, der über sein aktuelles Buch „Stadt der Hunde“ spricht. Alle Episoden gibt es hier. | | | | | |
|
| | Niederlande & Flandern auf der Leipziger Buchmesse 27. bis 30. März 2025 Die Niederlande & Flandern sind zurück! Nach ihrem eindrucksvollen Gastlandauftritt 2024 unter dem Motto „Alles außer flach“ reisen vom 27. bis 30. März erneut zehn Autor:innen, eine Illustratorin und eine Übersetzerin nach Leipzig. Neue und experimentelle Romane aus den flachen Ländern sind in der Alten Nikolaischule, im Haus des Buches | Literaturhaus Leipzig, in der Galerie KUB und in der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) sowie auf zahlreichen Messebühnen zu erleben. | | | | | |
|
| | Foren auf der Leipziger Buchmesse 27. bis 30. März 2025 Im Auftrag der Leipziger Buchmesse konzipieren und organisieren wir ein neues, diskursives Gesprächsforum über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Im Fokus der Diskussionen stehen Demokratie und Politik, Kunst und Kultur mit besonderem Blick auf den Literaturbetrieb, Gesellschaft, Soziales und Bildung sowie Medien und Propaganda. Zu Wort kommen Expert:innen, Autor:innen, Künstler:innen, Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, die sich aktuell und substanziell mit KI und ihren Kontexten beschäftigen. Das Forum Mensch und KI befindet sich in Halle 5, Stand D301. *** Zu den drängenden Themen unserer Zeit organisieren wir auch 2025 wieder ein international und vielfältig besetztes Bühnenprogramm auf der Leipziger Buchmesse. Im Fokus stehen wichtige Themen, die unsere Gesellschaft bewegen wie Demokratie und Rechtsruck, Krisen und Kriege, Faktencheck und Fake News, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Am Programm beteiligen sich das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Friedrich-Naumann-Stiftung, das PEN-Zentrum Deutschland, das Recherchekollektiv CORRECTIV sowie der Verband deutscher Schriftsteller*innen. Prominente Podcasts und das Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) unterstützen als weitere Partner. Das Forum Offene Gesellschaft befindet sich in Halle 2, Stand B500. | | | | | |
|
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | ARTEFAKT Kulturkonzepte, Marienburger Str. 16, 10405 Berlin | powered by kulturkurier | | | |