|
|
|
|
|
Filmfriend im Berlinale-Fieber | | | |
|
|
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin feiern in diesem Jahr vom 13. bis 23. Februar ihre 75. Ausgabe. Dazu hat Filmfriend ein abwechslungsreiches Berlinale-Programm zusammengestellt. Melden Sie sich zum Anschauen mit Ihrer Ausweisnummer bei Filmfriend an oder nutzen Sie die Filmfriend App. Übrigens sind alle auf dem obigen Plakat abgebildeten Filme auch als DVD entleihbar. | | | |
|
|
|
|
Workshop Creative Writing in English Sa., 08.02., 13:30 - 15 Uhr Stadtbibliothek im K3 Wer gerne kreative Texte auf Englisch schreiben und diese Passion mit anderen teilen möchte, ist bei der Schreibwerkstatt „Creative Writing in English“ mit Autor und Blogger Saanwal Karamat Barlaas genau richtig. Mehr lesen | | | |
|
Treffpunkt Deutsch Mo., 10.02. und 17.02., 15 - 17 Uhr Stadtbibliothek im K3 Wöchentliche Unterstützung für Deutschlernende zum Erlernen der deutschen Sprache, Kultur und Lebensweise. Mehr lesen | | | |
|
Spieleclub für Erwachsene Mo., 10.02., 18 - 22 Uhr Stadtbibliothek im K3 Im Februar feiert der Spieleclub fünfjähriges Bestehen. Hierfür denkt sich das Spieleteam eine Überraschung aus. Neue Gesellschaftsspiele kommen jeweils zum Einsatz. Jenny Konrad und das Spieleteam der Stadtbibliothek beraten, die Spielregeln werden am Tisch gemeinsam erarbeitet. Mehr lesen | | | |
|
Lesebiber Di., 11.02., 16 - 17 Uhr Stadtteilbibliothek Biberach Vorlesestunde mit Susanne Andreß für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Mehr lesen | | | |
|
|
Dagmar Dusil „Das Geheimnis der stummen Klänge“ Di., 11.02., 19 Uhr Stadtbibliothek im K3 Dagmar Dusil fängt in ihrem neuen Roman die abgrundtiefe Verworfenheit osteuropäischer Zeitumstände in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Mehr lesen | | | |
|
|
Juwelen der Popmusik Do., 13.02., 15 - 17 Uhr Stadtteilbibliothek Böckingen
Die Musikbibliothek unternimmt einen klingenden Streifzug durch das Repertoire unsterblicher Evergreens. Mehr lesen | | | |
|
English Reading Club Sa., 15.02., 13:30 - 15 Uhr Stadtbibliothek im K3 Geschichten, Artikel, Blogs, Bücher zu verschiedenen Themen – in englischer Sprache. Mehr lesen | | | |
|
Digitale Angebote der Stadtbibliothek kennen und nutzen Do., 20.02., 17:30 - 19 Uhr Stadtbibliothek im K3 Mit dem Bibliotheksausweis auf die digitalen Medien der Stadtbibliothek Heilbronn zugreifen: Wir zeigen Ihnen, wie alles funktioniert. Mehr lesen | | | |
|
Internationales Lesefest Sa., 22.02., 11 - 14 Uhr Stadtbibliothek im K3
An mehreren Stationen werden Geschichten in verschiedenen Sprachen vorgelesen. Anlässlich des Tags der Muttersprache wird so die Sprachenvielfalt in Heilbronn gefeiert. Ab 5 Jahren. Mehr lesen | | | |
|
Neue Zeitung in der Onleihe | | | |
|
|
|
Mitarbeit im Treffpunkt Deutsch | | | |
|
|
Möchten Sie den „Treffpunkt Deutsch“ ehrenamtlich unterstützen? Seit 2016 bietet dieses Angebot des Freundeskreises der Stadtbibliothek Deutschlernenden die Möglichkeit, mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern die deutsche Sprache, Kultur und Lebensweise zu erlernen. Die Treffen finden montags von 15 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Bibliothek im K3 statt. Mehr lesen | | | |
|
Medientipps – Neue Dokumentarfilme | | | |
|
Per Klick auf das Coverbild gelangen Sie zum Titel im Katalog. | | | |
Vermeer – Reise ins Licht / Drehbuch: Suzanne Raes. EuroVideo 2024 Der Maler Jan Vermeer (1632-1675) galt als Genie des Barock. 2023 waren seine Werke im Amsterdamer Rijksmuseum zu sehen. Suzanne Raes Dokumentarfilm ist ein Faszinosum: Gebannt wie von einem Krimi verfolgt man die Entstehung der Ausstellung im Bemühen um die teils weltweit verstreuten Bilder und taucht in die faszinierenden Mikrokosmen der Gemälde ein. | | | | | |
Die unendliche Erinnerung / Drehbuch, Regie: Maite Alberdi. Piffl Medien 2024 Der chilenische Journalist Augusto Góngora und die Schauspielerin Paulina Urrutia sind seit mehr als 20 Jahren ein Paar. Als bei ihm Alzheimer diagnostiziert wird, beginnt seine Frau damit, alltägliche Momente ihres Zusammenlebens auf Video aufzuzeichnen. Aus diesen intimen Einblicken und alten Fernsehbildern resultiert ein zärtlicher, bewegender Dokumentarfilm. | | | | | |
Bittere Orangen / Bittere Früchte / The Pickers / Regie, Drehbuch: Elke Sasse. EZEF 2024 Eindrucksvoll beleuchtet werden die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen von Erntehelferinnen und -helfern, die unser tägliches Obst und Gemüse auf Europas Feldern pflücken. Die drei Dokumentarfilme zeigen, wie ein ausgeklügeltes System der Ausbeutung, getrieben vom Preisdruck großer Supermärkte, auf Europas Feldern zur Normalität geworden ist. | | | | | |
Joan Baez – I am a noise / Regie, Drehbuch: Karen O'Connor. Alamode Film 2024 Von ihrer Abschiedstour 2018 aus blickt die Musikerin, Bürgerrechtlerin und Aktivistin Joan Baez auf ihr wechselvolles Leben auf und jenseits der Bühne zurück. Mit einer durch jahrelange Therapie geschulten Offenheit spricht sie über ihre Sehnsucht nach Ruhm und Anerkennung, über Ängste und Depressionen, musikalische Erfolge und Misserfolge sowie über ihr politaktivistisches Engagement. | | | | | |
Wir und das Tier : ein Schlachthausmelodram / Regie: David Spaeth. Tiberius Film 2024 Wie kann man Tiere gleichzeitig respektieren und dennoch töten? Der Dokumentarfilm schaut in Schlachthäusern Menschen bei der Arbeit zu und lässt sie von ihren ambivalenten Gefühlen gegenüber ihrem Beruf erzählen. Der Film hinterfragt das Verhältnis von Mensch und Tier und die Haltung von Fleischkonsumenten, die den Tod der Tiere, die sie essen, am liebsten verdrängen würden. | | | | | |
Die Giacomettis : eine außergewöhnliche Künstlerfamilie aus dem Bergell / Regie: Susanna Fanzun. goodmovies 2024 Dokumentarisches Porträt der Schweizer Künstlerfamilie Giacometti, die aus dem Alpental Bergell an der schweizerisch-italienischen Grenze stammt. Das Leben und Schaffen des bekanntesten Sprosses des Clans, Alberto Giacometti (1901-1966), wird mit der Geschichte seiner Eltern und seiner drei Geschwister verschränkt. | | | | | |
William Shatner – You can call me Bill / Regie: Alexandre O. Philippe. Polyband 2024 Der kanadische Schauspieler William Shatner erzählt in seinen eigenen Worten von seinem Leben, seiner Karriere und seiner Philosophie. Legendär wurde er durch seine Verkörperung von Captain Kirk in der Serie „Star Trek“. Die Dokumentation begleitet Shatner auf seiner über 90 Jahre währenden Reise auf dieser Erde. | | | | | |
Umberto Eco – Eine Bibliothek der Welt / Regie: Davide Ferrario. mindjazz pictures 2024 Als Umberto Eco 2016 starb, hinterließ der Schriftsteller in Mailand eine riesige Privatbibliothek mit 30.000 Werken. Anhand dieser Sammlung taucht das dokumentarische Porträt auf spielerische Weise in die Biografie und das Werk des Gelehrten ein, das sich um Erinnern, Erzählen und die Fähigkeit zu täuschen dreht, reich an funkelnden Bonmots, optischen und akustischen Spielereien. | | | | | |
Kafka / Regie: David Schalko. Drehbuch: Daniel Kehlmann. Polyband 2024 Franz Kafka ist einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts – seine Schriften sind seltsam und dunkel, seine Persönlichkeit ist kompliziert, sein Einfluss unvermindert. Doch ohne den Vertrauensbruch seines besten Freundes hätte die Welt nie von Kafka erfahren. Die Serie erzählt in sechs Episoden seine Lebensgeschichte. | | | | | |
Gehen und Bleiben : Uwe Johnson. Folgen des Krieges / Regie: Volker Koepp. Drehbuch: Barbara Frankenstein. Salzgeber 2024 Dokumentarfilm über Lebensstationen und Schriften des Autors Uwe Johnson (1934-1984) zwischen Mecklenburg, Leipzig und England. Der Schriftsteller, der die DDR als junger Mann verließ, aber in Westdeutschland nicht heimisch wurde, war ein Rastloser, in dessen Werken seine Ursprünge eine bleibende Rolle spielen. | | | | | |
Anselm – Das Rauschen der Zeit / Regie: Wim Wenders. Leonine 2024 Mehr als zwei Jahre lang folgte Wim Wenders den Spuren seines Freundes Anselm Kiefer, einer der innovativsten und bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit. Der Film verknüpft Lebensstationen und Schaffensorte zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seiner heutigen kreativen Heimat und vermittelt eine audiovisuell überwältigende Erfahrung der porträtierten Werke. | | | | | |
Welten-Saga II : Sir Christopher Clark präsentiert / Regie: Gero von Boehm. OneGate 2024 Historiker Sir Christopher Clark reist einmal um den Globus und besucht berühmte UNESCO-Welterbestätten: Sein Weg führt ihn von einer Goldmine des Römischen Reiches in Kastilien bis zu der Architektur Gaudís in Barcelona, vom heiligen Berg Fuji in Japan bis in die Altstadt von Fés, von den gewaltigen Kaskaden der Iguazú-Wasserfälle bis zu den gewaltigen Ruinen von Karnak in Ägypten. | | | | | |
Wunderland : vom Kindheitstraum zum Welterfolg / Regie, Drehbuch: Sabine Howe. Leonine 2024 Ein Dokumentarfilm in CinemaScope über die Zwillingsbrüder Frederick und Gerrit Braun, die 2000 in der Hamburger Speicherstadt eine riesige Modelleisenbahn bauten. Heute ist sie eine der Top-Touristenattraktionen der Stadt. | | | | | |
Jeder schreibt für sich allein : Schriftsteller im Nationalsozialismus / Regie: Dominik Graf, Felix von Boehm. Drehbuch: Constantin Lieb. Piffl Medien 2024 Angeregt von Anatol Regniers gleichnamigem Buch unternimmt der Filmemacher Dominik Graf den Versuch, sich einigen der zwischen 1933 und 1945 in Deutschland gebliebenen Schriftstellern und Schriftstellerinnen zu nähern. Welche inneren und äußeren Widersprüche provozierte das Leben und Arbeiten unter dem NS-Regime? | | | | | |
Jazzfieber : The Story of German Jazz / Regie, Drehbuch: Reinhard Kungel. 375 Media 2024
Die Dokumentation zeichnet die Geschichte des Jazz in Deutschland von den 1920er-Jahren bis heute nach. Nostalgische Anekdoten und bewegende Zeitzeugenberichte zeigen, wie der Jazz nach Deutschland kam, unter den Nazis verfolgt und nach dem Krieg wiederbelebt wurde. Ein berührender Nachruf und ein Aufruf, mehr Jazz zu hören – swingende Rhythmen sind nach wie vor en vogue! | | | | | |
|
|
|
Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Stadtbibliothek Heilbronn, K3, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn | powered by kulturkurier | | | |