Newsletter im Browser ansehen.
 
Inhalt
Veranstaltungen
Schließung über Ostern
Medientipps – 500 Jahre Bauernkrieg
Musiktipp – Bauernkrieg
 
Veranstaltungen
 

Nacht der Bibliotheken: Retro Gaming trifft KI
Fr., 04.04., 17 - 21 Uhr
Stadtteilbibliothek Böckingen

Atari, GameBoy, Playstation: Bis zurück zu den Anfängen des Gaming kann nach Herzenslust gezockt werden, dazu kommen Vorträge rund ums Thema. Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Mehr lesen

 

Geschichtenzeit am Samstag
Sa., 05.04., 11 - 12 Uhr
Stadtbibliothek im K3

Herzliche Einladung zur offenen Vorlesestunde für Kinder von 4 bis 8 Jahren und ihre Familien. Mehr lesen

 

Spieleclub für Erwachsene
Mo., 07.04., 18 - 22 Uhr
Stadtbibliothek Heilbronn

Alle Spielebegeisterten zwischen 16 und 99 Jahren sind hier willkommen. Mehr lesen

 

An Worten wachsen – miteinander lesen
Di., 08.04., 19 - 20:30 Uhr, Stadtteilbibliothek Biberach Mehr lesen
Mi., 09.04., 19 - 20:30 Uhr, Stadtbibliothek im K3 Mehr lesen

Shared Reading lässt Worte wirken und schafft intensive Erlebnisse. Susanne Andreß sucht die Texte aus und leitet die Gespräche. 

 

Nadine Pungs „Frühling in Saudi-Arabien: Begegnungen in einem Land der Widersprüche“
Do., 10.04., 19 Uhr
vhs im Deutschhof

Jahrzehnte verschlossen, erlebt Saudi-Arabien gerade den tiefgreifendsten Wandel seiner Geschichte. Multimedialer Reisebericht. Mehr lesen

 

Comic-Geschichten selbst erleben
Fr., 11.04., 15 - 16 Uhr
Stadtbibliothek im K3

Hier können sich Comicfans ihre Superhelden selbst entwerfen und ihr eigenes Abenteuer erleben. Von 10 bis 12 Jahren. Mehr lesen

 

Workshop Creative Writing in English
Sa., 12.04., 13:30 - 15 Uhr
Stadtbibliothek im K3

If you enjoy writing creative texts in English and want to share your passion with others, the „Creative Writing in English“ workshop with author and blogger Saanwal Barlaas is the perfect place for you. Mehr lesen

 

Gaming-Ferienaktion
Di., 15.04. und Do., 17.04., jeweils 10 - 13 Uhr
Stadtbibliothek im K3

In der ersten Osterferienwoche kann an zwei Vormittagen auf verschiedenen Konsolen gespielt werden. Passend zum Tagesmotto steht an jedem Aktionstag eine andere Spieleauswahl zur Verfügung. Mehr lesen

 

Treffpunkt Deutsch
Jeden Montag, 15 - 17 Uhr
Stadtbibliothek im K3

Wöchentliche Unterstützung für Deutschlernende zum Erlernen der deutschen Sprache, Kultur und Lebensweise. Mehr lesen

 
Schließung über Ostern
 

Die Stadtbibliothek bleibt von Karfreitag, 18. April bis einschließlich Ostermontag, 21. April geschlossen.

Die Stadtteilbibliotheken sind während der Osterferien geschlossen. Robi fährt nicht.

 
Medientipps – 500 Jahre Bauernkrieg
 

Der Bauernkrieg im Jahr 1525 jährt sich in diesem Jahr zum 500. Mal. In Heilbronn gibt es dazu zahlreiche Veranstaltungen. Die Stadtbibliothek im K3 präsentiert passende Medien aus ihrem Bestand. Anbei einige Medientipps aus unserer Liste „500 Jahre Bauernkrieg“. Per Klick auf die Cover gelangen Sie zum Katalog.

 
 

Der Bauernkrieg : Deutschlands großer Volksaufstand / Christian Pantle. Propyläen 2024

Christian Pantle erzählt die Geschichte des Bauernkriegs von den ersten Erfolgen bis zum blutigen Höhepunkt. Er beleuchtet den Mut der Aufständischen, die mit den Zwölf Artikeln eine fortschrittliche Gesellschaftsvision formulierten. Trotz ihres Scheiterns führte ihr Widerstand zu einer Beschränkung der herrschaftlichen Gewalt im Reich.

 
 

Der Bauernkrieg in Baden-Württemberg : die beeindruckende Geschichte der Revolution von 1525 / Ulrich Maier. Silberburg 2024

Die Bauern stellten erstmals Forderungen auf, die eine frühe Formulierung von Menschenrechten waren, wie sie bis heute gelten. Ulrich Maier beleuchtet kundig und spannend die Ereignisse der Jahre 1524/1525 in Baden-Württemberg, die bis heute als historischer Wendepunkt den Beginn der Neuzeit darstellen.

 
 

Die Eroberung und Zerstörung der Stadt und des Schlosses Weinsberg im Bauernkrieg : eine Rekonstruktion der Vorgänge nach zeitgenössischen Augenzeugenberichten / Erich Weismann, Walter Schellenberger. Röck 1992

Darstellung der Eroberung und Zerstörung der Stadt und des Schlosses Weinsberg während des Bauernkriegs. Basierend auf zeitgenössischen Augenzeugenberichten beleuchtet das Buch die dramatischen Ereignisse des Ostersonntags 1525 und deren Folgen.

 
 

Der Bauernkrieg : Geschichte einer wilden Handlung / Gerd Schwerhoff. C.H. Beck 2024

Umfassende wissenschaftliche Darstellung des Bauernkriegs 1524/25. Mit ereignisgeschichtlichem Ansatz folgt der an der Dresdner TU lehrende Historiker den Geschehnissen chronologisch und von Region zu Region.

 
 

Bauernkrieg 1524 - 1526 / Geo Epoche. Gruner + Jahr 2025

Die Zeitschrift „Geo Epoche“ behandelt historische Themen von der Antike bis zur Gegenwart. Jede Ausgabe beleuchtet ein Thema aus verschiedenen Perspektiven mit tiefgründigen Reportagen und hochwertigem Bildmaterial. Dabei werden dramatische Ereignisse, bedeutende Personen sowie Politik, Gesellschaft, Kultur und Alltag der Menschen spannend und anschaulich dargestellt.

 
 

Die Niederschlagung des Bauernkriegs 1525 : Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte / Peter Seibert. Dietz 2025

Die brutale Niederschlagung des Bauernkriegs 1525 leitete eine Ära der Gewalt durch deutsche Obrigkeiten ein, die bis in die NS-Diktatur reichte. Der Aufstand wollte eine gerechtere Gesellschaft, doch Massaker der Adeligen zerstörten jede Hoffnung. Peter Seibert beleuchtet auch die Rolle der Frauen und das erste Erleben von Flucht und Exil.

 
 

Der Bauernkrieg : ein Medienereignis / Thomas Kaufmann. Herder 2024

Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen.

 
 

Für die Freiheit : der Bauernkrieg 1525 / Lyndal Roper. Fischer 2024

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs 2025 erzählt Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution. Sie beleuchtet die Aufständischen, deren Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit und einem neuen, gottgefälligen Reich. Beseelt von der Reformation, folgten sie nicht Luther, sondern dem charismatischen Priester Thomas Müntzer.

 
 

Der Krieg der Armen / Éric Vuillard. Matthes & Seitz 2020

Dürfen sich die an den Rand gedrängten Armen ihre Rechte notfalls mit Gewalt erkämpfen? Der Drucker, Utopist, Brandredner und Theologe Thomas Müntzer (1489-1525) stellte sich, anders als Martin Luther, an ihre Seite und gegen das ausbeuterische Feudalsystem. Dafür bezahlte er mit seinem Leben.

 
 

Aufstand : die Deutschen als rebellisches Volk / Alain Felkel. Lübbe 2009

Anhand zahlreicher Beispiele belegt der Kölner Historiker Alain Felkel, dass es in sämtlichen Epochen auf dem heutigen deutschen Gebiet Aufstände und Rebellionen gab: von der Varusschlacht über den Bauernkrieg und den Weberaufstand bis hin zur Novemberrevolution und zum Mauerfall. Was er zum Vorschein bringt, sind spannende Episoden verdrängter deutscher Geschichte, Geschichten von Heldentum und Verrat.

 
 

Das bisschen Frieden : eine heitere Geschichte Europas in drei Revolutionen und einem Geistesblitz / Sebastian Schnoy. Piper 2019

Der Kabarettist und Schriftsteller Sebastian Schnoy beleuchtet historische Ereignisse in Europa, von den Bauernaufständen 1525 bis zu aktuellen Herausforderungen. Humorvoll und unterhaltsam zeigt er auf, von welch unschätzbarem Wert die europäische Einigung und der anhaltende Frieden in Europa sind und dass es auf uns ankommt, sich für ein Europa einzusetzen, das zusammenwächst.

 
 

Die schwarze Hofmännin : ein Bauernkriegsroman / Klemens Ludwig. Silberburg-Verlag 2017. Auch als eBook und eAudio

Süddeutschland im frühen 16. Jahrhundert: Die Lage der deutschen Bauern ist unerträglich. Angeregt von Luthers Reformation begehren sie gegen die Willkür der Obrigkeit auf. Sie fordern ihre Rechte, notfalls auch mit Gewalt. 1525 erfasst der Aufstand große Landesteile. So auch die Stadt Heilbronn, wo eine Frau der Obrigkeit die Stirn bietet: Margarethe Renner, die „Schwarze Hofmännin".

 
 

Die Stille im Auge des Sturms : ein Bauernkriegsroman / Markus Grimm. Markus Grimm und ArtCon Media 2024

Markus Grimms Roman über den Bauernkrieg fokussiert drei zentrale Figuren: Margarethe Renner, Tilman Riemenschneider und Georg Truchseß von Waldburg. Der Text beleuchtet ihre Innenperspektiven und bietet eine psychologische Studie über Macht, Ohnmacht, Gewalt und den Wunsch nach Frieden.
Siehe auch Autorenlesung am 7.5.

 
 

Der Schwur der Sünderin : Roman / Deana Zinßmeister. Reihe: Anna Maria. Goldmann Verlag 2011

Die junge Anna Maria kehrt 1525 nach einer gefährlichen Reise während der Bauernkriege in ihr Heimatdorf Mehlbach zurück. Sie bringt den geheimnisvollen Fremden Veit mit, der mit Wölfen im Wald gesehen wurde und daher im Dorf den Verdacht erregt, selbst ein Wolf zu sein. Ihr Vater ist der einzige, der helfen kann, doch der ist verschwunden.

 
 

Der Bauernkrieger : historischer Roman / Jeremiah Pearson. Reihe: Der Bund der Freiheit. Lübbe 2017. Auch als Hörbuch-CD

1525, Deutschland: Im Bauernkrieg erheben sich Zehntausende Bauern für mehr Rechte. Lud, ein Höriger, kämpft an der Seite von Florian Geyer, obwohl er nicht an ihre Sache glaubt. Seiner Liebe Kristina droht der Ketzertod. Lud muss überleben, um sie zu retten.

 
Musiktipp – Bauernkrieg
 

Der Bauernkrieg ist auch Thema in Paul Hindemiths Oper „Mathis der Maler“. Lauschen Sie der Oper auf Freegal Music oder auf CD.

 
 
 


Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Stadtbibliothek Heilbronn, K3, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn

powered by kulturkurier