Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Veranstaltungen für Schule und Studium
Ausfall der Onleihe am 14. Januar
Musik für Kinder
Was wir noch empfehlen
 
 
 
 

Ein neues Jahr erwartet uns, wie ein Kapitel in einem Buch, das darauf wartet, geschrieben zu werden. Wir können diese Geschichte mitschreiben indem wir uns Ziele setzen.

(Melody Beattie)

 
 
 
 
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
 
 
 
 
 

Juwelen der Popmusik
Dienstag, 21. Januar, 15.00 Uhr
Bibliothek im Bürgerhaus Böckingen

Wir nehmen Sie mit auf eine lyrische Reise durch die Geschichte der Popmusik von den 60ern bis heute.
Mehr lesen

 
 
 
 
Josefine Rieks © Tim Bruening
 

Josefine Rieks: „Serverland“
Donnerstag, 23. Januar, 19.30 Uhr
Volkshochschule im Deutschhof

Ein Zukunftsroman über die Gegenwart: Das Internet ist seit Jahrzehnten abgeschaltet, die Statussymbole von früher sind nur noch Elektroschrott ... Mehr lesen

 
 
 
 
 

Geschichten in Ton: Bilderbuch „Das kleine Walhorn“
Mittwoch, 29. Januar, 16.00 - 18.00 Uhr
Stadtbibliothek im K3

Für Kinder von 7-10 Jahren
In Kooperation mit der Jugendkunstschule Heilbronn
Anmeldung über die Jugendkunstschule unter der Nummer 07131 173761
Mehr lesen

 
 
 
 
 

Eine Stadt, viele Blickwinkel, unzählige Geschichten Kurzgeschichten zu Heilbronn mit Musik
Donnerstag, 30. Januar, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek im K3

Die Texte sind in der Schreibwerkstatt der Stadtbibliothek entstanden. Nicolai Köppel, Textkünstler und Geschäftsführer beim Förderkreis deutscher Schriftsteller Baden-Württembergs, führt durch den Abend. Mehr lesen

 
 
 
 
 

Meet & Greet mit Vanessa Kapfer-Gördes
Samstag, 1. Februar, 11.00 - 13.00 Uhr
Stadtbibliothek im K3

Vanessa Kapfer-Gördes, die neue Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn, lädt an verschiedenen Orten der Bibliothek im K3 dazu ein, sie näher kennenzulernen. Eine Veranstaltung für die ganze Familie. Mehr lesen

 
 
 
 
Axel Scheffler © Liam Jackson
 

Axel Scheffler: Der Grüffelo
Dienstag, 11. Februar vormittags (die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Stadtbibliothek im K3

Die Kinderbibliothek startet mit einem richtigen Knüller in das neue Jahr!

Am Dienstag, 11. Februar 2020 besucht Axel Scheffler – der Vater des Grüffelo – die Bibliothek im K3.

Der in London lebende Illustrator Axel Scheffler erzählt von der Entstehung des Grüffelo und liest die Geschichte um das „schreckliche“ Monster und die kleine Maus:

Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. Und wenn man keinen hat, muss man sich einen erfinden. Wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt´s Grüffelos gar nicht. Oder doch? 

Findet es bei uns in der Kinderbibliothek im K3 heraus ...

Quelle: Verlag Beltz

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Veranstaltungen für Schule und Studium
 
 
 
 
 

Medienpräsentation Musik-Abitur
Samstag, 11. Januar, 10.30 Uhr
Stadtbibliothek im K3 

Mit Blick auf die Prüfungsthemen 2020 stellt die Musikbibliothek Medien zur Vorbereitung vor: Relevante Partituren und Klavierauszüge, Fachliteratur und Sachbücher wie Monographien, Analysen und Dokumentensammlungen, außerdem Tonträger zu Béla Bartók, Johannes Brahms und den Passionsvertonungen im Barock stehen im Anschluss exklusiv für Abiturient*innen zur Ausleihe bereit.

 
 
 
 

Lange Nacht des Lernens
Freitag, 27. März, 19.00 - 24.00 Uhr
Stadtbibliothek im K3 

Ab 19 Uhr sind unsere Nutzer*innen herzlich eingeladen, sich bei Snacks und Getränken zu stärken, im Ruheraum zu entspannen oder bei kleinen Spieleeinheiten den Kopf freizubekommen. Wir haben bis Mitternacht geöffnet und unterstützen euch beim Lernen und Recherchieren für die anstehenden Klausuren.

Nachtcafé
Im Nachtcafé gibt es herzhafte und süße Snacks kostenlos für die Teilnehmer*innen der Langen Nacht. Ab 19 Uhr öffnet das Nachtcafé und ist bis kurz vor Mitternacht geöffnet. Bringt bitte euren eigenen Kaffeebecher mit Deckel mit!

Spiele- & Relaxoase
Neben dem Nachtcafé findet ihr verschiedene Minispiele für kleine Pausen zwischendurch.
Wer sich kurz entspannen will, besucht unsere Relaxoase in der Jugendbibliothek.

Literatur zu Lernstrategien und Stressbewältigung
Anlässlich zur Langen Nacht des Lernens haben wir für euch Literatur zum Thema Lernstrategien, Stressbewältigung & Co. auf einem Thementisch zusammengestellt. Die Bücher könnt ihr ganz normal ausleihen. Darunter befinden sich auch ebooks.
Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg beim Lernen wünscht euch eure Stadtbibliothek Heilbronn!

 
 
 
 
 
 
 

Externe Veranstaltungsreihe „Lektüren zum Deutsch-Abitur 2020“:

Veranstalter der folgenden Angebote sind das Abendgymnasium und das Bildungszentrum Heilbronn in Kooperation mit der aim und dem Literaturhaus Heilbronn.

Hermann Hesse: Steppenwolf
Endspiel
Prof. Dr. Sikander Singh, Universität des Saarlandes
Mittwoch, 25. März 2020, 18.00 Uhr
Forum, Bildungscampus 1, 74076 Heilbronn

Für das Verständnis und die Interpretation von Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“ (1927) ist die Frage entscheidend, auf welche Weise die Schlussszenen im „Magischen Theater“ eingeordnet werden. Handelt es sich um ein (textimmanent) reales Geschehen? Sind die Tableaus, in denen Harry Haller sich wiederfindet, Inszenierungen seines Un(ter)bewussten im Sinne einer surrealistischen Poetik? Oder handelt es sich um Bilder, die im Drogenrausch halluziniert werden?

Der Vortrag zeigt verschiedene Zugänge zu dieser Fragestellung auf und diskutiert sie vor dem Hintergrund der Leidensgeschichte des Steppenwolfs als eine Betrachtung über die Sinnkrise des Menschen in der Moderne.

 

E.T.A. Hoffmann: „Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit“ (Prof. Dr. Stephanie Catani, Universität des Saarlandes)
Zwischen den Welten
Freitag, 27. März 2020, 18.00 Uhr
Forum, Bildungscampus 1, 74076 Heilbronn

Der goldene Topf gehört zu Recht zu den prominentesten und programmatischsten Texten der Romantik: Meisterhaft wird in ihm der Dualismus von phantastischer und realer Welt als gestalterisches Grundprinzip sichtbar – jenes epochemachende ‚Zwei-Welten-Modell‘, das sich in Hoffmanns Novelle nicht nur auf der inhaltlichen Ebene zeigt, sondern auch in der grundsätzlichen erzähltechnischen Gestaltung.

Der Vortrag spürt dieser dualistischen Struktur des Textes nach, ordnet diese innerhalb des Hoffmann’schen Werkes ein und setzt sie darüber hinaus in Bezug zu programmatischen Reflexionen der Romantik.

 

Johann Wolfgang Goethe: Faust (Prof. em. Dr. Bernhard Greiner, Universität Tübingen)
Eine Figur der Grenzüberschreitung
Montag, 30. März 2020, 18.00 Uhr
Forum, Bildungscampus 1, 74076 Heilbronn

Behandelt werden die Rahmentexte und der „Erste Teil“ der Tragödie. Faust ist eine historische Gestalt, mehr noch ein literarischer Mythos: eine Figur der Grenzüberschreitung zwischen Natur und Geist, Endlichem und Unendlichem, auf den Feldern des Wissens wie des Handelns. Alle Geschichten um „Faust“ umfassen zwei Handlungsstränge, zu fragen wird sein, wie Goethe sie aufeinander bezieht. Zum einen den Weg zum Teufelspakt (die sog. ‚Gelehrtentragödie‘: scheiternde Versuche der Entgrenzung), zum anderen die Weltfahrt (hier die Margaretenhandlung: im Endlichen das Unendliche erfahren zu wollen). Weiter soll gefragt werden, was die Einbettung des Faust-Dramas in die drei Rahmenstücke leistet. Besondere Aufmerksamkeit soll der Spaltung der weiblichen Hauptfigur (in Margarete und Gretchen) geschenkt werden sowie der Szene „Wald und Höhle“, die einen ‚anderen‘ Faust zeigt.

 

Anmeldung: www.ag.kbz-hn.de
Kostenlose Parkplätze: Parkhaus Ost, Dammstraße 1

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ausfall der Onleihe am 14. Januar
 
 
 
 

In der Nacht von Montag, 13.01. auf Dienstag, 14.01.2020 wird die Onleihe ab 24 Uhr wegen eines Serverumzugs abgeschaltet.
Am Dienstag, 14.01.2020 ist die Onleihe ganztägig nicht erreichbar. Voraussichtlich wird sie ab Mittwoch wieder zur Verfügung stehen.

Die Verarbeitung der Vormerkungen wird aus diesem Grund zeitweilig ausgesetzt. Sie verpassen somit keine Reservierungen.

Bis einschließlich 13.01.2020 können eMedien ausgeliehen werden. Wir empfehlen, ausgeliehene eMedien sofort herunterzuladen, da auf dem Gerät befindliche eMedien nicht von den Arbeiten betroffen sind.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Musik für Kinder
 
 
 
 
 
 
 
 

Ab sofort finden Sie Teile der Sammlung Musik für Kinder in der Kinderbibliothek.

Unsere jungen Musikfreund*innen finden bei uns Noten für ihr Instrument, aber auch Einführungen in die Welt der Musik in Büchern und auf CD. Von klassisch bis modern, unterhaltsam und informativ.

Bei Fragen geben Ihnen die Kolleg*innen der Kinderbibliothek gerne Auskunft.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Was wir noch empfehlen
 
 
 
 

Die keb Heilbronn – Katholische Erwachsenenbildung des Stadt- und Landkreises Heilbronn e.V. – lädt Bürgerinnen und Bürger zu einem interaktiven Diskuskussionsformat unter dem Motto Denkfabrik – „Was ist uns wichtig?“ ein:


Weißbier, Goethe, Grundgesetz – Was heißt es, deutsch zu sein?
Montag, 13. Januar, 19.30 - 21.00 Uhr
Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr. 13

„Multi-Kulti versus Leitkultur“ – Zusammenleben in Deutschland
Dienstag, 14. Januar, 19.30 - 21.00 Uhr
Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr. 13

Moderator: Daniel Privitera, Frankfurt
Anmeldung erbeten bei der keb Heilbronn 07131 7411101 oder keb.heilbronn@drs.de
Eintritt: 2 Euro

In Kooperation mit der Stadtbibliothek Heilbronn.

 
 
 
 
 
 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Stadtbibliothek Heilbronn, Berliner Platz 12 (K3), 74072 Heilbronn

powered by kulturkurier