Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 
 
 
 

Liebe Freund*innen der HfMDK,

Sommer, Sonne, Kunst und Kultur – die Temperaturen in Frankfurt und die Dichte unseres Programms erreichen neue Höhepunkte. Willkommen im Juli an der HfMDK!

Los geht es mit einem Jubiläum: Das IzM und die KunstKulturKirche feiern 10 Jahre shortcuts. Reisen Sie mit uns deshalb am 1. Juli „zurück in die Zukunft“!

Bei Konzertpodien hören Sie diesen Monat die Young Academy (2.7.), Klavierkammermusik (4.7.) und Oboe (13.7.). Direkt vor Letzterem findet außerdem eine neue Ausgabe der Reihe „Rare Ware Lied“ statt.

Mit dem Konzertexamen erreichen Studierende den höchsten Abschluss, den sie als Musiker*innen an unserer Hochschule erwerben können. Bei fünf Instrumentalist*innen und einem Klaviertrio können Sie diesen Meilenstein im Juli miterleben: aus den Fächern Harfe (8.7.), Violoncello (14.7.), Klavier (15.7.), Klavierkammermusik (17.7.), Violine (18.7.) und Blockflöte (22.7.).

Urlaubsfeeling gefällig? An jedem Sonntagnachmittag können Sie entspannt durch den Palmengarten schlendern und ein Open-Air-Konzert mit HfMDK-Studierenden genießen. Bei den Promenadenkonzerten erwarten Sie im Juli das Varua Duo mit Saxophon und Klavier (6.7.), BrassFOURce mit Waldhorn, Tenorposaune und Bassposaunen (13.7.), Gesang mit Klavierbegleitung (20.7.) und das Colora Quartet mit Violine, Viola und Violoncello (27.7.).

Und weil man mit guten Freund*innen auch über Ernstes sprechen kann, finden Sie in diesem Newsletter auch einen kurzen Hinweis zur aktuellen Lage der Hochschulen in Hessen.

Lassen Sie es sich im Sommer gut gehen – an dieser Stelle lesen wir uns dann wieder zum Oktober.

Herzliche Grüße aus der HfMDK!

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Überraschung! Die Eigenarbeiten der Schauspielabsolvierenden 2025
 
 

FR, 4. Juli und SA, 5. Juli, jeweils ab 18 Uhr im Frankfurt LAB

Was? Wie? Mit wem? All das bestimmen die Schauspielstudierenden bei ihren Abschlussprojekten selbst. In filmischen, performativen oder musikalischen Präsentationen beweisen sie in diesem Format Freiheit und Verantwortung.

Am Freitagabend können Sie sehen, was Anastasiia Struzhak (18 Uhr), Yannick Sturm (19.30 Uhr) und Rokhi Müller (21 Uhr) szenisch erarbeitet haben. Was Olivia Salm (18 Uhr), Shirin Ali & Lennart Klappstein (19.30 Uhr) sowie Larissa Voulgarelis (21 Uhr) sich haben einfallen lassen, erleben Sie am Samstag.

Der Eintritt ist frei. Mit einem 1-Euro-Ticket können Sie sich aber im Vorfeld einen Platz in Ihrer gewünschten Vorstellung reservieren.

 
 
 
 
Platz reservieren
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
FRESHHH
 
 

FR, 4. Juli um 19.30 Uhr, SA, 5. Juli um 19.30 Uhr und SO, 6. Juli um 16 Uhr im Kleinen Saal

Es wird wieder „FRESHHH“ mit drei brandneuen Tanzstücken und drei Wiederaufnahmen: Nach dem Wintertanzprojekt im Februar und „Maybe wildness“ im Mai steht mit „FRESHHH“ nun das große Finale des Studiengangs BAtanz ins Haus. Der Abend präsentiert neue Werke von Tanzstudierenden des dritten Studienjahres sowie drei Wiederaufnahmen von den internationalen Gastchoreograf*innen Yossi Berg & Oded Graf, Sade Mamedova (BAtanz-Alumna) und Lucyna Zwolińska (BAtanz-Alumna).

 
 
 
 
Tickets – 4. Juli
 
 
 
 
Tickets – 5. Juli
 
 
 
 
Tickets – 6. Juli
 
 
 
 
 
 
 
Können wir kurz reden?

Normalerweise erzählen wir Ihnen in diesem Newsletter nur von schönen Dingen: von Musik, Tanz, Theater, von Konzerten und Projekten. Heute müssen wir auch über etwas anderes sprechen.

Die hessischen Hochschulen stehen vor massiven Kürzungen. Der neue Hochschulpakt für die Jahre 2026 bis 2031, wie er aktuell vom Land geplant ist, würde bedeuten: weniger Studienplätze, weniger Personal, weniger künstlerische Bildung. Auch unsere Hochschule wäre betroffen – in ihrer Substanz.

Wir finden: Wer Freund*in der HfMDK ist, sollte das wissen. Und darf Haltung zeigen.

Zeigen Sie sich solidarisch mit den Hochschulen in Hessen. Denn Bildung ist keine Kür – sie ist Voraussetzung für Zukunft.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihr Prof. Elmar Fulda,
Präsident der HfMDK

Mehr Informationen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Orchesterkonzert: Celebration
 
 

SA, 5. Juli um 19.30 Uhr im Großen Saal

Es gibt etwas zu feiern! Fünf große Komponisten des 20. Jahrhunderts haben einen besonderen Ehrentag in diesem Jahr: Das Symphonieorchester der HfMDK unter der Leitung von Michael Sanderling zelebriert den 100. Geburtstag von Luciano Berio, den 100. Geburtstag von Pierre Boulez, den 125. Geburtstag von Aaron Copland, den 150. Geburtstag von Maurice Ravel und den 100. Todestag von Erik Satie.

Auf dem Programm: Aaron Coplands „Fanfare for the Common Man“, Erik Saties „Gymnopedie III“ in der Orchesterfassung von Claude Debussy, „Eindrücke“ von Luciano Berio, Maurice Ravels „Klavierkonzert für die linke Hand“, seine 2. Suite zum Ballett „Daphnis et Chloé“ sowie sein Ensemblestück „Frontispice“ in der Bearbeitung von Pierre Boulez.

 
 
 
 
Tickets
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kammerchor: Da Pacem
 
 

DI, 8. Juli um 18 Uhr in der Wartburgkirche und MI, 9. Juli um 19.30 Uhr im Großen Saal

Frieden ist vielschichtig. Er ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Mit seinem Konzert „Da Pacem“ zeichnet der Kammerchor unterschiedliche Facetten des Friedensbegriffs nach und kontrastiert dabei bewusst weltliche und geistliche Aspekte. So entsteht ein in Klänge gefasster Weg von außen nach innen und wieder zurück in die Gemeinschaft.

Auf dem Programm: „Verleih uns Frieden – Gib unsern Fürsten“ von Heinrich Schütz, Josef Gabriel Rheinbergers „Cantus Missae“, Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“, das titelgebende „Da Pacem Domine“ von Arvo Pärt, „Peace I leave with you“ von Amy Beach sowie Gustav Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und Maurice Ravels „Soupir“, beide bearbeitet für 16-stimmigen Chor von Clytus Gottwald.

Der Eintritt am Dienstagabend ist frei.

 
 
 
 
Tickets – 9. Juli
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Acting out music – was wir spielen, warum und wie
 
 

MI, 9. Juli um 19.30 Uhr in B 203

Wie verändert sich musikalischer Ausdruck, wenn Musiker*innen mit Schauspielmethoden arbeiten? Über zwei Semester hinweg konnten Instrumental-Studierende dieser Frage nachgehen – jetzt präsentieren sie ihre Antworten.

Im Zentrum des von Hansjacob Staemmler initiierten Projekts „Acting out music“ steht die Idee, durch Methoden aus dem Schauspiel – etwa nach Stanislawski, Tschechow oder „SourceTuning“ von Jens Roth – neue Wege zum individuellen Ausdruck im musikalischen Vortrag zu finden. Ziel ist nicht nur ein hörbares Ergebnis, sondern ein tieferes Verstehen von Interpretation: Gerade in den mehrdeutigen Zonen einer Partitur entstehen Räume für Kreativität. Diese Räume mit unterschiedlichen Methoden gemeinsam zu erkunden, stärkt das eigene Spiel.

Der Eintritt ist frei.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kammermusiktage
 
 

FR, 11. Juli um 19.30 Uhr, SA, 12. Juli um 19.30 Uhr und SO, 13. Juli um 18 Uhr im Großen Saal

Drei Tage Kammermusik in all ihrer Vielfalt: Die HfMDK lädt ein zum Kammermusikfest mit vier Konzerten und Werken von u. a. Beethoven, Debussy, Dohnányi, Prokofjew, Eisler – sowie den Jubilaren Maurice Ravel und Johann Strauss.

Auf dem Programm stehen bekannte Kompositionen wie Beethovens Septett, aber auch selten Gehörtes wie Hanns Eislers „Vierzehn Arten, den Regen zu beschreiben“ oder Hindemiths „Anekdoten fürs Radio“. Es spielen junge, erfolgreiche Studierenden-Ensembles – darunter das Elster Trio und das Fabrik Quartet – sowie Formationen aus Lehrenden und Studierenden, die sich eigens für diesen Anlass zusammenfinden.

Vier Konzerte, drei Tickets – am Samstagabend brauchen Sie nur eine Karte und können damit beide Konzerte besuchen: ein Überraschungs- und ein Nachtkonzert.

 
 
 
 
Infos & Tickets
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ausblick: HfMDK-Highlights im August und September
 
 

• Abschlusskonzert der Bundespreisträger*innen von „Jugend komponiert“: FR, 22. August um 19 Uhr im Kleinen Saal 

• Prüfungskonzerte des Jahrgangs 2024/25 der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA): DO, 18., MO, 22., Do, 25. September um 19.30 Uhr im Kleinen Saal

banda vocale: Das professionelle Gesangsensemble mit 16 Sänger*innen wird angeleitet von den Hauptfachklassen Chorleitung von Prof. Anne Kohler (Musikhochschule Detmold) und Prof. Florian Lohmann (HfMDK Frankfurt): FR, 26. September um 19.30 Uhr im Großen Saal

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ihr Besuch bei uns
 
 

TICKETS
→ Online-Vorverkauf über unseren Kalender
→ Verkauf in der Regel ab vier Wochen im Voraus bis 13 Uhr am Tag der Veranstaltung (bei Veranstaltungen am Wochenende freitags).
→ Die Abendkasse öffnet in der Regel eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Foyer der HfMDK.
→ Kartenreservierungen sind nicht möglich.

PREISE
→ Für einen großen Teil unserer Veranstaltungen gilt: Eintritt frei! Welche das sind, erfahren Sie im Kalender.
→ Ansonsten gilt zumeist Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro
→ Mitglieder der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK (GFF) zahlen den ermäßigten Eintrittspreis. Weitere Berechtigungen für Ermäßigungen finden Sie auf unserer Website.
→ Abweichungen von den Normalpreisen finden Sie im Kalender unter der jeweiligen Veranstaltung.

EXTERNE SPIELORTE
Für Veranstaltungen an externen Spielorten und Events mit unseren Kooperationspartner*innen gelten zum Teil andere Eintrittspreise und Ticketing-Regeln. Die Infos dazu finden Sie auf der jeweiligen Seite der Veranstaltung im Kalender.

MANCHMAL KOMMT ES ANDERS, ALS MAN DENKT
Die Veranstaltungen sind Teil des Studiums an der HfMDK. Deshalb sind (auch kurzfristig) Absagen oder Programmänderungen möglich. Aktuelle Infos finden Sie im Kalender.

FOLLOW US
Instagram // LinkedIn // YouTube

Redaktionsschluss für diesen Newsletter: 23. Juni 2025

 
 
 
 
Alle Veranstaltungen im Kalender
 
 
 
 
 
 
 
 

Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.

Sie erhalten diese E-Mail, da Sie im Newsletter-Verteiler der HfMDK Frankfurt am Main eingetragen sind. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.

 
Impressum

powered by kulturkurier