|
| Liebes Publikum, mit der Premiere von Heute weder Hamlet am 27. Juni haben wir den Premierenreigen der aktuellen Spielzeit feierlich abgeschlossen. Wer die tragikomische Begegnung mit Ingo Sassmann noch erleben möchte, hat am 3. und 20. Juli noch zweimal Gelegenheit dazu – und auch in der kommenden Spielzeit wird das Stück auf dem Spielplan stehen. Zwei weitere Produktionen verabschieden sich bald in die Sommerpause: RAUSCH ist am 2. Juli ein letztes Mal in dieser Spielzeit zu sehen, TANNÖD am 12., 17. und 18. Juli. Nutzen Sie diese Chance! Zudem laden wir Sie herzlich zu unserem atmosphärischen Open-Air-Theater Frankenstein oder Der moderne Prometheus auf der Maille ein – ein besonderes Sommererlebnis unter freiem Himmel! Und weil Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, möchten wir Ihnen bereits jetzt einen kleinen Ausblick auf die ersten drei Premieren der kommenden Spielzeit 2025/26 geben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Ihren Besuch – ob im Schauspielhaus oder auf der Maille! Ihr Team der WLB Esslingen | | | | | |
|
| | 3 Fragen an die Werkstätten | | | | | |
| | In diesem Monat besuchen wir die Theaterwerkstätten auf dem Zollberg und sprechen mit unserem Schreinermeister und stellvertretenden Werkstattleiter Andreas Felde. | | | | |
| | | stellvertretender Werkstattleiter: Andreas Felde | | | | | |
| | 1) Was ist der Unterschied zwischen der Arbeit in einem regulären Handwerksbetrieb und der Arbeit in einer Theaterwerkstatt? Ich fange ganz von vorne an: Der Bühnenbildner oder die Bühnenbildnerin entwirft das Bühnenbild und kommt dann zu uns – ab da beginnen wir mit der handwerklichen Umsetzung. Anders als in einer regulären Schreinerwerkstatt müssen wir oft großformatige Elemente wie Wände oder Podeste bauen. Dabei verwenden wir vor allem Sperrholzplatten, Holzrahmen und sogenannte Theaterplatten. Einige Podestrahmen werden in der Schlosserei geschweißt und anschließend von uns mit Platten "gefüllt". Zusätzlich fertigen wir für viele Podeste Blenden, die das Bühnenbild abrunden. Vollholz setzen wir vor allem für Möbel ein, da diese besonders belastbar sein müssen – zum Beispiel bei Tischen, auf denen häufig gestanden oder sogar getanzt wird. Auch Hocker und Stühle werden entsprechend verstärkt. Bevor das Bühnenbild auf die Bühne kommt, bauen wir es einmal vollständig in der Montagehalle auf. So können wir überprüfen, ob alles passt, und stimmen uns mit den Kolleginnen und Kollegen der Technik über den Aufbau ab. Danach wird alles gemeinsam abgebaut, für den Transport vorbereitet und in den LKW verladen – auch mit Blick darauf, dass bei Abstechern alles kompakt und sicher verstaut werden kann. 2) Was sind die besonderen Herausforderungen im Bau der drei Eröffnungsproduktionen? „Das perfekte Geheimnis“: Für dieses Stück bauen wir ein Sofa, das sich an dem Modell im Foyer des Zollberggebäudes orientiert. Wir fertigen den Rahmen neu und beziehen vorhandene Kissen, die nach der Spielzeit wieder ins Foyer zurückkehren. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: Hier bauen wir spezielle fahrbare Wägen, bei denen die Metallstreben fest mit dem Unterbau verbunden sind, die Platten jedoch lose ("schwimmend") aufliegen. Eine feste Verbindung würde das Gleichgewicht stören und die Kippgefahr erhöhen. Die Technik muss deshalb vorab genau eingewiesen werden – das machen wir gemeinsam vor der technischen Einrichtung auf der Bühne. „Der Reichskanzler von Atlantis“: Die Herausforderung hier ist der sogenannte integrierte Plafond, also eine Decke, die fest mit den Wänden verbunden ist. Diese Konstruktion ist notwendig, da ein freischwebender Plafond auf vielen Abstecherbühnen nicht realisierbar wäre. 3) Wie fällt Ihr Fazit zur Arbeit in der Theaterwerkstatt aus? Die Arbeit in der Theaterwerkstatt macht viel Spaß – vor allem, weil sie so vielfältig ist. Es gibt ständig neue Herausforderungen. Wenn Bühnenbildner:innen eine besondere Idee haben, zum Beispiel drehbare Türen, können wir selbst entscheiden, wie wir sie handwerklich umsetzen. Bei sehr speziellen Anforderungen liefern die Bühnenbildnerinnen allerdings detaillierte Umsetzungspläne. Und natürlich verfolgen wir auch, wie die Stücke beim Publikum ankommen – und freuen uns, wenn ein Stück gut läuft! | | | | | |
| | PREMIERE: "Das perfekte Geheimnis" Sa., 20.09.25, 19:30 Uhr Schauspielhaus | | | | | |
|
| | PREMIERE: Der Reichskanzler von Atlantis Fr., 26.09.2025, 20:00 Uhr Podium 1 | | | | | |
|
| | PREMIERE: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann) Do., 02.10.2025, 19:30 Uhr Schauspielhaus | | | | | |
|
|
|
| | Wen möchten Sie gern mit ins Theater nehmen? Für die Vorstellung von „Tannöd“ am Samstag, den 12. Juli, können Sie zu einer regulären Eintrittskarte eine Freikarte dazubuchen. Die Freikarte ist online über den Ticketshop oder direkt an der Theaterkasse erhältlich. | | | | | |
|
|
|
| | Ein Abend voller Nostalgie, Humor & Musik! Am 11.07.25 um 20 Uhr im Podium 2 Boris Rosenberger lädt ein zu einer liebevoll erzählten Zeitreise zurück in die 70er – mit bunten Tapeten, Flokatiteppichen und den Hits von Cat Stevens, live gesungen vom Erzähler selbst. In „Was macht die Katze da im Radio?“ trifft feiner Humor auf tiefe Erinnerung – und eine geheimnisvolle Katze bringt Farbe ins kindliche Kopfkino. Infos und Tickets: https://wlb-esslingen.de/boris-rosenberger-singt-cat-stevens/ | | | | | |
|
| | Unsere Extras und Gastspiele im Juli | | | | | |
|
|
|
| Sie haben Fragen und Anregungen zu diesem Newsletter? Schreiben Sie uns gerne an: pressestelle@wlb-esslingen.de Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Newsletter der Württembergischen Landesbühne Esslingen (WLB) angemeldet haben. Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Württembergische Landesbühne Esslingen, Ritterstr. 11, 73728 Esslingen | powered by kulturkurier | | | |