Der ukrainische Autor Serhij Zhadan - Librettist der Eröffnungspremiere | |
|
|
| | | Serhij Zhadan © Karina Ri | | | | | |
|
| | DER LIBRETTIST SERHIJ ZHADAN
LIEDER VON VERTREIBUNG UND NIMMERWIEDERKEHR Kompostition: Bernhard Gander Co-Kompositionsauftrag: Ensemble Modern Uraufführung: 7. Mai 2022, Muffathalle Premiere Deutsche Oper Berlin: 21. Mai 2022 Koproduktion mit der Deutschen Oper Berlin
| | | | | |
| | Sehr geehrte Damen und Herren,
dass die Kunst die Realität vorwegnimmt, passiert immer wieder, man denke nur an „1984“ von George Orwell, oder an die Serie „Homeland“ über den Nahost-Konflikt. Als der ukrainische Autor Serhij Zhadan das Libretto für die diesjährige Festival-Eröffnung „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“ schrieb, war nicht abzusehen, dass nur Monate später mehr als 100.000 russische Soldaten an der Grenze zur Ukraine stehen würden: Serhij Zhadan entwirft eine Grenzpostensituation inmitten eines kriegerischen Konflikts – eine Situation, die der Autor aus seinem Militärdienst kennt.
Die existenziellen Herausforderungen des russisch-ukrainischen Verhältnisses bilden den Ausgangspunkt des Librettos. Die Protagonist:innen müssen sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen wollen, politisch ebenso wie privat. Gute Freunde und nette Nachbarn können sich schnell ins Gegenteil verwandeln, wenn die Rahmenbedingungen sich verändern. Was aber ist eine „richtige“ Entscheidung, wenn die kulturellen, historischen, tagesaktuellen und individuell-biografischen Aspekte zu komplex sind und sie sich zum Teil sogar widersprechen?
Serhij Zhadan gehört seit Anfang der 90er-Jahre zu den prägenden Figuren der ukrainischen Literatur-Szene. Er wurde 1974 in der Ostukraine geboren, studierte Germanistik und promovierte über den ukrainischen Futurismus. Zhadan publizierte bisher zwölf Gedichtbände und sieben Prosawerke. 2007 erschien sein Roman „Depeche Mode“, in dem es nicht nur um vier junge Männer in der Absurdität der anarchisch aus dem Ruder laufenden Postsowjetzeit geht, sondern durchaus auch um die gleichnamige irische Band. Bernhard Gander hat Zhadans Bücher gelesen, bevor er mit der Komposition begonnen hat. „Damit der harte Stoff nicht so überdramatisch daherkommt, habe ich eine etwas leichtere Musik geschrieben. Das macht neue Ebenen auf“, sagt er, und offenbar haben sich überraschende Anknüpfungspunkte ergeben: „Die fünf Musiker klingen teilweise eher wie eine Band – eher in Richtung Depeche Mode.“
2012 schrieb Zhadan wieder ein Buch mit einer Musik-Referenz im Titel: Für sein Buch „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ wurde er mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis und mit dem Brücke-Berlin-Preis 2014 ausgezeichnet. Die BBC kürte das Werk zum „Buch des Jahrzehnts“, gelobt wurden immer wieder seine romantisch-anarchisch-skurrilen Figuren, die an seltsamen Orten noch seltsamere Dinge tun. Mit „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“ schlägt er als Autor einen neuen Weg ein. Wir sind schon jetzt sehr gespannt auf die Premiere am 7. Mai.
Wir freuen uns auf Sie bei der Münchener Biennale. Herzliche Grüße!
Das Team der Münchener Biennale 2022 | | | | | |
| | THE LIBRETTIST SERHIJ ZHADAN
SONGS OF EXPULSION AND NEVER RETURNING Composition: Bernhard Gander Co-composition commision: Ensemble Modern World premiere: May 7, 2022; Muffathalle Premiere Deutsche Oper Berlin: May 21, 2022 A co-production with Deutsche Oper Berlin | | | | | |
| | Dear Ladies and Gentlemen,
That art antedates reality over and over again happens. One just has to think of "1984" by George Orwell, or the series "Homeland" about the Middle East conflict. When the Ukrainian author Serhij Zhadan wrote the libretto for this year's festival opening "Songs of Expulsion and Never Returning" it couldn't have been foreseen that only months later more than 100,000 Russian soldiers would be positioned at the border to Ukraine. Serhij Zhadan develops a border post station situation in the middle of a warlike conflict – a situation the author is familiar with from his service in the military.
The existential challenges of the Russian-Ukrainian relationship form the starting point of the libretto. The protagonists have to decide on which side they want to be, politically as well as personally. Good friends and nice neighbors can rapidly transform into the opposite when the basic conditions change. But what is the "correct" decision when the cultural, historical, up-to-the-minute and individual-biographical aspects are too complex and are even partially contradictory?
Since the beginning of the 1990s Serhij Zhadan has been considered to be one of the most important persons in the literature scene in Ukraine. He was born in 1974 in eastern Ukraine, and he studied German and received his doctorate on the subject of Ukrainian futurism. So far Zhadan has published twelve volumes of poetry and seven works of prose. In 2007 his novel "Depeche Mode" was published. The novel not only is about four young men in the absurdity of the anarchistic, post-Soviet period that is getting out of control, but it also definitely has to do with the Irish band of the same name. Bernhard Gander read Zhadan's books before he started working on the composition. "I composed a somewhat lighter music so that the heavy material didn't come across as being too overly dramatic. This opens up new levels," he says, and apparently this resulted in surprising links. "The five musicians sound at times more like a band than an orchestra, more in the direction of Depeche Mode."
In 2012 Zhadan wrote another book with a reference to music in the German title, which refers to the invention of jazz in the Donbas region in Ukraine. This book has the English title "Voroshilovgrad" and received the Jan Michalski Literature Award and the Brücke Berlin Prize in 2014. The BBC named it "Ukraine’s Book of the Year"; his romantic-anarchistic-bizarre characters, who do strange things at even stranger places, received praise from critics over and over again. As an author, with "Songs of Expulsion and Never Returning" he embarks on a new path. We are already eagerly anticipating the premiere on May 7.
We are looking forward to seeing you at the Munich Biennale.
Best regards, The Munich Biennale 2022 Team | | | | | |
|
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Landeshauptstadt München - Kulturreferat, Burgstraße 4, 80331 München | powered by kulturkurier | | | |