Lesetipps der Woche - diese Bücher empfiehlt Ihre Buchhandlung. Dazu die Vorschau auf Literatur in TV und Radio. | | | | | Liebe Freundinnen und Freunde der Buchhandlung Godolt, unsere Türen sind wieder geöffnet und neben euren geschätzten Besuchen geben uns nun auch die Verlagsvertreter*innen die Ehre. Sie stellen uns die Bücher des Frühjahres vor und wir werden sicherlich viele lesenswerte Titel für euch aufstöbern. Eine erste kleine Empfehlungs-Auswahl präsentieren wir euch in unserem heutigen Literaturkurier. Herzliche Grüße und auf bald in der Danckelmannstraße Inga Godolt, Linus Giese, Christopher Becker & Clara Leinemann Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Mo - Fr 11 - 14 und 15 - 18 Uhr Sa 10 - 14 Uhr _________________ Buchhandlung Godolt Danckelmannstr. 50 14059 Berlin Telefon: 030 2505 8547 info@buchhandlung-godolt.de www.buchhandlung-godolt.de Besucht uns auch bei Instagram und Facebook! Zum Online-Shop: buchhandlung-godolt.de | | | | | | | | Memoir I 236 Seiten I 25 € | | | | Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, schmerzhaft und überraschend Lebenswege sein können, auch der Weg zur großen Liebe. Wie er als Schriftsteller gegen eine Mauer rannte, bevor der Erfolg kam. Und von der wachsenden Sorge um die Eltern. Ein Buch voller Lebens- und Straßenerfahrung, voller Menschenkenntnis, Liebe und Trauer. | | | | | | | | | | | Allerbestes Krimi-Vergnügen - jetzt neu als Taschenbuch: | | | | | | | | | | | Roman I 221 Seiten I 22 € | | | | Als die Ich-Erzählerin die charismatische und attraktive Piki kennenlernt, verliebt sie sich Hals über Kopf. Doch erst nach einiger Zeit wird ihr klar, dass Piki Geheimnisse vor ihr hat: Durch eine Angststörung ist sie im Alltag stark eingeschränkt und ist unfähig, einfachste Tätigkeiten auszuführen. Deshalb ist sie abhängig von ihrer Exfreundin Bossa, die Dinge wie Einkaufen und Wäschemachen für sie erledigt. Doch die Erzählerin will diese Intimitäten nicht hinnehmen. Zu Eifersucht und Misstrauen gesellen sich ihre eigenen psychischen und finanziellen Probleme - und es dauert nicht lange, bis sich der schwelende Konflikt zwischen ihnen gewaltsam entlädt. | | | | | | | | | | | | 256 Seiten I 24 € | | | | Das Schauspiel sagenumwobener Piraten, ihrer Königreiche, Gräueltaten und anarchistischen Utopien erregte im 18. Jahrhundert in der ganzen Welt Aufsehen. Gerüchte verbreiteten sich wie ein Lauffeuer, schockierten und inspirierten die europäischen Eliten. Piraten und Freibeuter schufen die wirklich revolutionären Ideen für eine offene Weltgemeinschaft. Dieses utopische Potential elektrisierte David Graeber und lässt seine intellektuellen Funken auf seine Leser überspringen. Eine "andere", anarchistische Geschichte von Magie, Lügen, Seeschlachten, Sklavenaufständen, Menschenjagden, Königreichen, Spionen und Juwelendieben. Die Welt der Abenteuer verbindet sich mit historischen Fakten und literarischer Phantasie. Am Rand der Welt - in Madagaskar, in der Karibik oder im Orient - spüren wir dem Ursprung von Freiheit, Anarchie und Demokratie nach, die nicht im Westen entdeckt, sondern von ihm gekapert wurden. Mitreißend erzählt David Graeber diese Gegengeschichte und entdeckt souverän »nie begangene Wege« für unsere aus den Fugen geratene Welt. | | | | | | | | | | | | ab 3 Jahren I 96 Seiten I 18 € | | | | Ein Bilderbuch, das alle Kinder einlädt, einander mit Spaß, Unbefangenheit und Respekt kennenzulernen. Es gibt nichts Schöneres als gemeinsam ein Bilderbuch anzuschauen: Und das geht mit dieser praktischen Riesenformatausgabe besonders gut. Jetzt können viele Kinder gleichzeitig gucken, gemeinsam blättern und zusammen überlegen, was die vielen gezeigten Kinder in dem Buch an sich selbst an Unterschieden und Gemeinsamkeiten feststellen. Jedes Umblättern wird ein Aha-Erlebnis und regt zu Gesprächen an und fördert Empathie und Selbstbewusstsein. | | | | | | | | | | | | ab 10 Jahren I 298 Seiten I 18 € | | | | Als ihre Eltern eine lange Seereise antreten, bleibt Bonnie gemeinsam mit ihrer Cousine Sylvia auf Willoughby Chase zurück. Es ist der härteste Winter seit Jahren, Schneestürme toben, nachts heulen die Wölfe, aber im Schloss fühlen sich die Mädchen geborgen. Miss Slighcarp, eine entfernte Verwandte, soll auf die beiden aufpassen, doch die hat nichts anderes im Sinn, als das Schloss und all seine Reichtümer an sich zu reißen. Sie entlässt die Dienerschaft, verkauft die Möbel, trägt sogar die Kleider von Bonnies Mutter. Und es kommt noch schlimmer: Eines Tages eröffnet sie Bonnie, ihre Eltern seien bei einem Schiffsunglück ums Leben gekommen, und schickt beide Mädchen in ein Waisenhaus. Die Zustände dort sind fürchterlich. Nicht einmal genug zu essen gibt es. Bonnie und Sylvia gelingt die Flucht. Gemeinsam mit dem Gänsehirten Simon machen sie sich auf den Weg nach London zu Sylvias Tante Jane. Werden sie je wieder nach Willoughby Chase zurückkehren können? | | | | | | | | | | | | DIE GEGENWART DER GESCHICHTE DAS HISTORISCHE QUARTETT MIT UTE DANIEL, MARTIN SCHULZE WESSEL & ANDREAS WIRSCHING Zeitdiagnose, Weltgedächtnis und Gesellschaft – die Titel, die zum Start des neuen Jahres vorgestellt werden, zeigen die große Bandbreite des historischen Sachbuchs. Gast in der Expertenrunde ist diesmal Andrea Böhm, Journalistin im Politik-Ressort der Zeit. DISKUTIERT WERDEN: Jeffrey Veidlinger "Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1923 und die Vorgeschichte des Holocaust" (C.H.Beck) Charlotte Wiedemann "Den Schmerz der Anderen begreifen – Holocaust und Weltgedächtnis" (Propyläen) Peter R. Neumann "Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört" (Rowohlt) Timo Luks "In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung" (Hamburger Edition) MO 16.1.23 // 19 Uhr // Literaturhaus München, Saal | | | | | | | | | | Donnerstag, 12. Januar 20:15 rbb | Der Trafikant (DEU/AUT 2018) Wien in den späten 1930er Jahren: Der 17-jährige Franz Huchel, Lehrling in einem Tabakladen, verliebt sich in die Varietétänzerin Anezka. Rat und Hilfe erhofft sich Franz von einem der Stammkunden. Aber dem weltbekannten Psychoanalytiker Sigmund Freud scheint das weibliche Geschlecht kein geringeres Rätsel als dem Lehrling selbst. Währenddessen überrollen die beiden die Ereignisse der Zeit. Verfilmung von Robert Seethalers Bestseller. Freitag, 13. Januar 23:50 Das Erste | Mankells Wallander – Vermisst (DEU/SWE 2012) Die zehnjährige Ella kehrt nicht von der Schule heim. Der Verdacht fällt zunächst auf ihren Vater, der mit seiner Frau einen Krieg um das Sorgerecht führt. Seinem kriminalistischen Instinkt folgend, konzentriert Wallander sich bald auf Verdächtige mit pädophilen Motiven. In diesem mitreißenden Krimi nach einer Geschichte von Henning Mankell muss Wallander sich einen Irrtum eingestehen… Samstag, 14. Januar 18:15 WDR | Westart Reportagen und Berichte über Kulturereignisse, Porträts spannender Künstler und Blicke hinter die Kulissen. Neue Bücher und Filme, sehenswerte Ausstellungen und Musikevents, aktuelle Gesellschaftsphänomene und brisante Kulturpolitik. Sonntag, 15. Januar 13:35 3sat | Große Mythen aufgedeckt: Das Rätsel um König Artus König Artus und die Ritter der Tafelrunde - kein Mythos ist so lebendig wie der um den rätselhaften Herrscher der Briten. "Terra X" fragt, wie der Mythos entstanden ist und was dahintersteckt. 16:35 3sat | Die Puppenspieler - Aus dem Feuer Ende des 15. Jahrhunderts befindet sich die Welt im Umbruch. In dieser Zeit wächst der Klosterschüler Richard als unehelicher Spross der aufstrebenden Fugger-Familie fernab von Augsburg auf. Als seine Mutter wegen Hexerei verbrannt wird, sticht Richard den Inquisitor Heinrich Institoris nieder. Jakob Fugger lässt Richard aus dem Kerker befreien und beginnt, aus dem Jungen ein funktionierendes Rädchen in seinem Familienimperium zu machen. Frei nach dem Roman "Die Puppenspieler" von Tanja Kinkel erzählt der Film eine fiktive Geschichte zwischen klerikaler Pracht und spätmittelalterlichem Alltag. 18:00 3sat | Die Puppenspieler - Ans Licht Richard begleitet seinen Ziehvater Jakob Fugger nach Italien. Bald steht die Papstwahl an, für die der Augsburger Kaufmann Kardinal Sforza durch horrende Bestechungsgelder in Stellung bringt. Nur mit der Unterstützung des mächtigen Kirchenfürsten Borgia besteht eine Chance, den raffinierten und erzkonservativen Kardinal della Rovere zu verhindern. In Rom beginnt ein hochgefährliches Intrigenspiel, bei dem jeder Fehler tödlich sein kann. Das Drehbuch nach dem gleichnamigen Bestsellerroman von Tanja Kinkel gibt historischen Themen wie Inquisition und Hexenverfolgung einen aktuellen Bezug zu heutiger Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Montag, 16. Januar 22:05 ONE | Sherlock - Die Braut des Grauens (GBR 2015) Die spannende Sonderfolge lässt ins London des 19. Jahrhunderts eintauchen, wo die weltbekannten Geschichten nach Sir Arthur Conan Doyle angesiedelt sind. Benedict Cumberbatch und Martin Freeman, ausgestattet mit Pfeife und Deerstalker, spielen genüsslich mit gängigen Holmes-und-Watson-Bildern, die der in der heutigen Zeit spielenden Erfolgsserie eine vollkommen neue Dimension geben. 22:55 arte | Tatort Paris (FRA 1959) Pascal ist Zeitungsverkäufer. Er ist ein einfacher Mann, der eines Tages beim Ausruhen am Ufer der Seine einen Fremden, Didier, ertrinken sieht. Pascal rettet ihm das Leben und beginnt fortan ein Abenteuer an der Seite von Didier, der behauptet, seine Frau wolle ihn in eine psychiatrische Anstalt einweisen. Keine gute Tat bleibt unbestraft… Der Film basiert auf dem Roman "125, rue Montmartre" von André Gillois, der 1958 mit dem Literaturpreis Prix du Quai des Orfèvres ausgezeichnet wurde. Dienstag, 17. Januar 05:00 arte | Seven Songs "Seven Songs" - sieben Lieder fürs Leben, sieben Lieblingslieder, sieben Songs für die Ups und Downs. Filmemacher, Philosoph und Musiker Theo Roos trifft Promis und Fans an einem Ort ihrer Wahl. Sie erzählen dem Zuschauer, welche Songs ganz oben auf ihrer Playlist stehen - und geben damit auch Dinge preis, die noch nicht über sie bekannt waren. Diesmal mit Bestseller-Autor Frank Schätzing. 19:20 3sat | Kulturzeit "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Mittwoch, 18. Januar 21:00 ONE | Agatha Christies Poirot "Lasst Blumen sprechen". Agatha Christies Figur des belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot löst mithilfe seiner kleinen grauen Zellen die kompliziertesten Fälle. | | | | | | | | | | Donnerstag, 12. Januar 17:35 Dlf | Kultur heute Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. 23:05 Dlf Kultur | Fazit Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Freitag, 13. Januar 10:05 Dlf Kultur | Lesart Das Literaturmagazin. 19:30 Dlf Kultur | Zeitfragen. Literatur Dialekte, Soziolekte und Defekte. Wie die "Salzgürke" die deutsche Literatursprache aufmischte. 22:05 SWR 2 | SWR2 Vor Ort Lesenswert Quartett mit Denis Scheck. Vier aktuelle Bücher, vier meinungsstarke Leser*innen und ein reger Austausch. Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und zu Gast ist dieses Mal die freie Literaturkritikerin Christel Wester. (Aufzeichnung vom 30. November 2022 im historischen E-Werk in Baden-Baden) Samstag, 14. Januar 11:05 Dlf Kultur | Lesart Das politische Buch. 16:05 Dlf | Büchermarkt Bücher für junge Leser. 18:00 MDR Kultur | Unter Büchern Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen. 20:04 WDR 5 | Bücher Das WDR 5-Literaturmagazin. Sonntag, 15. Januar 09:30 Dlf | Essay und Diskurs Ethik und Verantwortung. Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit. 12:00 hr2-kultur | Literaturland Hessen Diskussionen, Gespräche, öffentliche Veranstaltungen. 14:05 Bayern 2 | Diwan Das Büchermagazin. 14:05 SWR 2 | SWR2 lesenswert Feature Wilhelm Genazino und die Poetisierung der Welt. Montag, 16. Januar 19:15 Dlf | Andruck Das Magazin für Politische Literatur. 22:03 Dlf Kultur | Kriminalhörspiel "O Sole Mio!" (2/2). Nach Johanna Alba und Jan Chorin. Der Papst macht Ferien − das Verbrechen nicht. Papst Petrus II. wollte sich an der Amalfiküste eine Auszeit gönnen, doch nun muss er in einem Mordfall ermitteln. Sein Boccia-Partner Raffaele wurde ermordet. Dienstag, 17. Januar 12:00 hr2-kultur | Doppelkopf Am Tisch mit Jakob Arjouni, "Milieu-Literat". 20:10 Dlf | Hörspiel "Die Entflohene" (2/4). Nach dem Roman "La Fugitive" von Marcel Proust. Mittwoch, 18. Januar 19:15 SR2 KulturRadio | Literatur im Gespräch – das Magazin Rezensionen neuerschienener belletristischer Bücher, Gespräche zu aktuellen Literaturthemen und feuilletonistische Beiträge rund um die Welt der Literatur sind Thema im Magazin. 20:30 Dlf | Lesezeit Yade Yasemin Önder liest: "Wir wissen, wir könnten und fallen synchron". Schon immer haben drei Bestandteile ausgereicht, um die Welt neu zu erschaffen und zurück ins Chaos zu stürzen: Vater, Mutter, Kind. Yade Yasemin Önder bringt diese Akteure so virtuos auf Kollisionskurs, dass einem die Luft wegbleibt: ein im schönsten Sinne atemberaubendes Debüt. | | | | | | | * Bei allen dargestellten Tipps handelt es sich um eine redaktionelle Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit. | | | | | | Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Buchhandlung Godolt e.Kfr., Danckelmannstr. 50, 14059 Berlin | literaturkurier - ein Service Ihrer Buchhandlung | | | | |