Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 
Erklär-Video zur Katalogrecherche
Neues aus der Onleihe
Weihnachtliche Einstimmung mit Vorspiel
Racial Diversity im Kinder- und Jugendbuch
Medientipps – neue Romane
 
 
 
 

Der November ist dagegen,
wenn sich wegen Nieselregen
nicht einmal die Wiesel regen.

(Klaus Klages)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Erklär-Video zur Katalogrecherche
 
 
 
 

Erfahren Sie in einem kurzen Video, wie Sie im Katalog der Stadtbibliothek suchen und wo Sie die Medien im Regal finden können.

 
 
 
 
Zum Erklär-Video
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Neues aus der Onleihe
 
 
 
 
 
 
 
 

Update der WebOnleihe
Für die Onleihe über den PC-Browser wurden zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen eingespielt. Beispielsweise sind jetzt bei den Neuzugängen auch die eAudios enthalten.

Apple-Geräte
Ältere Apple-Geräte mit iOS 10.3.x, die noch mit einem 32-Bit-Prozessor gebaut sind, können nicht mehr auf das aktuelle DRM der eAudios zuzugreifen und können die Onleihe-App mit dem Update auf Version 5.6 nicht länger nutzen. Mehr lesen

Tolino Update 
Inzwischen steht die neue Softwareversion 14.0.1 für alle eReader-Modelle von Tolino zur Verfügung. Das Update enthält das Feature “tolino Leseerlebnis”, das sich noch in der Entwicklungsphase (BETA) befindet. Mehr lesen

Weihnachtsbücher
Erzählungen, Romane, Kinderbücher, Sachbücher und CDs zum Thema Weihnachten sind in der WebOnleihe mit dem Button „Weihnachtstitel“ abrufbar.

 
 
 
 
Zur Onleihe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weihnachtliche Einstimmung mit Vorspiel
 
 
 
 
 

Der Baum steht schon, an lauschigen Klängen arbeiten wir noch.

Zum Nachmachen bietet unsere Weihnachtsausstellung in der Musikbibliothek reichlich Notenhefte, Liederbücher und CDs.

 
 
 
 
Musikclip abspielen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Racial Diversity im Kinder- und Jugendbuch
 
 
 
 
 
 
 
 

Das Team der Kinder- und Jugendbibliothek hat an einem Online-Seminar zum Thema Racial Diversity (übersetzt: ethnische Vielfalt) im Kinder-und Jugendbuch teilgenommen. Dank der Schulung können die Kolleg*innen nun viel bewusster Ausschau nach inklusiven Büchern halten. Besonders beeindruckt hat uns die Anregung in unterschiedlichen Kategorien zu denken: Nicht nur das Thema direkt ansprechen, sondern besonders die Darstellung von Alltagssituationen unserer diversen Gesellschaft und Hauptprotagonist*innen bieten Identifikationsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche und sind entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung und das Zugehörigkeitsgefühl.

Die Kinderbibliothek präsentiert eine Vielfalt inklusiver Kinderbücher.

In unserem Bibliothekskatalog finden Sie einen großen Bestand an Kinder- und Jugendbücher zum Therma Diversität:

 
 
 
 
Empfohlene Kinderbücher
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Medientipps – neue Romane
 
 
 
 
 

Frau im Dunkeln : Roman / Elena Ferrante. Suhrkamp 2020.

Die 47-jährige Anglistikprofessorin Leda fährt allein an die süditalienische Küste in den Urlaub. Doch als Leda dort der jungen Nina und ihrer dreijährigen Tochter Elena begegnet, verdüstert sich die Ferienidylle: Das fremde Familienglück weckt in Leda verdrängte Erinnerungen und die sonst so vernünftige Frau lässt sich zu einer unbegreiflichen Tat hinreißen.

 
 
 
 
 

Schockraum : Roman / Tobias Schlegl. Piper 2020.

Irgendetwas stimmt nicht im Leben von Notfallsanitäter Kim. Zwischen Nachtschichten und Zwölf-Stunden-Diensten fühlt er sich wie betäubt, ist ängstlich und macht Fehler. Seine Beziehung zu Marie geht in die Brüche. Erst mit der Zeit wird Kim klar, dass all die Probleme mit einem traumatischen Einsatz zu tun haben. Als sein bester Freund Benny ihn auf einen Roadtrip ans Meer mitnimmt, bietet sich Kim ein unverhoffter Ausweg. Und er spürt, dass er sich endlich seinen Ängsten stellen muss.

 
 
 
 
 

Schau mich an / Elif Shafak. Kein & Aber 2020.

Die Frau ist so dick, dass sie überall angestarrt wird. Auch ihr Geliebter, ein Kleinwüchsiger, zieht die Blicke auf sich. Doch während sie sich vor der Welt verstecken möchte, drängt er ins Licht – um jeden Preis. „Schau mich an“ ist eines der ungewöhnlichsten Werke von Elif Shafak: eine humorvolle, tragische und Jahrhunderte überspannende Erkundung dessen, was es heißt, andere anzublicken und angeblickt zu werden.

 
 
 
 
 

Homeland Elegien : Roman / Ayad Akhtar. Claassen 2020.

Ein intelligenter Roman über den zerrütteten Zustand des heutigen Amerikas, in dem die Ideale der amerikanischen Demokratie den Göttern der Finanzindustrie geopfert wurden. Es ist ein persönliches Memoir über die Erfahrungen von im Westen lebenden Muslimen, insbesondere nach 9/11, und eine Reflexion über die Möglichkeit einer westlichen muslimischen Identität. 

 
 
 
 
 

Sterben im Sommer / Zsuzsa Bánk. S. Fischer 2020.

Als der krebskranke Vater seinen letzten Sommer in Ungarn an einem See verbringen will, verschlechtert sich sein Zustand so gravierend, dass er notoperiert werden muss. Seine Tochter schildert, wie sie, ihre Mutter und die ganze Familie sein Sterben und das Jahr danach erleben.

 
 
 
 
 

Das Flüstern der Bäume : Roman / Michael Christie. Penguin Verlag 2020.

Jacinda Greenwood weiß nichts über ihre väterliche Familie, deren Namen sie trägt. Sie arbeitet als Naturführerin auf Greenwood Island, doch die Namensgleichheit, so glaubt sie, ist reiner Zufall. Bis ihr eines Tages das Tagebuch ihrer Großmutter in die Hände fällt, das ihre Familiengeschichte enthüllt. Seit Generationen verbindet alle Greenwoods eines: der Wald. Er bietet Auskommen, ist Zuflucht und Grund für Verbrechen und Wunder, Unfälle und Entscheidungen, Opfer und Fehler. 

 
 
 
 
 

Tage mit Ida : Roman / Hiltrud Baier. Fischer Krüger 2020.

Als Susanne die ältere Ida zum ersten Mal sieht, spürt sie gleich eine Verbindung. Doch was Ida zu sagen hat, wird Susannes Leben gehörig durcheinanderwirbeln. Sie behauptet, die Schwester von Susannes Mutter zu sein. Doch diese hat die Existenz einer Schwester nie auch nur mit einem Wort erwähnt. Lügt Ida etwa? Oder hat Susannes Mutter ihr jahrzehntelang die Wahrheit vorenthalten? Zusammen mit Ida beginnt Susanne, in ihre Familiengeschichte einzutauchen. 

 
 
 
 
 
 
 
 

Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Stadtbibliothek Heilbronn, Berliner Platz 12 (K3), 74072 Heilbronn

powered by kulturkurier