Newsletter im Browser ansehen.
 
 
 

„Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“

(Barack Obama)

Der 9. November – Die Deutschen und ihr Schicksalstag
Nächste Veranstaltungen
Medientipps – Zeitgeschehen rund um den 9. November im 20. Jahrhundert
Empfehlung bei Filmfriend
 
 
 
 
Der 9. November – Die Deutschen und ihr Schicksalstag
 
 
 
 

Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Novemberpogrome 1938, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft.

Der Historiker und Journalist Dr. Wolfgang Niess beleuchtet in seinem Buch »Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag« den durch die Jahrzehnte hindurch wechselnden Umgang mit diesem Tag und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.

In einer Matinee am Sonntag, 13. November um 11 Uhr ist Wolfgang Niess zu Gast in der Reihe „Autor im Gespräch“ und wird mit Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg und Journalistin, über die denkwürdige Reihe historischer Ereignisse ins Gespräch kommen und gute Gründe erörtern, die dafür sprechen, den 9. November jenseits runder Jahrestage im Gedächtnis zu halten.

 
 
 
 
Nächste Veranstaltungen

English Writing Workshop
Sa., 12.11.2022, 13:30 - 14:30 Uhr
Bibliothek LIV, Building 15

Join us for our „Creative Writing in English“ workshops once a month on every second Saturday. Everyone (beginner to advanced writer) is welcome!
More information

Wolfgang Niess „Der 9. November – Die Deutschen und ihr Schicksalstag“
So., 13.11.2022, 11 Uhr
Theater Heilbronn: Salon3

In der Reihe „Autor im Gespräch“ ist Wolfgang Niess ansonsten immer Gastgeber. Diesmal ist er selbst der Interviewte und spricht über sein Buch »Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag«, erschienen im Verlag C.H. Beck. 

Niess fordert, den 9. November zu einem offiziellen Gedenktag zu machen und stößt damit auf viel Zustimmung.
Mehr lesen

Spieleclub für Erwachsene
Mo., 14.11.2022, 18 - 22 Uhr
Musikschule im K3

Alle Spielbegeisterten zwischen 16 und 99 Jahren sind willkommen beim monatlichen Spieleclub.
Mehr lesen

An Worten wachsen – miteinander lesen
Mi., 16.11.2022, 19 Uhr
Stadtteilbibliothek Biberach

SHARED READING mit Susanne Andreß. Mehr lesen

 

Online-Angebote der Stadtbibliothek Heilbronn: Was bieten sie mir und wie komme ich dran?
Do., 17.11.2022, 17:30 - 19 Uhr
VHS im Deutschhof, Raum 301

Online-Zeitungen, eBooks, Sprachkurse, Datenbanken, Filme, Musik und mehr: Lernen Sie die digitalen Medien der Stadtbibliothek und ihre Nutzung kennen. Gerne können Sie Ihr Tablet oder Ihren eBook-Reader mitbringen.
Mehr lesen

 

Literarisches Adventscafé mit Susanne Andreß
Mo., 21.11.2022, 16 Uhr
Stadtteilbibliothek Biberach

Susanne Andreß nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch das literarische Jahr 2022. Bei Kaffee, Tee und Plätzchen stellt sie Ihnen ihre Highlights vor. Dazu sind zahlreiche Neuheiten ausgestellt. Der Lesestoff für lange, gemütliche Winterabende ist gesichert.
Mehr lesen

 

Kreativ in der Bibliothek: Adventskranz selbst gestalten
Mi., 23.11.2022, 15 Uhr
Stadtteilbibliothek Böckingen

Ein Adventsgesteck oder ein Adventskranz gehört zur Vorweihnachtszeit einfach dazu, deshalb eine herzliche Einladung an alle, die unter fachkundiger Anleitung gemeinsam einen Kranz basteln möchten. 
Mehr lesen

 
 
 
 
Medientipps – Zeitgeschehen rund um den 9. November im 20. Jahrhundert
 
 
 
 

Per Klick auf das Coverbild gelangen Sie direkt in den Katalog.

 

Der 9. November : die Deutschen und ihr Schicksalstag / Wolfgang Niess. C.H. Beck 2021

Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.

 

Die Revolution von 1918/19 : der wahre Beginn unserer Demokratie / Wolfgang Niess. Europa Verlag 2017. Auch als eBook

Der Aufstand beginnt bei der deutschen Hochseeflotte, als Matrosen sich weigern, trotz der bereits feststehenden Kriegsniederlage zu einem letzten Gefecht gegen die britische Royal Navy auszulaufen. Er verbreitet sich in wenigen Tagen über das ganze Deutsche Reich und erreicht am 9. November 1918 Berlin. Hunderttausende Arbeiter demonstrieren, die Garnisonen schließen sich an, der Reichskanzler gibt die Abdankung des Kaisers bekannt, die Republik wird ausgerufen.

 

Elser : er hätte die Welt verändert / Regie: Oliver Hirschbiegel. EuroVideo Medien 2015. DVD ab 12 Jahren

Der Schreiner Georg Elser verweigert sich schon früh der NS-Ideologie. Er erkannte die Gefahr eines zweiten Weltkrieges und sah nur einen Ausweg, diese Gefahr zu bannen. Am Vorabend des 9. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte.

 

David gegen Goliath : Erinnerungen an die Friedliche Revolution / Bernd-Lutz Lange. Aufbau 2019. Auch als eBook

Der 9. Oktober 1989 in Leipzig ist der schicksalhafteste Tag der Friedlichen Revolution. Hochgerüstete Polizisten standen mehr als 70.000 Menschen gegenüber. Der gewaltlose Ausgang des Tages hat viele Väter, viele Mütter. Als einer der „Leipziger Sechs“ arbeitete Bernd-Lutz Lange am 9. Oktober mit an einen Aufruf, den Kurt Masur über den Stadtfunk verlas und der dazu beitrug, dass diese Montagsdemonstration friedlich verlief. Dreißig Jahre danach begibt sich Bernd-Lutz Lange auf Spurensuche.

 

Der Reisende : Roman / Ulrich Alexander Boschwitz. Klett-Cotta 2018. Auch als Hörbuch-CD und als eBook

Der jüdische Kaufmann Otto Silbermann wird in Folge der Novemberpogrome aus seiner Wohnung vertrieben und um sein Geschäft gebracht. Mit einer Aktentasche voll Geld reist er ziellos umher. Nachdem sein Versuch, illegal die Grenze zu überqueren, scheitert, nimmt er Zuflucht in der Reichsbahn. Er verbringt seine Tage in Zügen, auf Bahnsteigen, in Bahnhofsrestaurants und trifft dabei auf Flüchtlinge und Nazis.

 

Die Nacht, in der die Mauer fiel : Schriftsteller erzählen vom 9. November 1989 / Herausgeber: Renatus Deckert. Suhrkamp 2009

Die Anthologie versammelt die Erinnerungen von 25 Schriftsteller:innen an den 9.11.1989, darunter Katja Lange-Müller, Ulrike Draesner, Kathrin Schmidt, Kerstin Hensel, Emine Sevgi Özdamar, Ulrich Peltzer, Thomas Lehr, Michael Lentz und Uwe Tellkamp.

 

Kummer im Westen : Roman / Alexander Kühne. Heyne 2020

Anton Kummer, Gründer eines angesagten Musikclubs im DDR-Provinznest Düsterbusch, gelangt Tage nach dem Mauerfall 1989 endlich von Ost- nach Westberlin. Trotz neuer Freiheit und D-Mark-Einführung häufen sich bald auch Zukunftsängste. Zurück in Düsterbusch will er neu durchstarten ...

 

Die weiße Garde : Roman / Michail Bulgakov. Galiani 2018

Roman um den Bürgerkrieg in der Ukraine in den Jahren 1918/19, der mit der Einnahme Kiews durch ukrainische Nationalisten endet. Mittendrin die Geschwister Turbin, deren monarchistisch-patriotische Gesinnung in ihren Grundfesten erschüttert wird.
Bulgakows 1924 erstmals veröffentlichtes Werk weist autobiografische Züge auf und dokumentiert die Wirren nach dem Zerfall des Russischen Reiches.

 

 

Das Grüne Band : geteilt durch Deutschland / Joey Kelly. National Geographic 2022

Der Kolonnenweg, das Symbol der deutschen Teilung, schlängelt sich wie ein grünes Band mitten durch die Republik. Der Musiker und Extremsportler Joey Kelly läuft das Grüne Band komplett und trifft auf seinem Weg ehemalige Grenzsoldaten, Künstler und Politiker, Freunde und Zeitzeugen. 

 

 

Zwischen zwei Scheiben Glück / Irene Dische. Carl Hanser Verlag 2020. eBook 

Der 6-jährige Peter darf mit seinem Vater in den 1930er-Jahren nach Berlin. Dort genießt er eine wunderbare Zeit mit seinem Vater, ohne zu wissen, dass er selbst Jude ist und ohne die Zuspitzung der politischen Situation wahrzunehmen. Bis er zu seinem Großvater nach Ungarn geschickt wird...
Ausgezeichnet mit dem deutschen Jugendliteraturpreis.

 

 

 

Demokratie für Einsteiger / Anja Reumschüssel. Carlsen 2021

Politik, Gesellschaft, Demokratie – diese Themen gehen alle an, denn schließlich wird unser Alltag davon geprägt und sie bestimmen zu einem großen Teil, wie unser Leben aussieht. Hier bekommen Kinder einen ersten Einblick, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt. Ab 8 Jahren.

 
 
 
 
Empfehlung bei Filmfriend
 
 
 
 
 

­Der französische Dokumentarist Robert Bober begibt sich in WIEN VOR DER NACHT auf die Spur seines polnisch-jüdischen Urgroßvaters. Seine Erkundung wird zu einer Reise in das Wien des 20. Jahrhunderts vor der nationalsozialistischen Machtergreifung, als die Stadt eine der größten jüdischen Gemeinden Europas beherbergte. Der Film ist Teil der Kollektion „9. November – Schicksalstag mit zwei Seiten“.

Kollektion „9. November – Schicksalstag mit zwei Seiten“
 
 
 
 


Klicken Sie hier um sich abzumelden.

 
Stadtbibliothek Heilbronn, Dammstr. 14, 74076 Heilbronn

powered by kulturkurier